Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3568 weitere Antworten
3568 Antworten

Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 15. Dezember 2021 um 05:17:11 Uhr:


Ist der comfort+ modus denn wirklich nochmal weicher? Ich habe einen D5 und habe speziell darauf geachtet und keinen Unterschied festgestellt. Er fährt nur im 2 Gang an damit es wirklich sänftenartig losgeht beim Start.

Für mich ist da ein deutlicher Unterschied zu spüren. Das ganze Auto ist deutlich weicher abgestimmt in Comfort+.

Zitat:

@manni512 schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:10:24 Uhr:


Unharmonisches Abrollen ? Hatten das die 3er oder ein Alpina Vorführer ?
Beim B3 ist mir das fremd, der rollt Alpina mässig wirklich sehr gut.
Der 3er an sich war auch nicht mein Fall. Nach 200 Metern Probefahrt im 340i wusste ich das das nicht mein Auto ist. Einfach nur hart und steif.
Im B3 ist das Fahrwerk Alpina typisch relativ komfortabel ausgelegt, allerdings deutlich straffer als der D5 F11 damals. Man merkt schon die Fugen auf der Autobahn im normalen Comfort Modus. Auf Comfort + ist das dann auch weg und er wankt sogar minimal nach.

Verbaut Alpina denn wirklich ein komplett neues Fahrwerk? Werden da nicht auch nur andere Sportfedern verbaut? Das sollte jetzt nicht der einzige Grund für einen Alpina sein, da die Sportfedern günstig verbaut werden können.

Ein Alpina ist schon etwas besonderes irgendwie. Den Aufpreis vom 340d zum D3 war es mir aber dennoch nicht wert.
Alpina verbaut Eibach-Federn und neue Stabis, soweit ich weiß. Comfort+ ist ja bereits werkseitig hinterlegt bzw. aufspielbar. Die Bremsanlage vorne kommt vom B5 (395mm).

Zitat:

@Shardik schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:24:20 Uhr:



Zitat:

@manni512 schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:10:24 Uhr:


Unharmonisches Abrollen ? Hatten das die 3er oder ein Alpina Vorführer ?
Beim B3 ist mir das fremd, der rollt Alpina mässig wirklich sehr gut.
Der 3er an sich war auch nicht mein Fall. Nach 200 Metern Probefahrt im 340i wusste ich das das nicht mein Auto ist. Einfach nur hart und steif.
Im B3 ist das Fahrwerk Alpina typisch relativ komfortabel ausgelegt, allerdings deutlich straffer als der D5 F11 damals. Man merkt schon die Fugen auf der Autobahn im normalen Comfort Modus. Auf Comfort + ist das dann auch weg und er wankt sogar minimal nach.

Verbaut Alpina denn wirklich ein komplett neues Fahrwerk? Werden da nicht auch nur andere Sportfedern verbaut? Das sollte jetzt nicht der einzige Grund für einen Alpina sein, da die Sportfedern günstig verbaut werden können.

Feder & Stabipaket kommen extern. Die Kennlinien kommt nicht von der AG, diese werden durch Alpina rausgefahren und auf die geänderte Kinematik appliziert > daher auch der deutlich spürbare Unterschied zum AG Modell.

Ähnliche Themen

Dazu kommen komplett andere Radgeometrie und andere Reifenformate ohne RFT !
Das Fahrverhalten ist schon sehr anders als alles andere bei BMW.
Wie bereits geschrieben, für mich das beste aus 2 Welten. Ansatzweise sportlich wie ein M-GmbH Fahrzeug gepaart mit dem Komfort eines Mercedes (annähernd). Dazu der Motor der einfach ein Sahneschnittchen ist, sowohl im M3/4 als auch im B3.
Ob es einem das Geld Wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich hatte selten ein so deutliches "Will haben" Gefühl nach der Probefahrt im letzten Jahr.

Zitat:

@manni512 schrieb am 15. Dezember 2021 um 10:34:28 Uhr:


Dazu kommen komplett andere Radgeometrie und andere Reifenformate ohne RFT !
Das Fahrverhalten ist schon sehr anders als alles andere bei BMW.
Wie bereits geschrieben, für mich das beste aus 2 Welten. Ansatzweise sportlich wie ein M-GmbH Fahrzeug gepaart mit dem Komfort eines Mercedes (annähernd). Dazu der Motor der einfach ein Sahneschnittchen ist, sowohl im M3/4 als auch im B3.
Ob es einem das Geld Wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich hatte selten ein so deutliches "Will haben" Gefühl nach der Probefahrt im letzten Jahr.

