Alpina Ölfilterdeckel alternativen für M52???? M3 Ölfilterdeckel????

BMW 3er E36

hi leute....

soweit ich weis gibt es keinen alpina ölfilterdeckel für den m52 motor.. ihr wisst ja den wo man öl temperatur und druck auslesen kann...
wie siehts mit dem m3 teil aus.. der hat ja ne öltemperatur anzeige.. von wo bekommt der seine werte? und weis einer wie der alpina deckel aufgebaut ist .. das man das ding irgendwie nachbauen kann oder so? oder hat es vielleicht jemand nachgebaut?
ichhabe keine lust meter lang kabel und durch n motor raum zuziehen und irgendwie mit dem öldruck da rumzukleben.. ich wollte halt genaue daten haben...
oder kennt ihr vielleicht ne andere alternative ausser ölablassschraube und ölpeilstab?!?!?!?!

wenn ihr bilder vom alpine deckel hättet wärs optimal... am besten von oben und unten!

danke

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11


doch, müsste passen,

klick

wenn man an die andere Seite geht, gibt ja die hohlschraube einmal direkt am vanos, oder auf der anderen Seite nochmal, da passts dann, oder?

habe nur den m52, und war etwas fummelig da unter die brücke zu kommen, aber funktionierte bestens

papa_joe_11

stimmt, das kann passen, da habe ich garnicht dran gedacht.

da werd ich mal samstag gleich ein auge drauf werfen.

dank für den tip :-)

hätte da noch ne Frage bezüglich Ölaustritt:
kommt da viel Öl raus auf der anderen Hohlschraubenseite Richtung Motor?
An der Vanosseite läuft das öl ja gut ab bei Kaltzustand.
Will da keine Sauerrei :-(

Zitat:

Original geschrieben von logopower



Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11


doch, müsste passen,

klick

wenn man an die andere Seite geht, gibt ja die hohlschraube einmal direkt am vanos, oder auf der anderen Seite nochmal, da passts dann, oder?

habe nur den m52, und war etwas fummelig da unter die brücke zu kommen, aber funktionierte bestens

papa_joe_11

stimmt, das kann passen, da habe ich garnicht dran gedacht.
da werd ich mal samstag gleich ein auge drauf werfen.
dank für den tip :-)

ich glaube das ist nicht viel, der schlauch liegt ja über der Öllinie, also wird da maximal das, was noch im schlauch ist rauslaufen, ach und die neuen Dichtungen nicht vergessen....

papa_joe_11

neue Dichtungen sind klar.
dank dir und ein sonniges wochenende, das wir alle mal wieder brauchen(nicht nur wegen dem Schrauben :-))

Gruss

logopower

Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11


ich glaube das ist nicht viel, der schlauch liegt ja über der Öllinie, also wird da maximal das, was noch im schlauch ist rauslaufen, ach und die neuen Dichtungen nicht vergessen....

papa_joe_11

Ähnliche Themen

hallo, habe also beide seiten des verbindungsschlauches der vanos ausprobiert.
meine anzeige spinnt gegenüber der deckelvariante. habe temperaturdiferenzen in der anzeige, soll heißen, teilweise sprünge von bis zu 20grad. das war am deckel nicht.
hat das vielleicht was mit den strömungsverhältnissen zu tun? im ölfilterdeckel ist der sensor ja ständig in öl eingebunden, was ja eigendlich in der vanoszugangsleitung auch deer fall ist.
meine sensorfläche schließt fast bündig mit den querbohrungen in der hohlschraube ab oder sollte das nicht reichen?
was passiert eigendlich, wenn man den orig. öltemperatursensor im ölfiltergehäuse nahe des drucksensors mit einem fremdsensor wechselt um eine anzeige anzusteuern.
dieser orig.tempsensor wird doch nur bei der au/tüv abgefragt oder?

meinen ölfilterdeckel hab ich grad verkauft, da ich dachte das klappt wunderbar mit der hohlschraube.
wie sehen eure erfahrungen aus, habt ihr auch probleme gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von logopower


hallo, habe also beide seiten des verbindungsschlauches der vanos ausprobiert.
meine anzeige spinnt gegenüber der deckelvariante. habe temperaturdiferenzen in der anzeige, soll heißen, teilweise sprünge von bis zu 20grad. das war am deckel nicht.

