Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)
Guten Abend in die Runde,
da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂
Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁
Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.
Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.
Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.
Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...
Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.
Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.
3568 Antworten
Der gute @Tom E61 scheint on Top noch ein Profifotograf zu sein. Die Bilder könnten einem Hochglanzprospekt von Alpina entsprungen zu sein.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 19. Mai 2023 um 16:18:32 Uhr:
Das sind ja überwiegend optische und haptische Effekte und damit doch recht subjektiv geprägt. Von daher brauchen definitiv nicht alles andere ist reine Geschmackssache
Fjordblau würde ich nur mit Alpinablau und nicht grün kombinieren. Leder oder Alcantara...ich mag lieber Alcantara 😉
Dravitgrau vs Alpinagrün wäre in 1sek zugunsten grün entschieden
Innen Dekor habe ich Carbon Fibre und würde es umgehend wieder bestellen
Sensatec habe ich nicht.....kann man aber sicher drüber nachdenken, sieht und fühlt sich schon besser an allerdings fasse ich nie auf das Amaturenbrett aber vielleicht streicheln das die Mitfahrer gerne
Hallo GTDennis
Vielen Dank für Deine Nachricht.
Mir geht es bei diesem Auto in erster Linie um die Optik.
Head-Up Display und ähnliches Zubehör benötige ich nicht.
Fjordblau ist demnach kein Thema
Alcantara und Alpinagrün passen auch
Carbon Fire schaue ich mir noch an... ob es mir 700.00 Fr. Aufpreis wert ist.
Dasselbe bei Sensatec.
Beste Grüsse
Zitat:
@Philp99 schrieb am 19. Mai 2023 um 19:41:00 Uhr:
Zitat:
@Hughes500 schrieb am 19. Mai 2023 um 16:15:39 Uhr:
Vorab: Gute Entscheidung zu uns zu wechseln😉 wirst es nicht bereuen! Zumal bei vergleichbarer Leistung viel mehr Drehmoment zu haben und viel weniger Verbrauch!
Die Kombi find ich cool! Wenn du außen viel dunkel machen möchtest, dann empfehle ich dir dringend die shadow leuchten und schwarze Auspuffblenden, die ich selbst gern gehabt hätte bei komplett schwarz, aber es noch nicht gab! Das rundet deine Wahl seeehr gut ab! Mit den Felgen sehe ich auch so, es sei denn du machst sie selbst in matt schwarz… sähe bestimmt mega aus mit dem Grün. Innen würde ich auch zu Carbon tendieren und auf Galvanik verzichten (macht es innen tendenziell heller). Auch Sensatec finde ich übertrieben, wenn du alcantara in Betracht ziehst. Alcantara finde ich selber gut bei normalen Sitzen. Das andere ist Geschmackssache, wobei ich blau und grün nicht als Widerspruch sehe…
Guten Abend Philp99
Hatte vor ein paar Jahren einen 330xi Touring, gekauft in Amerika über ebay.com. Das war eine Geschichte :-).
Die von Dir genannten Punkte
- Shadow Line
- Schwarzen Endrohre, welche 900.00 Fr. kosten
- Carbon und
- Sensatec
schaue ich mir ebenfalls gerne an.
Danke dafür.
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 20. Mai 2023 um 13:28:15 Uhr:
Zitat:
@Hughes500 schrieb am 19. Mai 2023 um 16:15:39 Uhr:
Ich habe die Alcantara Innenausttatung mit 4M5 Instrumententafel lederbezogen. Diese Kombination geht nur bei ALPINA. Fur 1.100 EUR diese Option wirklich lohnt sich. Intrumententafel in Sensatec fühlt sich an und sieht aus wie das basic Kunststoffmaterial, daher finde ich, dass es die 500 EUR nicht wert ist.
Leider sind die Sportsitze, bzw. Sitzposition nicht wirklich super gut... nicht viel Halt und die Sitzfläche ist zu flach. Außerdem lässt sich die Sitzfläche nicht stark neigen, sodass meine Knie nicht ausreichend gestützt werden. 711 M Sportsitze fand ich viel besser für meinen Körper. Mit Grün waeren die M-Sitze in Cognac sehr gut aussehen.
