Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?
Heute hat Alpina die technischen Daten des neuen B3 Biturbo bekanntgegeben, hier die Fakten:
- 3,0l Reihensechszylinder mit Bi-Turbo und 600Nm Drehmoment
- 410PS zwischen 5500-7000 U/min
- 8-Gang Automatik von ZF
- 4,2s auf 100km/h (4,0s auf 100km/h mit xdrive) und 14s auf 200km/h
- Vmax: 305km/h
- Verbrauch: 7,6l/100km
- Preis: 65000€
Wenn das mal nicht beeindruckende (längsdynamische) Werte sind. Besonders die Sprintzeiten auf 100km/h sind beachtlich. Da muss BMW mit dem neuen M3 echt nachlegen, damit der geradeaus hinterherkommt. ;-)
Was meint ihr - Hot oder not?
Quelle: siehe hier.
Beste Antwort im Thema
Bin ich eigentlich der Einzige, dem die Alpina Optik irgendwie so gar nicht zusagt? Auch wenn ich dafür vermutlich gesteinigt werde: Leistungstechnisch sind die Alpinas ja erste Sahne. Der Preis geht im Großen und Ganzen dafür auch schwer in Ordnung. Optisch muss ich allerdings ehrlich sagen, dass mir bisher kein einziger Alpina über den Weg gelaufen wäre, der mir besser als das Original gefallen hätte. Alpinas sehen m.M.n. immer deutlich älter aus und haben irgendwie was von Billig-Tuning.
Jetzt zerreißt mich bitte nicht, habe das nun eben schon öfters festgestellt und gerne mal gewusst, ob ich mit der Ansicht wirklich allein auf weiter Flur stehe. Weiß auch nicht, aber die Optik wäre bei noch so starkem Motor für mich irgendwie immer das K.O. Kriterium 😕
480 Antworten
Wenn man da richtig hintritt dann quietschen die schonmal ja.
Falls du ein Auge auf die Keramikbremsen legst dann erst recht.
Aber du kennst die Bremsen ja. Wenn bei dir bisher nichts gequietscht hat wird es sich aber auch in Zukunft stark in Grenzen halten
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
...Falls du ein Auge auf die Keramikbremsen legst dann erst recht...
Warum sollen Keramikbremsen quietschen? Tun sie das bei BMW? Bei Audi habe ich noch nie gehört, dass sich jemand über quietschende Ceramic Bremsen beschwert hat. Ich fahre selber vorne eine 400x38mm Ceramic vom S7/S8. Da quietscht nix und hat noch nie gequietscht, weder beim easy flowing, kurz vor dem stehen bleiben noch bei Vollbremsungen aus > 250 km/h.😉
Hinten habe ich auf meiner Stahl Pagid Rennbremsbeläge drauf. Die quietschen ab und zu, wenn das Auto mal wieder ne Woche nicht bewegt wurde. Dann aber im Stop-and-Go-Verkehr. Ist dann gleich wieder weg.
Auch bei Audi können die Dinger wie ein 40jähriger LKW klingen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Auch bei Audi können die Dinger wie ein 40jähriger LKW klingen.
mein S5 und S6 haben gequietscht, aber weder von der Häufigkeit noch von der schieren Lautstärke zu vergleichen.
bei den im B3 ab Werk verbauten Teilen dachte ich ernsthaft es geht gerade was kaputt
Hallo zusammen,
ich komme von einer langen Audi Tradition (TTS, RS5, RS6 (aktuelles Modell) und habe letze Woche meinen B3 Touring mit Allrad bestellt.
In der Auswahl waren:
- Macan S
+ Allrad, Praktisch, mir gefällt das Design, Stauraum, Komfort, gut fürs Skifahren
+ schwer, nicht für Trackdays geeignet, schlechtester Leasingfaktor im Vergleich, einige Optionen noch nicht lieferbar
BMW M3/M4
+ sportlichstes Auto mit geringstem Gewicht, sehr gut für Trackdays geeignet, schick als M4, bester Sound
- kein Allrad, wenig Platz (vor allem im M4), M3 optisch nicht so mein Fall, Begrenzung auf 250 oder 280km/h
Alpina
+ Viel Platz, wintertauglich dank Allrad, relativ dezentes Äusseres, gute Fahrleistungen, einigermassen Track day tauglich (einigermaßen!), akzeptabler Leasingfaktor, 302km/h
- nicht so schick wie ein M4 (subjektiv), Sound is okay, aber kein Vergleich zum RS5 oder RS6 (und wohl auch neuer M3)
Da ich meinen aktuellen Wagen noch bis Ende Dezember habe, kommt der Neue erst zum 02.01.15...
Bis dahin geniesse ich die Vorfreude und berichte dann gerne:-)
Was ist Dein aktuelles Auto? Der RS6 mit 4.0 TFSI? Dir langen danach 410 PS???