Das wär ja blöd. Ich hab mir die Hohlschraube gerade besorgt, dass ich die umbauen kann. Läuft eigentlich wirklich immer Öl durch die Leitung zur Vanos, wenn der Motor läuft? Oder vielleicht doch erst, wenn das Magnetventil anzieht?

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik


Das wär ja blöd. Ich hab mir die Hohlschraube gerade besorgt, dass ich die umbauen kann. Läuft eigentlich wirklich immer Öl durch die Leitung zur Vanos, wenn der Motor läuft? Oder vielleicht doch erst, wenn das Magnetventil anzieht?

Ich vermute mal immer. Ansonsten: Ausprobieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08



Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik


Das wär ja blöd. Ich hab mir die Hohlschraube gerade besorgt, dass ich die umbauen kann. Läuft eigentlich wirklich immer Öl durch die Leitung zur Vanos, wenn der Motor läuft? Oder vielleicht doch erst, wenn das Magnetventil anzieht?
Ich vermute mal immer. Ansonsten: Ausprobieren 🙂

ausprobiert hab ich es ja bereits

vielleicht weil die Sensorfläche etwas (ca 2-3mm) hinter den Querbohrungen der Hohlschraube sitzt.

werde heute Abend mal die Schraube noch etwas abdrehen, damit die Sensorfläche direkt an den Löchern sitzt. Wenns dann immer noch so ist, besorg ich mir wieder nen Deckel, da es nervig ist wenn meine digitale Anzeige so mit den Zahlen hin und her springt.

Übrigens habe ich noch ein M52 Ölfiltergehäuse über, wo man nur noch Bohren & ein Gewinde einschneiden muss für einen Öltempgeber. Hatte ich mir besorgt, aber bei meinem verbauten Ölfiltergehäuse ist dort schon der hauseigene Geber verbaut, der sich irgendwo im Bus verläuft oder der für´s M3Kombi genutzt werden könnte.

mir fehlt nur ein Kombi vor 09.2001 und nen Codierer. Also wer sich ins Gehäuse nen Fremdfühler bzw. Sensor verbauen will hat hier die Gelegenheit, es nebenher zu bewerkstelligen. 26€ incl.hermes

Kann man die Öltemperatur auf diese Weise denn nur bei einem 6 Zylinder M50,M52 abgreifen oder geht das beim M43 B16 auch?

Gruß DafSchlosser

Moin,

wo is denn der Temperatursensor im Ölfiltergehäuse?

mach mal bitte ein foto von Deiner Hohlschraube,

ich denke da ist immer öl in der vanos leitung, sonst würde die nockenwelle doch trockenlaufen, oder liege ich da falsch? und wenn das magentventil sich öffnet, geht das öl einfach einen anderen weg und bewegt die nockenwelle. So erkläre ich mir das...

Bei mir gibt es keinerlei Temperaturschwankungen in der Anzeige...

habe aber auch nur eine analoge anzeige und keine digitale....

@DafSchlosser

nein, die M43 haben kein Vanos, also auch keine Vanos-Leitung

Andere Lösungen sind aber auch nicht bekannt?!

Mit dem speziellen Ölfilterdeckel sollte es gehen.

Und weist du woher ich den bekomme? Ist das dann auch marke selbstbau oder bekommt man den iwo im Zubehör?

Soweit ich weiß ist der Ölfilterdeckel an den M52 der gleiche wie am M43. Also genau weiß ich es nicht, benutz mal die Sufu und Google...

Zitat:

Original geschrieben von papa_joe_11


Moin,

wo is denn der Temperatursensor im Ölfiltergehäuse?

Teil Nr. 13
http://de.bmwfans.info/.../
ich habe noch ein Gehäuse ohne diesen Anschluss, da ich dachte, dort bau ich meinen Fremdsenor hin.
Diese Position wird hier erklärt:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...amp;SearchTerms=%F6ltemperatur%2Cm52

in Sachen Hohlschraube:
ich habe mir die orig. Hohlschraube gekauft und hinten M10 für meinen Sensor reingeschnitten,

Deine Antwort
Ähnliche Themen