Mit CF oder Alu-Interieurleisten bekommst du keinen Alpina-Badge auf die rechte Interieurleiste. Das Emblem ist da wenn du die standard schwarzen Leisten hast. Ich habe die Standardleisten. Aber die glänzend schwarze Zierleiste rund um den Schalthebel ist schrecklich, weil sie leicht zerkratzt. Lieber die Alu Rhombicle die du ausgewahlt hat.
für mich die wichtigsten Optionen:
Hochleistungs-Bremsanlage
Armaturenbrett in Leder
Schriftzug Alpina im Silber
M Sportsitze
Parking Assistant Plus
HUD
Aluminium Shiftpaddles
Adaptiver Scheinwerfer
Akustikverglasung
Harman KardonFussmatten und Kofferraummatte mit Ledereinfassung sind auch sehr schick. Ich habe die Alpina Kofferraummatte drin 🙂
Hallo Keyboardwarrior
Wie ich sehe, muss ich noch einige Entscheidungen treffen :-)
- Die 4M5 kostet gemäss Franken-Preisliste 2'070.00 Fr.
- Die Sensatec-Ausführung kann ich mir demnach auch sparen
- Die M711 werde ich ebenfalls anschauen. Tendiere aber eher auf Alcantara.
Grundsätzlich werde ich, neben dem genannten wohl eher bei der "spartanischen" Ausstattung bleiben, da ich mein Budget sowieso schon überschritten habe. Abgesehen davon kann ich auch gut ohne schnick-schnack leben.
Gerne hätte ich den Benzinmotor. Dieser ist aber nochmals 14'000.00 Fr. teurer.
Beim Motor geht es mir lediglich um die Laufruhe, die Leistung vom Diesel reicht mir aus.
Vielen Dank für Eure geschätzten Meinungen.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage zu der Motorkühlung im B3.
Folgende Situation:
Ich fahre so lange, bis der Motor wirklich warm ist, also auch Öltemperatur > 90 °C.
Dann stelle ich das Auto für einige Minuten bis zu ungefähr einer halben Stunde ab.
Wenn ich innerhalb dieser Zeit dann den Motor wieder starte und weiterfahre, springt reproduzierbar immer nach ungefähr 1,5 Minuten der Kühlerventilator an.
Der geht für ungefähr eine Minute auf „Vollgas“ und das Auto hört sich an, wie ein Staubsauger.
Im Stand wäre mir das erklärlich.
Das macht der Wagen aber auch, wenn ich zb nach einer Rast schon wieder über die Autobahn fahre.
Auch bei Geschwindigkeiten von 100 km/h oder darüber springt der Ventilator nach der Standzeit an.
Und bei 100 km/h sollte doch genug Luft in den Motor kommen, oder?
Manchmal schaltet er auch während der Fahrt in Zonen mit Geschwindigkeitsbeschränkung 100 km/h plötzlich den Ventilator an.
Ich wundere mich darüber, weil ich so ein Verhalten noch bei keinem anderen Auto hatte.
Aber wenn das bei Euch auch so ist, hätte das wohl so seinen Sinn.
Deshalb Frage: Habt Ihr das auch so oder sollte ich lieber beim Händler prüfen lassen?
Über eine Info würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße
ItsMe
Das ist mir noch nicht aufgefallen. Wir merkst Du denn das der Lüfter an ist bei 100 Km/H auf der Autobahn ?
Ich bemerke den Lüfter nur wenn ich aussteige und er dann den Kühlergrill noch auf hat und der Lüfter an ist.
Bei meinem Auto scheinen die Lamellen eher spät zu öffnen.
Als ich gerade nach Hause gekommen bin, waren sie jedenfalls geschlossen.
Und der Lüfter läuft auch nicht nach.
Dafür springt er mit Vollgas an, wenn ich den Motor starte, solange er noch warm ist.
Grundsätzlich könnte die Klimaanlage der Auslöser sein, das ist richtig.
Die Klimaanlage ist bei mir aber bei diesen Temperaturen immer ausgeschaltet, denn ich mag die trockene Luft nicht so gerne. Die Anlage schalte ich erst bei höheren Temperaturen ein.
Die LCI Versionen - so wie mein B3 - schalten zwar auch nach eigenem Ermessen die Klimaanlage ein, trotz Schalterstellung AUS. Das passiert aber nur bei höherer Luftfeuchtigkeit und das merkt man dann auch direkt. Es wird halt plötzlich von alleine kälter im Auto.
Aktuell ist die Luftfeuchtigkeit aber gering, das Kühlaggregat ist also wirklich aus.
Zitat:
@itsme schrieb am 24. Mai 2023 um 15:10:28 Uhr:
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage zu der Motorkühlung im B3.
Folgende Situation:
Ich fahre so lange, bis der Motor wirklich warm ist, also auch Öltemperatur > 90 °C.
Dann stelle ich das Auto für einige Minuten bis zu ungefähr einer halben Stunde ab.
Wenn ich innerhalb dieser Zeit dann den Motor wieder starte und weiterfahre, springt reproduzierbar immer nach ungefähr 1,5 Minuten der Kühlerventilator an.
Der geht für ungefähr eine Minute auf „Vollgas“ und das Auto hört sich an, wie ein Staubsauger.
Im Stand wäre mir das erklärlich.
Das macht der Wagen aber auch, wenn ich zb nach einer Rast schon wieder über die Autobahn fahre.
Auch bei Geschwindigkeiten von 100 km/h oder darüber springt der Ventilator nach der Standzeit an.
Und bei 100 km/h sollte doch genug Luft in den Motor kommen, oder?
Manchmal schaltet er auch während der Fahrt in Zonen mit Geschwindigkeitsbeschränkung 100 km/h plötzlich den Ventilator an.
Ich wundere mich darüber, weil ich so ein Verhalten noch bei keinem anderen Auto hatte.
Aber wenn das bei Euch auch so ist, hätte das wohl so seinen Sinn.Deshalb Frage: Habt Ihr das auch so oder sollte ich lieber beim Händler prüfen lassen?
Über eine Info würde ich mich sehr freuen!Beste Grüße
ItsMe
Hab auch einen LCI mit knapp 10T KM und ist mir auch aufgefallen, allerdings nur für ca. 5-10sekunden, also eher kurz, ist mein Eindruck.
Hatte ich nur, wenn ich irgendwo betriebswarm abstelle und kurz darauf weiterfahre. Hab aber nie genau auf die Temperaturen geachtet.
Um ehrlich zu sein, hab ich das immer als wegpusten von Stauhitze o.ä. abgespeichert. Erinnert mich irgendwie immer an das nachlaufen zum abkühlen der Turbos beim S63 V8.
@Philp99: Wenn das bei Dir auch so ist, scheint das ja normal zu sein und damit mache ich mir auch keinen Kopf mehr drum.
Ich hatte mich nur gewundert, weil ich es von anderen Autos gewohnt war, dass die im Stand noch mit dem Ventilator kühlen und beim Neustart dann ohne Ventilator auskommen.
Das ist beim B3 scheinbar genau andersherum.
Was ganz anderes:
Ist einer von Euch auch auf dem Alpina Drive Day in Zandvoort?
Ich habe mich angemeldet und freu mich schon drauf wie ein Kind :-)
https://www.alpina-automobiles.com/.../
Ahoi. Etwas "off topic" aber kann mir wer sagen warum die MyBMW App permanent immer wieder mal angemeldet werden will!? Und wenn ich das mache, ist jedesmal der B3 weg und ich muss die FIN wieder dazu eintragen. ;(
P.s. noch etwas bitte... ist der Luftfilter vom B3 der gleiche wie im M340i?
Zitat:
@itsme schrieb am 26. Mai 2023 um 10:43:31 Uhr:
@Philp99: Wenn das bei Dir auch so ist, scheint das ja normal zu sein und damit mache ich mir auch keinen Kopf mehr drum.
Ich hatte mich nur gewundert, weil ich es von anderen Autos gewohnt war, dass die im Stand noch mit dem Ventilator kühlen und beim Neustart dann ohne Ventilator auskommen.
Das ist beim B3 scheinbar genau andersherum.Was ganz anderes:
Ist einer von Euch auch auf dem Alpina Drive Day in Zandvoort?
Ich habe mich angemeldet und freu mich schon drauf wie ein Kind :-)https://www.alpina-automobiles.com/.../
Moin,
Ich hab nochmal auf den Lüfter geachtet und nachgezählt. Auch jetzt bei den höheren Temperaturen ist er tatsächlich für 10Sek auf Vollast und wechselt dann wieder in den Normalmodus…
Und nein, leider nicht in Zandvoort dabei🙁
@Philp99: Klasse, vielen Dank, dass Du auf die Lüftung von Deinem Auto geachtet hast!
Mich beruhigt das, wenn ich weiß, dass das bei anderen Autos auch so ist.
So richtig kann ich mir aber noch nicht erklären, warum der Lüfter nicht nachläuft, wenn man das Auto abgestellt hat.
Seit ich Autos habe mit Turbo haben das alle gemacht.
Der B3 ist der erste, der das nicht tut.
Vorsichtshalber werde ich das noch einmal in der Werkstatt ansprechen.
Da muss mein Auto jetzt sowieso einmal hin, denn die Parkassistenz ist ausgefallen.
Die Kameras funktionieren aber zum Glück noch alle.
Hi, hab jetzt auch Mal drauf geachtet. Auto abgestellt ohne das der Lüfter nachläuft, nach ca. 20min Pause weitergefahren und gleich nach dem Motorstart geht der Lüfter für diese 10sek auf Volllast.