Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?
Heute hat Alpina die technischen Daten des neuen B3 Biturbo bekanntgegeben, hier die Fakten:
- 3,0l Reihensechszylinder mit Bi-Turbo und 600Nm Drehmoment
- 410PS zwischen 5500-7000 U/min
- 8-Gang Automatik von ZF
- 4,2s auf 100km/h (4,0s auf 100km/h mit xdrive) und 14s auf 200km/h
- Vmax: 305km/h
- Verbrauch: 7,6l/100km
- Preis: 65000€
Wenn das mal nicht beeindruckende (längsdynamische) Werte sind. Besonders die Sprintzeiten auf 100km/h sind beachtlich. Da muss BMW mit dem neuen M3 echt nachlegen, damit der geradeaus hinterherkommt. ;-)
Was meint ihr - Hot oder not?
Quelle: siehe hier.
Beste Antwort im Thema
Bin ich eigentlich der Einzige, dem die Alpina Optik irgendwie so gar nicht zusagt? Auch wenn ich dafür vermutlich gesteinigt werde: Leistungstechnisch sind die Alpinas ja erste Sahne. Der Preis geht im Großen und Ganzen dafür auch schwer in Ordnung. Optisch muss ich allerdings ehrlich sagen, dass mir bisher kein einziger Alpina über den Weg gelaufen wäre, der mir besser als das Original gefallen hätte. Alpinas sehen m.M.n. immer deutlich älter aus und haben irgendwie was von Billig-Tuning.
Jetzt zerreißt mich bitte nicht, habe das nun eben schon öfters festgestellt und gerne mal gewusst, ob ich mit der Ansicht wirklich allein auf weiter Flur stehe. Weiß auch nicht, aber die Optik wäre bei noch so starkem Motor für mich irgendwie immer das K.O. Kriterium 😕
480 Antworten
Jerome (JD) ist immer eine Reise Wert. Da haben schon viele RS-Kollegen ihre Maschinen optimieren lassen und waren begeistert. 😉
Ich hoffe ich werde jetzt hier nicht aus dem Thread rausgemobbt. Serie ist halt langweilig und ich weiss nicht, wie laut die Acrapovic klingt. Die Serien AGA von RS4 ist total langweilig, selbst mit offenen Klappen. Aber mit meiner Milltek AGA ab Kat ohne Vorkats echt geil. In der CH kann man nicht sehr schnell fahren. Deswegen muss es einfach laut sein, damit ich meinen Spass habe. Wenn die Nachbarn aus dem Bett fallen, wenn ich um 6h am Morgen die Maschine anwerfe, dann ist das genau das richtige für mich. 😛 Tut mir leid, wenn das nicht jedermanns Sache ist. Ein Alpina ist ja auch irgendwie "Serie". zwar ein spezieller BMW aber doch etwas von der Stange. Ein wenig anders darf ich ihn mir schon gestalten. Muss ja nicht jeder so rumfahren. Geschmäcker sind eben verschieden. Oder sind die typischen Alpina Fahrer > 60?
Ein S4 von Jerome mit > 500 PS wird garantiert in der CH keinen Segen der MFK bekommen. Und der Prüfer nimmt mir bestimmt nicht ab, dass der 333 PS hat. So doof sind die auch nicht. Der B3 Biturbo ist ja mit ca. 4.0 von 0-100 ja schon richtig gut. Der hat auch Segen von der MFK in der CH. Wenn ich da die MSD entferne (temporär zwischen den Prüfterminen), dann ist das ok. Auch ein kleiner Chip fällt nicht weiter auf.
By the way, Automatik finde ich gut. Auch der lange 8. Gang ist prima, hilft er doch das Drehzahlniveau zu senken und Sprit zu sparen. Warum also nicht? Ich habe mir auch schon überlegt, meinen 6. Gang verlängern zu lassen. Aber nicht, dass das Auto dann 320 packt, sondern um einfach im 6. Gang niedertouriger unterwegs ist.
Also bitte wieder zurück zu meeinen Fragen...
Mach dir halt ne HMS Anlage drauf
Bei meinem 435i kostet der Spaß ab OEM Kat mit Bypass vorm ESD keine 4.000€
Die Soundfiles passen nicht wirklich. Ich kenne HMS, aber Du kannst doch vom Sound eines 8-Enders nicht auf den BMW-Sound mit 6-Zylinder schliessen. 😉
Allerhöchstens würde das hier passen... HMS: BMW 335I N55 Soundvideo
Der klingt auch nicht schlecht: BMW 1er M mit HMS Performance Klappenabgasanlage
Das ist mir klar.