Ich wollte da nichts madig reden. Ein Alpina hat ja mehrere Vorteile und Glückwunsch zum schönen exklusiven Fahrzeug. Mich hat nur interessiert, was beim Alpina am Fahrwerk zum M340 modifiziert worden ist.
Sportfedern und 245/275er Bereifung auf Michelin PS4S werde ich auch auf dem M340i im Sommer verbauen. Und im Winter habe ich auf den 19 Zöller bereits NON-RFT als Mischbereifung drauf.
Das wäre für mich jetzt nicht der alleinige Kaufgrund für einen Alpina. 😉

Die Kinematik ist beim Alpina eine andere, siehe meinen Beitrag oben. Federn & non RFT ist nur die halbe Wahrheit.
Anlenkung, Torstionssteifigkeit sind geändert & die Kennlinien der Adaptivdämpfer darauf angepasst bzw. die Spreizung erhöht.

Der M340i ist ein tolles Auto, keine Frage, aber die Summe der Detailoptimierungen ist es, die den Unterschied machen. Ein AG so einfach umbauen ist halt nicht.

Den Wert muss jeder für sich selbst ermitteln.

Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:57:08 Uhr:


Die Kinematik ist beim Alpina eine andere, siehe meinen Beitrag oben. Federn & non RFT ist nur die halbe Wahrheit.
Anlenkung, Torstionssteifigkeit sind geändert & die Kennlinien der Adaptivdämpfer darauf angepasst bzw. die Spreizung erhöht.

Der M340i ist ein tolles Auto, keine Frage, aber die Summe der Detailoptimierungen ist es, die den Unterschied machen. Ein AG so einfach umbauen ist halt nicht.

Den Wert muss jeder für sich selbst ermitteln.

Danke für die Info! Also doch deutlich mehr Entwicklungsaufwand und weitere Optimierungen.

Zitat:

@Shardik schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:33:00 Uhr:


Ich wollte da nichts madig reden.

Habe ich auch nicht so verstanden. 😉
Das muss man mal gefahren sein und dann muss man gucken, ob man dafür empfänglich ist. Meinen Geschmack für ein Fahrwerk trifft es zu fast 100 %. Als Daily Driver sind die Alpina für mich unschlagbar, gepaart mit einer Eleganz und Exklusivität wie sie in dieser Preisklasse sonst nicht gibt. Für viele ist es ein normaler 3er, für Kenner ist es etwas besonderes. Genau das schätze ich an den Alpinas. Ich kann zu Kunden fahren ohne aufzufallen. Manche denken , ich hätte halt einen neuen Auspuff.
Diejenigen die den Alpina erkennen , sind eh Auto affine Menschen und freuen sich für einen.

Mit einem Porsche könnte ich zu 70 % meiner Kunden nicht fahren, egal welches Modell...

Ich finde den B3 ein absolutes Hammerauto. Leider hat er mich jetzt bei der damaligen Probefahrt nicht so krass geflasht wie ich mir das vorgestellt/erhofft hatte. Evtl. auch aufgrund all der überschwänglichen Testberichte. Auch konnte ich auf der kurzen Probefahrt (ca. 35min) die extreme Spreizung nicht wirklich erfahren. Bin nun gespannt wie der M3 Touring wird.

Gruss

Zitat:

@manni512 schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:07:56 Uhr:


Nun bin ich auch endlich im Besitz meines Tourings.

Glückwunsch! Wieder ein schöner Alpina-Grüner. Viel Spaß mit diesem tollen Fahrzeug.

Die Alpina-Eigenheiten lassen sich nur schwer nachrüsten bzw. auch nicht mit vertretbarem finanziellen Aufwand.
Entweder man "fühlt" (und bezahlt dann auch) Alpina oder nicht - das muss jeder selbst entscheiden. Mir wäre ein M zu laut und auffällig im Alltag, auch wenn er sehr viel Freude bringt auf der schnellen Runde.
Der B3 ist meiner Meinung nach durch den erstmaligen Verbau des "S" Motors gegenüber dem Vorgänger deutlich aufgewertet worden. Hoffen wir, dass dadurch nicht auch typische Probleme eines "S"Motors mit ins Modell gewandert sind.

