Alpina Ölfilterdeckel alternativen für M52???? M3 Ölfilterdeckel????
hi leute....
soweit ich weis gibt es keinen alpina ölfilterdeckel für den m52 motor.. ihr wisst ja den wo man öl temperatur und druck auslesen kann...
wie siehts mit dem m3 teil aus.. der hat ja ne öltemperatur anzeige.. von wo bekommt der seine werte? und weis einer wie der alpina deckel aufgebaut ist .. das man das ding irgendwie nachbauen kann oder so? oder hat es vielleicht jemand nachgebaut?
ichhabe keine lust meter lang kabel und durch n motor raum zuziehen und irgendwie mit dem öldruck da rumzukleben.. ich wollte halt genaue daten haben...
oder kennt ihr vielleicht ne andere alternative ausser ölablassschraube und ölpeilstab?!?!?!?!
wenn ihr bilder vom alpine deckel hättet wärs optimal... am besten von oben und unten!
danke
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Soweit ich weiß ist der Ölfilterdeckel an den M52 der gleiche wie am M43. Also genau weiß ich es nicht, benutz mal die Sufu und Google...
sind zwei verschiedene Deckel, zumindest laut Teilenr.
M52:
http://de.bmwfans.info/.../M43:
http://de.bmwfans.info/.../Der Deckel aus Metall ist der gleiche an 4- sowie 6-Zylindern: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/11421711075/
Sonst gibts auch noch die Möglichkeit, Gewinde in den Deckel zu machen und, mit den entsprechenden Adaptern, dort den Temp.sensor zu verbauen. Kann man alles über die Sufu bzw Google finden.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Der Deckel aus Metall ist der gleiche an 4- sowie 6-Zylindern: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/11421711075/Sonst gibts auch noch die Möglichkeit, Gewinde in den Deckel zu machen und, mit den entsprechenden Adaptern, dort den Temp.sensor zu verbauen. Kann man alles über die Sufu bzw Google finden.
der M52 hat nen Plastikdeckel und ist für nen Gewindeanschluss unzweckmäßig, es sei denn du kaufst bei Sanni oder in der Bucht.
M52 hat erst ab 9/95 einen Plastikdeckel 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
M52 hat erst ab 9/95 einen Plastikdeckel 😉
stimmt, die Vorgänger haben aber auch die Schraube in der Mitte, sprich Metalldeckel.
ja aber das verlinkte bild ist ja ein Ölfiltergehäuse vom e46, da gibt es diesen Anschluß, mann kann die temperatur auch über den Bordcomputer abfragen, aber beim M52 (e36) ist dieser Anschluß nicht vorhanden. Und mein M52 ist aus den letzten Baumonaten vom e36, 4/2000, und der hat diesen Anschluß definitv nicht.
Die eleganteste Lösung ist sicherlich die von Dir gepostete Anleitung wo das Gehäuse noch ein extra loch bekommt und ein gewinde reingeschnitten wird, aber das war mir zu viel Aufwand, und das dieses Lösung genauere Werte liefert glaube ich auch nicht /eventuell minimal weniger da es ja schon wieder abkühlt im Schlauch.... Ich glaube aber das man hier von vielleicht 1-2 grad redet, und das ist sowieso nicht interessant (für normalfahrer)
halte uns mal auf dem laufenden wie Du es löst.
Viele Grüße und viele Bastelstunden :-)
papa_joe_11
na viele Bastelstd. wird es hier nicht mehr geben,
ich dreh die Hohlschraube nochmal ab, wenns denn trotzdem nicht klappt mit der Anzeige
hol ich mir nen Ölfilterdeckel von Sanni oder aus der Bucht.
Mein Ölfiltergehäuse hat ja schon an der besagten Stelle nen Sensor verbaut, das lass ich so,
daher hab ich noch ein Ölfiltergehäuse über. Wie bereits angeboten, 26€ incl. Versand, dann kann man so lange weiter fahren wenn man da bastelt und nen 20iger fürs Gehäuse + hermes ist doch günstig.
ach so, schreib doch das du nen e46 hast, dann kannst du doch den originalen Sensor vervenden, wieso dann den aufwand mit hohlschraube und/oder filterdeckel?
Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_11
ach so, schreib doch das du nen e46 hast, dann kannst du doch den originalen Sensor vervenden, wieso dann den aufwand mit hohlschraube und/oder filterdeckel?
ich habe kein VDO Zusatzinstrument sprich Anzeige wie auch Sensor verbaut, da VDO keine Digitalen/LEDanzeigen im Programm hat. Ich habe mir die Anzeige ins tote Fenster der Klimaautomatik gepflanzt und das schaut meiner Meinung besser als die Lösung in der Kombi aus. Absolut unauffällig ;-))
sonst hätte ich den Sensor gleich benutzt. Habe auch schon überlegt, ob ich den orig. verbauten ausbau und meinen einbau. Nur der Orig. ist ja nicht umsonst verbaut, auch wenn er nur für den Tüver sein sollte(wegen Abgasmessung und AU) und ich weis net, ob es ne Fehlermeldung gibt, dann braucht man nur zum Tüv den orig. wieder verbauen.
aber welchen Sensor meinst Du denn? im e36 gab es original niemals (außer im M3 und alpina) einen sensor für öltemperatur, wieso sollte der Tüv relevant sein?
und wenn original keiner verbaut ist, kann man den auch nicht ausbauen und tauschen....
eventuell hast du schon einen "umgebauten" drin, aber dann ist es ja nicht original, das hier ist die "letzte" angebotene Version vom Ölfiltergehäuse aus dem M52 für den e36
klick
was hast du denn nu? e36 oder e46?
Hallo,
ich hab nen E46 :
http://de.bmwfans.info/.../
beim E36 fehlt der Sensor, wie ich jetzt vor zwei Tagen selbst gesehen habe, hat meiner hier den abgebildeten, der irgendwo im Bus verschwindet und mit dem der Tüver beim Abgas/AU wohl die Öltemp.
auslesen kann. Wozu sollte der denn bei mir verbaut sein?
der ist bei allen m52/M54 verbaut (e46)
wenn du den einfach ausbaust:
was eine öltemperatur mit dem tüv zu tun haben soll kann ich zwar nicht erkennen, aber man lernt ja nie aus
also entweder noch ein loch ins gehäuse, oder mit der schraube am vanos, oder neuen deckel von sani
papa_joe_11
Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_11
...
was eine öltemperatur mit dem tüv zu tun haben soll kann ich zwar nicht erkennen, aber man lernt ja nie aus
...
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe,
mussdas Motoroel 70°C haben, damit die AU mit dem Tester automatisch durchlaeuft (bei meinem M50B25 wird dazu fuer die AU der Peilstab durch einen Temperatursensor des Testers temporaer ersetzt).
Bei Fzgen mit CAN-Bus / OBD wird der Wert von der Fzg-eigenen Sensorik ausgelesen und verwendet.
Den Tester kann man zwar auch "ueberlisten", aber dann ist nicht sichergestellt, das auch die notwendigen Abgaswerte erreicht werden, um die AU zu bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, muss das Motoroel 70°C haben, damit die AU mit dem Tester automatisch durchlaeuft (bei meinem M50B25 wird dazu fuer die AU der Peilstab durch einen Temperatursensor des Testers temporaer ersetzt).Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_11
...
was eine öltemperatur mit dem tüv zu tun haben soll kann ich zwar nicht erkennen, aber man lernt ja nie aus
...
Bei Fzgen mit CAN-Bus / OBD wird der Wert von der Fzg-eigenen Sensorik ausgelesen und verwendet.Den Tester kann man zwar auch "ueberlisten", aber dann ist nicht sichergestellt, das auch die notwendigen Abgaswerte erreicht werden, um die AU zu bestehen.
dann lag ich mit meiner Vermutung richtig, dass dieser Sensor benötigt wird, wie auch immer dieser verwendet wird(
http://www.bmw-syndikat.de/.../...ngebaut_-_Notlauf_3er_BMW_-_E46.html)und ich diesen nicht einfach durch einen Fremdsonsor tauschen kann.
weis einer von euch übrigens, ob die beiden Ölfiltergehäuse auch tatsächlich identisch sind
vom E36 http://de.bmwfans.info/.../
vom E46 http://de.bmwfans.info/.../ ??????????
bis auf den bereits verbauten Temp.senor (Teil 13) scheint alles gleich zu sein.
dann schneid ich mir nämlich ein zusätzliches Gewinde für meinen Sensor in das Ölgehäuse und hab Ruhe. (Bild zeigt 1 ohne orig.Sensor & zusätzlich von oben neuen Sensor verbauen)
Der orig. Tempsensor vom E46 (Teil 13) sollte doch M12x1,5 haben oder??
dann modifizier ich mein Ölfiltergehäuse vom E36 und geb euch Bescheid ob & wie es funzt :-)
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, muss das Motoroel 70°C haben, damit die AU mit dem Tester automatisch durchlaeuft (bei meinem M50B25 wird dazu fuer die AU der Peilstab durch einen Temperatursensor des Testers temporaer ersetzt).Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_11
...
was eine öltemperatur mit dem tüv zu tun haben soll kann ich zwar nicht erkennen, aber man lernt ja nie aus
...
Ich war vor kurzem erst mit meinem M52B20 Cabrio beim TÜV.....bei der AU war der Ablauf aber wie immer....Haube auf,irgendwo ne Masseklemme,oder was das sein soll,rangeklemmt und hinten die Meßsonde in den Auspuff.
Dem TÜVer war die Öltemperatur scheißegal und dem Testprogramm ebenso. 🙂
Kann aber sein,das die Gerätschaften schon was älter sind.
Greetz
Cap