War nur mal ein Beispiel was möglich ist.
Der Klang ändert sich ja eh nur bedingt.
Die Lautstärke legt halt mit dem Bypass enorm zu
Ähnliche Themen
Genau, die Charakteristik bleibt gleich. Es wird nur lauter. Daher ist eine Klappensteuerung pflicht, sonst geht das einem früher oder später auf die Nüsse.
Die Acrapovic von Alpina hat glaube ich eine Klappe. Gute Sound Files habe ich noch nicht von ihr gefunden...
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Genau, die Charakteristik bleibt gleich. Es wird nur lauter. Daher ist eine Klappensteuerung pflicht, sonst geht das einem früher oder später auf die Nüsse.Die Acrapovic von Alpina hat glaube ich eine Klappe. Gute Sound Files habe ich noch nicht von ihr gefunden...
Eine Klappe im Endrohr.
Sowas ist Müll und bringt so gut wie gar nichts.
Ich spreche von einem Bypass. Dann kann ich per Fernsteuerung den kompletten ESD umgehen.
Das sieht dann so aus:
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Jerome (JD) ist immer eine Reise Wert. Da haben schon viele RS-Kollegen ihre Maschinen optimieren lassen und waren begeistert. 😉Ein S4 von Jerome mit > 500 PS wird garantiert in der CH keinen Segen der MFK bekommen. Und der Prüfer nimmt mir bestimmt nicht ab, dass der 333 PS hat. So doof sind die auch nicht. Der B3 Biturbo ist ja mit ca. 4.0 von 0-100 ja schon richtig gut. Der hat auch Segen von der MFK in der CH. Wenn ich da die MSD entferne (temporär zwischen den Prüfterminen), dann ist das ok. Auch ein kleiner Chip fällt nicht weiter auf.
Dann bliebe noch APR (Wolf-Power in Wangen), die haben ein DTC Gutachten und kommen damit durch die MFK. Liefert dann auch 470-500PS mit entsprechender AGA und Kühlung. Wenn du dir mal Angebote von Alpina eingeholt hast lass mich wissen was in etwa realistisch zu erwarten ist, würde mich auch interessieren, wollte aber noch den letzten Ratschlag hier abgeben 😁
Viele Grüsse aus ZH 🙂
Was meinst Du genau?
Meinst Du das APR-Kit (Kompressor) für den RS4 B7 mit DTC-Gutachten für 27'000 CHF? Das taugt aber nichts. Es braucht noch ne Sachs-Kupplung und ne vernünftige Abstimmung. Die APR-Software taugt nichts. Ausserdem muss die Ansaugung modifiziert werden, sonst kommt man mit der Luftmenge gar nicht hin. Richtig abgestimmt kommt man dann auf > 600 PS und > 600 NM beim RS4 B7. Dafür legst Du dann aber gute 35'000 CHF hin, ein Teil bei Wolf und ein Teil bei vernünftigen RS-Spezialisten (Jerome oder RS-Werkstatt oder Tunetec Berlin). Das lohnt nicht wirklich.
Es gibt für den S4 B8 2 Optionen:
- Software mit DTC-Gutachten: 400 PS / 530 NM
- Kompressorupgrade Stage 2: 490 PS (ohne DTC-Gutachten, wenn ich das richtig lese).
Ich denke der Alpina B3 Biturbo geht ja schon richtig gut von 0-100. Die Software wird aber auf 98 Oktan abgestimmt sein. Wenn Jerome die auf 102 Oktan abstimmt, dann geht sicherlich noch einiges mehr. Ich wohne an der Grenze und habe es nicht weit bis zur nächsten Aral Ultimate Tanke. Die Software von meinem B7 ist auf 102 Oktan abgestimmt. Der Unterschied ist deutlich spürbar, ob ich nur 98 oder 102 Oktan tanke, von dem her kann man da noch was rausholen.
Ich habe heute mit einem lokalen BMW-Dealer telefoniert. Alpina und CH ist schwierig. Es gibt nur wenige zertifizierte Händler. Er ist gerade an einem dran zu organisieren. Am Donnerstag gehe ich persönlich vorbei. Wobei ich denke, dass mir das aktuelle Modell vom Design und Interieur am besten gefällt. Da muss ich dann aber noch 2 Jahre warten. Sonst zahle ich mich am Wertverlust dumm und dämlich. Das mache ich nicht. Ausserdem muss ich das Auto ja auch erst einmal probefahren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Was meinst Du genau?Es gibt für den S4 B8 2 Optionen:
- Software mit DTC-Gutachten: 400 PS / 530 NM
- Kompressorupgrade Stage 2: 490 PS (ohne DTC-Gutachten, wenn ich das richtig lese).