Zitat:

@DG250 schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:11:07 Uhr:


Hallo ,
Infio. für alle B3 Fahrer:

Beim Kaltstart kommt ein Quietschgeräusche vom Keilrippenriemen
oder vom Aggregator. Km Stand 4.350km. EZ:Jul.2021.

Überprüfung und Maßnahmen des Werkstatts:

"Wir haben ein Geräusch wahrnehmen können.
Dieses kommt aus dem Bereich des Startergenerators.(1.Bild)

Alle benötigten Ersatzteile habe ich jetzt bestellt.
Für diese Reparatur benötigen wir das Fahrzeug im kalten Zustand
und die Reparaturdauer beträgt 5 Stunden.
Wir werden die Arbeiten dann über die Gewährleistung der BMW AG abwickeln."

VG

Nach der Reparatur habe ich wieder das gleiche Problem.
Also, ein Quietschgeräusche bei Kaltstart wurde leicher noch
nicht aufgehoben.
Ich habe BMW gebeten, mit Alpina Kontakt aufzunehmen.
B3 hat leider einige Probleme.

Zitat:

@DG250 schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:09:26 Uhr:



Zitat:

Nach der Reparatur habe ich wieder das gleiche Problem.
Also, ein Quietschgeräusche bei Kaltstart wurde leicher noch
nicht aufgehoben.
Ich habe BMW gebeten, mit Alpina Kontakt aufzunehmen.
B3 hat leider einige Probleme.

Ich hatte das Problem für genau 3 Tage, Temperaturen ca. -2° bis +7°. Seitdem sowohl bei 8° als auch bei -3°.
Da das Auseinanderbauen und Austauschen mancher Komponenten bei Dir nichts gebracht hat könnte es wohl der Riemen sein, der in bestimmten Temperaturbereichen UND(!) Luftfeuchtigkeitsbereichen diese Geräusche macht. Es wäre interessant, ob die anderen S58 Modelle (X3; M3/4) den gleichen Riemen haben. Wenn ja, sollte es bald eine neue Riemenversion von BMW geben. Da das Problem aber nur sporadisch auftritt (bei mir zumindestens) wird es vielen Fahrern vermutlich gar nicht auffallen.

Zitat:

@totetz schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:47:02 Uhr:



Zitat:

@DG250 schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:09:26 Uhr:


Ich hatte das Problem für genau 3 Tage, Temperaturen ca. -2° bis +7°. Seitdem sowohl bei 8° als auch bei -3°.
Da das Auseinanderbauen und Austauschen mancher Komponenten bei Dir nichts gebracht hat könnte es wohl der Riemen sein, der in bestimmten Temperaturbereichen UND(!) Luftfeuchtigkeitsbereichen diese Geräusche macht. Es wäre interessant, ob die anderen S58 Modelle (X3; M3/4) den gleichen Riemen haben. Wenn ja, sollte es bald eine neue Riemenversion von BMW geben. Da das Problem aber nur sporadisch auftritt (bei mir zumindestens) wird es vielen Fahrern vermutlich gar nicht auffallen.

Hallo ,
Der Conti Riemen wurde zuerst ausgetauscht, es war jedoch nicht gelungen,
danach hat BMW alle Teile ausgetauscht.
Wenn es M3, M4 das gleiche Problem nicht gegeben hat, gehe ich von Mapping Fehler von
Alpina aus.

Zitat:

@DG250 schrieb am 25. Dezember 2021 um 10:41:04 Uhr:



Zitat:

@totetz schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:47:02 Uhr:


Hallo ,
Der Conti Riemen wurde zuerst ausgetauscht, es war jedoch nicht gelungen,
danach hat BMW alle Teile ausgetauscht.
Wenn es M3, M4 das gleiche Problem nicht gegeben hat, gehe ich von Mapping Fehler von
Alpina aus.

Hat sich nach Tausch aller Teile Besserung eingestellt? Bei-3° nun gestern wieder Dauergequietsche auf den ersten 2km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen