Alpina Ölfilterdeckel alternativen für M52???? M3 Ölfilterdeckel????

BMW 3er E36

hi leute....

soweit ich weis gibt es keinen alpina ölfilterdeckel für den m52 motor.. ihr wisst ja den wo man öl temperatur und druck auslesen kann...
wie siehts mit dem m3 teil aus.. der hat ja ne öltemperatur anzeige.. von wo bekommt der seine werte? und weis einer wie der alpina deckel aufgebaut ist .. das man das ding irgendwie nachbauen kann oder so? oder hat es vielleicht jemand nachgebaut?
ichhabe keine lust meter lang kabel und durch n motor raum zuziehen und irgendwie mit dem öldruck da rumzukleben.. ich wollte halt genaue daten haben...
oder kennt ihr vielleicht ne andere alternative ausser ölablassschraube und ölpeilstab?!?!?!?!

wenn ihr bilder vom alpine deckel hättet wärs optimal... am besten von oben und unten!

danke

138 Antworten

jupp so siehts aus... wenn dein wagen ne std steht is das ganze öl auch in der wanne gelandet.. also is es nix schlimmes!

@stylezz

guck doch nochmal rein:
Onlineshop -> Interieur -> Zusatzinstrumente und dann Bestellnummer: FKKS561-1

das ist das was ich bestellt habe...

@hellus

wenn Du es nicht grad bei laufendem Motor amchst duerfte nicht so viel Oel auslaufen.

habs gefunde.. sieht ganz gut aus... aber wär nix für mich

wie schon gesagt:

GESCHMACKSSACHE...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Akira323


@hellus

wenn Du es nicht grad bei laufendem Motor machst duerfte nicht so viel Oel auslaufen.

😁

danke für den hinweis! 😁

😁😁😁

Den Deckel von Alpina gibt es wirklich

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


danke für den hinweis! 😁

Bitte Bitte, gern geschehen 😉

jeder Zeit wieder... 😁😁

Wenn man das Teil einbaut, läuft das Oil raus was noch in der Leitung ist, aber das ist verschwindend wenig. Reicht ein Lappen und nachfüllen mußte ich auch nichts also keine Sorge. Bin sogar noch ein kleines Stck in die Halle gefahren und habe dann gleich angefangen, also muß man auch nicht lange warten bis das Oil zurückgelaufen ist. Zu empfehlen ist aber das man den Adapter bei kalten Motor ausbaut 😉. Und noch ein Hinweis. Besorgt Euch die 2 Dichtungen (auf dem Bild Nr. 10) damit auch alles wieder ordentlich dicht wird. Eine solche Dichtung oder ein Kupferring würde ich auch noch zwischen Geber und dem Adapter machen, da habt ihr dann keine Probleme das es eventuell nicht dicht wird.

genau, denn das Oel sucht sich immer den Weg aus dem Gewinde. Als ich noch Mechaniker bei VW war gabs da so einige boese Ueberraschungen... 🙁

hat jemand grad mal die teile nummer von dem ring da? die sollte doch nur paar cents kosten oder?

ich hab mir gestern diese blende für n dinschacht für die vdo instrumente gekauft muss mal gucken ob ich die irgendwie passend machen kann ....

weis jemand wo ich vdo instrummente günstig bekomme.. bzw was brauch ich alles oder is bei den vdos alles schon dabei?

Wollte vorhin den Geber bestellen.

Leider unterscheiden sich beide.

Welchen nehme ich jetzt?

Bitte schnelle Antwort.

Hallo erstmal, danke für die Infos, aber wo bekomm ich so ein Y-Adapter her? Danke

Zitat:

Original geschrieben von tknipser


Wenn man das Teil einbaut, läuft das Oil raus was noch in der Leitung ist, aber das ist verschwindend wenig. Reicht ein Lappen und nachfüllen mußte ich auch nichts also keine Sorge. Bin sogar noch ein kleines Stck in die Halle gefahren und habe dann gleich angefangen, also muß man auch nicht lange warten bis das Oil zurückgelaufen ist. Zu empfehlen ist aber das man den Adapter bei kalten Motor ausbaut 😉. Und noch ein Hinweis. Besorgt Euch die 2 Dichtungen (auf dem Bild Nr. 10) damit auch alles wieder ordentlich dicht wird. Eine solche Dichtung oder ein Kupferring würde ich auch noch zwischen Geber und dem Adapter machen, da habt ihr dann keine Probleme das es eventuell nicht dicht wird.

also ich habe mir ne orig. Hohlschraube besorgt, auf der Sechskantseite nen m10 Gewinde reingeschnitten, sodass mein Öltemp.geber dort reingeschraubt wird. Geht genau bis zu den Durchgangsbohrungen-super. Habe nicht die orig. Temp.fühler mit orig. ZweipolStecker, die wären ja noch länger vom Ausmaß, sondern einen kurzen 30mm Sensor.

Fazit, darum mein POST:

beim M52TU Motor passt das nicht und schon garnicht die Variante mit dem orig. Sensor mit Stecker,

da das Termostatgehäuse vom Kühlwasser im Weg ist. Zusammen gebaut oder Einzeln bekommt man die Temperaturgeschichte nicht an die Vanos montiert.

Jetzt bin ja mal gespannt, wer und wie das einer an dem M52TU Motor mit der Hohlschraube verbaut hat!
Gruss

doch, müsste passen,

klick

wenn man an die andere Seite geht, gibt ja die hohlschraube einmal direkt am vanos, oder auf der anderen Seite nochmal, da passts dann, oder?

habe nur den m52, und war etwas fummelig da unter die brücke zu kommen, aber funktionierte bestens

papa_joe_11

Deine Antwort
Ähnliche Themen