als info an die digifiz fahrer ...
Hallo,
vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen dass es vom vw ein prüfgerät fürs digifiz gibt mit dem man auch den KM stand ändern kann und die sperre aufheben für die KM anzeige ... 🙂
0800-volkswagen bestätigt díes nach ein bischen nerven auch
viele geräte soll es davon wohl nicht geben aber laut meinen infos soll es möglich sein das digifiz günstig direkt bei vw zurückstellen zu lassen
desweiteren gibt es noch die möglichkeit dies mit einen widerstand oder so zu umgehen
nen schaltplan dafür bekomm ich aber leider erst die tage
gruss
Stefan
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Weniger der PROMmer (den bekommt man schon sehr günstig), mehr das FIZ... 🙁
ach, täusch dich mal nicht. Da der speicher jetzt schon über 20 Jahre alt ist, ist es richtig problematisch einen Promer zu finden der das kann. Die richtig guten die nahezu alles lesen und schreiben können kosten mal eben nen Golf2 in sehr guten zustand(qualität hat ihren preis, 1,5kEuro sind nichts für ein profesionelles industriegerät) Die ganzen einfachen Bastelschaltung alà Batronix und ko. können meist nur die standart steinchen bearbeiten.
Einen vorhandenen km stand auf ein andere Fiz zu übertragen ist kein ding, die checksumme des km standes ist ok und es läuft. km stände frei einstellen ist eine andere sache.
@golf16vau
ein prom, eprom, eeprom usw hat den entscheidenden vorteil das man es !!!IMMER!!! auslesen kann. Es ist dafür gebaut Daten zu speichern und auszulesen. Ob der inhalt der Daten dekodierbar oder brauchbar ist hängt davon nicht ab. Speicher die in Prozessoren etc integroert sind nicht, dafür können bei der erstellung Bits gesetzt werden die auslesen verhindern und nicht immer zu umgehen sind.
Warum sollte sich das EEPROM nicht auslesen lassen?
Mit einem passenden PROMmer ist das absolut kein Problem.
Jetzt braucht am jedoch den Inhalt mehrerer EEPROMS incl. KM-Stand um Vergleiche anstellen zu können.
Sollte der KM-Stand im internen Speicher eines Einchip-Proz stecken, sehen die Chancen allerdings sehr schlecht aus.
===== edit =====
@ djacme: ist der EEPROM wirklich sooo exotisch?
Hab vor Ewigkeiten mit einfachen EPROMs rumgespielt und konnte viele verschiedene Typen beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
um welchen speicher handelt es sich denn? wir haben zum teil sehr exotische auf arbeit liegen 🙂
nicht unbedingt exotisch, aber uralt! Wenn ich mich recht erinner NMC9307 (EN), Wie shcon geschrieben Microwire EEPROM, hauptsächlich in TV kisten zuhause.
bin im moment sehr im stress, aber ich hlte euch auf dem laufenden, nächste woche könnt ich bin-files haben.
Leinard, darf ich fragen als was du arbeitest? Ich bin Kommunikationselektroniker bei der besten norddeutschen Firma für CNC Steuerungen und Frequenzumrichter :-) *is keine werbung solange ich den namen nicht sag*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djacme
ach, täusch dich mal nicht. Da der speicher jetzt schon über 20 Jahre alt ist, ist es richtig problematisch einen Promer zu finden der das kann. Die richtig guten die nahezu alles lesen und schreiben können kosten mal eben nen Golf2 in sehr guten zustand(qualität hat ihren preis, 1,5kEuro sind nichts für ein profesionelles industriegerät) Die ganzen einfachen Bastelschaltung alà Batronix und ko. können meist nur die standart steinchen bearbeiten.
Einen vorhandenen km stand auf ein andere Fiz zu übertragen ist kein ding, die checksumme des km standes ist ok und es läuft. km stände frei einstellen ist eine andere sache.
@golf16vau
ein prom, eprom, eeprom usw hat den entscheidenden vorteil das man es !!!IMMER!!! auslesen kann. Es ist dafür gebaut Daten zu speichern und auszulesen. Ob der inhalt der Daten dekodierbar oder brauchbar ist hängt davon nicht ab. Speicher die in Prozessoren etc integroert sind nicht, dafür können bei der erstellung Bits gesetzt werden die auslesen verhindern und nicht immer zu umgehen sind.
mir is schon klar wie solche Speichermedien funktionieren. nicht umsonst arbeite ich neben dem studium in nem elektronik ing. büro. Wie gesagt hätt ich daher gehen auch kein Problem das Ding zu lesen. Nur die Frage ist ob man was damit anfangen kann(das meinte ich eigentlich). Wie du ja schon gesagt hast werden bei solchen Sachen meistens Securebits gesetzt und/oder andere Schweinereien gemacht. Hab mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt.
Das mit dem EEprom-Typen sollte nicht so das Problem sein. Gibt mit sicherheit welche die Pin- und Funktionsgleich sind.
Bevor man da Zeit reinsteckt würde ich eher mal darüber nachdenken wie man über die RS232 dran kommt.