Eigentlich dachte ich an die Software für den S4 B8 mit dem Pulley Upgrade und Stage 2 Software. Hat er dafür kein Gutachten ? Das hab ich leider nicht so genau gesehen, klang nur so als ob sie für so ziemlich alles DTC Gutachten hätten.
Ein Kollege von mir hat gemeint, wenn ich auf den D3 Biturbo schielen würde, dann könnte ich doch auch den BMW 355D Xdrive Touring nehmen. Der wäre deutlich günstiger als der Alpina und mit Chip auf die gleiche Leistung zu bringen.
Leider hat der dann aber vermutlich keine Sport-AGA, kein spezielles Sportfahrwerk und keine vernünftige Sportbremsanlage, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Ein Kollege von mir hat gemeint, wenn ich auf den D3 Biturbo schielen würde, dann könnte ich doch auch den BMW 355D Xdrive Touring nehmen. Der wäre deutlich günstiger als der Alpina und mit Chip auf die gleiche Leistung zu bringen.Leider hat der dann aber vermutlich keine Sport-AGA, kein spezielles Sportfahrwerk und keine vernünftige Sportbremsanlage, oder?
Die Sportfraktion befindet sich in Garching und nennt sich M-GmbH.
Alpina ist eher komfortorientiert. Wenn dir fahrwerk und Bremse wichtig ist, dann ist hier der Vorteil bei den M Fahrzeugen. In der Längsdynamik geben sich die fahrzeuge dann nicht mehr so viel.
gretz
Leider bietet die M-GmbH keinen Allrad an für den 3er und auch keinen Kombi/Touring. Beides sind für mich absolute must have.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Ein Kollege von mir hat gemeint, wenn ich auf den D3 Biturbo schielen würde, dann könnte ich doch auch den BMW 355D Xdrive Touring nehmen. Der wäre deutlich günstiger als der Alpina und mit Chip auf die gleiche Leistung zu bringen.Leider hat der dann aber vermutlich keine Sport-AGA, kein spezielles Sportfahrwerk und keine vernünftige Sportbremsanlage, oder?
Letzteres stimmt alles und bei ersterem fällt mir kein Tuner direkt ein der dir den Wagen chippt mit DTC Gutachten. Ansonsten wäre das sicher eine interessante Alternative.
Zitat:
Ein Kollege von mir hat gemeint, wenn ich auf den D3 Biturbo schielen würde, dann könnte ich doch auch den BMW 355D Xdrive Touring nehmen. Der wäre deutlich günstiger als der Alpina und mit Chip auf die gleiche Leistung zu bringen.
Da wäre ich vorsichtig. Auch bei der Kühlung betreibt Alpina einigen Aufwand. Horcht man mal rum, wie warm die 35d Motoren unter Last werden, scheint das auch angebracht zu sein. Das könnte auch ein Grund sein, warum die Chiptuningangebote für den 35d (ganz im Gegensatz zum Audi BiTdi) eher rar gesäht sind.
Hinzu kommen - wie erwähnt - noch die Akrapovic Abgasanlage, die Bremsen, das Bodykit (in etwa vergleichbar mit dem M-Päkchen von BMW), die Felgen (19" bzw. 20" bei xdrive) und das elektronische Fahrwerk.
Mag man es sportlich / dynamisch und würde seinen 3er sowieso dementsprechend gestalten wollen, schmilzt der Preisunterschied zwischen einem Alpina D3 und einem 335d wie Butter in der Sonne. Packt man auf den 335dx das M-Päkchen, Xenon, die adaptiven Dämpfer und die Sportlenkung drauf, hat man nur noch 2.500 Euro Unterschied.
Dafür gibts die Abgasanlage, größere Räder, die professionelle Leistungssteigerung, etwas Alpina-Eye-Candy und natürlich die (subjektiv zu wertende) Exklusivität eines Alpina.
Das Ganze muß man dann natürlich über Nachlässe, Betriebskosten und Wertverlust sauber zusammen rechnen. Aber insgesamt erscheint mir der D3 für das Gebotenen keinsesfalls zu teuer.
Da könntest Du vermutlich Recht haben...