Daniel rückwärts gleich Leinad 😉
ich arbeite bei nem marktführenden, mittelständischen maschinenbaubetrieb für die kraftfahrzeugindustrie. wir sind zwar jetzt kein elektronikbetrieb aber wir haben ein paar jungs die in jedem bereich fit sind 🙂
ich persönlich arbeite dort als mechatroniker was aber nicht heißen soll das ich sonderlich viel ahnung von prozzis und speicherbausteinen habe 🙂
Was weist du über die angebliche RS232 Schnittstelle?
ich sage dazu: Wenn es sie gibt ist es auf jedenfall nur eine Schnitstelle nach RS232 Protokoll, aber mit TTL Pegel, also Pegelwandler aller MAX232 erforderlich(diese VERMUTUNG stützt sich dadrauf das idr. nahezu alle Controler nur TTL haben und aufm Fiz kein Pegelwandler sitzt)
Wwenn man sich mal anschaut wo die Pins der 12 Poligen stiftleiste hiführen sieht man, das
2 Pins an die Displayplatine führen,
2 Pin unbekannt(noch)
2 Pins an den für VDO Maskenprogramirten stein(vermtulich Digifiz Firmware, eher keine CPU weil keine Takterzeugung in der nähe)
1 Pin Masse
4 Pins zu dem Service EEprom Führen(das Dip 14)
1 Pin ITT Displaydriver
also, wenn wirklich das war RS232 ähnliches dran ist sind das meiner vermutung nach die 2 von mir als unbekannt bezeichneten.
die Beiden die an das VDO Steinchen(das im 1.27mm raster) gehen sollten es EIGENDLICH nicht sein, aber auch ich kann mich täuschen
Gibt es keine Ausgabe des SSP, die darüber Auskunft gibt?
Irgendwo muß diese Schnittstelle doch dokumentiert sein!
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß der Hersteller die Möglichkeit der KM-Standsmanipulation per Schnittstelle vorgesehen hat.
Ich denke, daß es nur über den EEPROM geht.
so, tachostandumändern ist definitiev möglich, siehe dazu die volgenden Bilder, immer das gleiche fiz, nur das km steinchen getauscht.
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Das ganze an einem "neuen" Fiz, also die Platine mit hasen und einem 12 Pol stecker.
In SSP usw steht nichts über eine Service schnittstelle.
Mir wurde neulich ein schaltplan für ein Digifiz angeboten, 150 Euro. Ich werde das Mal unter augeschein nehmen, der Verkäufer hat mir versichert das es sich um den Schaltplan der Platine handelt udn nicht nur um einen Anschlussplan, das SSP oder diese anderen 21 Seiten die durchs netz geistern.
So, nebenbei habe ich mir mal die Belegung der Stiftleiste angesehen und ich bin der festen überzeugung das da nichts Rs232 mässiges drauf ist.
5 Leitungen gehen an das Service eeprom ( pin 8-12)
1 mal Masse (pin 5)
1 mal 5V (pin3)
4 Stück gehen zum displaytreiber, evntuel um day Display selber mit Firmaware zu programieren (Pin 1,2, 4 & 6 über Pullup)
1 mal an Das VDO Steinchen, dort pin 15( Pin 4 pullup)
Habe wären des Betriebes und auch beim einschalten an dem Stecker gemessen und bin zu dem entschluss gekommen das auf der Hasenplatine defenitiev KEINE RS232 Schnittstelle vorhanden ist
Nur mal so ne frage, wo hast du denn den EEPROM her, der den einen fiz auf 0km gebracht hat ? oder hab ich da jetzt was verrafft ? Oder hattest du echt noch ein fiz daheim, das original 0km drauf hatte ?
Und wenn man sich die Inhalte der EEPROMs schnappt und sie gegeneinander vergleicht? Die KM-Stände kennst Du ja nun.
Da könnte man vielleicht einen Bezug herauslesen.
Ich weiß, es ist eine sehr vage Geschichte, aber man greift nach jedem Strohhalm.
Wenn Du allerdings einen Stein mit 0km hast, brauchst Du ja nur einen geeigneten PROMer um die FIZ-Besitzer glücklich zu machen.
so einfach ist das nicht .. wenn man nur einfach vergleichen müsste .. gäbs schon längst nen bausatz mit proggy dazu .. da wird wohl ne komplizierte checksume berechnung hinterstecken .. also kannste quasi nur steine klonen nur selber nen km stand bestimmen wird wohl nen schwiriges unterfangen sein ..
Zitat:
Original geschrieben von kalle-KLE
so einfach ist das nicht .. wenn man nur einfal vergleichen müsste .. gäbs schon längst nen bausatz mit proggy dazu .. da wird wohl ne komplizierte checksume berechnung hinterstecken .. also kannste quasi nur steine klonen nur selber nen km stand bestimmen wird wohl nen schwiriges unterfangen sein ..
Also wenn ich nen Clone unter 100 tkm hab, dann bin ich schon vollkommen zufrieden! 😉
Das mit der RS232 hatte ich mal in nem anderem Forum gelesen. Bin dem nie nachgegangen. Scheint also ein gerücht zu sein.
Wenn mir jemand die Bezeichnung für das Eeprom gibt kann ich mal schauen was sich finden läßt. Notfalls mal unseren Chip-Broker anfaxen. Wird halt dann vermutlich etwas teurer.
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
Wenn mir jemand die Bezeichnung für das Eeprom gibt kann ich mal schauen was sich finden läßt. Notfalls mal unseren Chip-Broker anfaxen. Wird halt dann vermutlich etwas teurer.
NMC9307 (EN)
DIP 8 gehäuse