Wie ist der Alpina vom Sound her? Taugt die Acrapovic was oder muss man da noch nachhelfen? Ich bin lauten V8 Sound gewohnt (RS4 B7 mit Milltek AGA ab Kat ohne Vorkats). Da geht was.😁
Aber der Alpina steht auf meiner Liste für Alternativen nach dem RS ganz weit oben.
dem Sound musst Du bei der Anforderung nachhelfen. Der taugt einzig beim Kaltstart, ansonsten sehr dezent.
mir passt er soweit, werd halt älter...
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
dem Sound musst Du bei der Anforderung nachhelfen. Der taugt einzig beim Kaltstart, ansonsten sehr dezent.mir passt er soweit, werd halt älter...
Versteh nicht warum bei so einem wichtigen Thema wie dem Sound zum Beispiel ueber eine Klappenanlage nicht mehr Flexibilitaet geboten wird.
Fahrwerk, Lenkung, Ansprechverhalten, nahezu alles kann ich doch heute in drei oder mehr Stufen anwaehlen, nur eben nicht den Sound.
Beim Porsche konnt ich schon ab Werk zumindest zwei Varianten anwaehlen, BMW oder hat aber hier leider bis heute nichts vernuenftiges im Angebot, warum auch immer.
Dabei waere das doch technisch problemlos machbar.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Was ist Dein aktuelles Auto? Der RS6 mit 4.0 TFSI? Dir langen danach 410 PS???Wie ist der Alpina vom Sound her? Taugt die Acrapovic was oder muss man da noch nachhelfen? Ich bin lauten V8 Sound gewohnt (RS4 B7 mit Milltek AGA ab Kat ohne Vorkats). Da geht was.😁
Aber der Alpina steht auf meiner Liste für Alternativen nach dem RS ganz weit oben.
RS6 mit 4.0TSFI ist schon weg. War längsdynamisch eine Wucht und querdynamisch eine Tragödie. Momentan steht ein S3 Sportback in der Garage...410PS sind schon okay, kommt eher auf das Gesamtpackage für mich an. Vom Sound kannst Du den Alpina auf keinen Fall mit deinem RS4 mit Milltek vergleichen....im Innnenraum klingt der Alpina für mich, von der Laustärke her, eher wie ein S5 mit Sound Akktuator....beim Audi wurde es allerdings immer leiser wenn man die Tür/Scheibe aufgemacht hat und beim Alpina wirds lauter...das find ich ehrlicher:-)
Zur Not andere Hosenrohre ohne Vorkats, dann wird es eine Spur lauter. Oder die Brachialvariante: Mittelschalldämpferersatzrohre.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Zur Not andere Hosenrohre ohne Vorkats, dann wird es eine Spur lauter. Oder die Brachialvariante: Mittelschalldämpferersatzrohre.
Das Problem ist, dass die Akro Anlage Alpina nur aus Imagegruenden verbaut.
Ist wenn ich mich nicht taeusche eine aus Titan.
Taugt aber zum einen nichts das Material, wird deshalb auch nicht im Rennsport eingesetzt und noch schlimmer, das Material klingt nach ueberhaupt nichts.
Akropovic kommt aus dem Motorradbereich wo es wegen dem Gewicht auch Sinn macht.
Beim Auto werden die Anlagen hingegen nur aus Imagegruenden verbaut.
Im Auto Rennsport steht zwar hier und da mal Akropovic auf einer Porscheanlage, das ist dann aber Fake.
In Wirklichkeit ist das dann aber gar keine Titananlage, weil naemlich Titan den Temperaturen im Motorsport nicht standhaelt und reisst.
Also wer trotz Biturbo bei seinem Alpina nen geilen Sound moechte sollte seine Anlage gegen eine von Supersprint tauschen.
Hatte ich auf dem M3 ( Exportversion ), da kamen mir regelmaessig vor Ergriffenheit die Traenen.
Ok war jetzt ein 8 Zylinder, aber egal welcher Motor, mit einer Supersprint klingt jeder.
Gibt es beispielsweise bei Hartge, deren Anlagen sind von Supersprint.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Zur Not andere Hosenrohre ohne Vorkats, dann wird es eine Spur lauter. Oder die Brachialvariante: Mittelschalldämpferersatzrohre.
Um dann wegen Steuerhinterziehung wie Hoeness in Landsberg einzusitzen, ne danke ! 😁
Da versteht das Finanzamt echt keinen Spass, das ist wenn das einer mitbekommt Steuerhinterziehung und spaetestens seit Hoeness echt kein Kavaliersdelikt mehr.
Wuerde ich dringend von abraten, ist es naemlich echt nicht wert.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ist wenn ich mich nicht taeusche eine aus Titan.
Doch du täuschst dich: "Die auf Leichtbau getrimmte Abgasanlage aus Edelstahl wurde in Zusammenarbeit mit Akrapovi? entwickelt. ALPINA-typische ovale Doppelendrohre sind elegant in die Heckschürze integriert und vermitteln eine kraftvolle Optik. Der sportliche, bassbetonte Sound der Abgasanlage wird in seinen Details mittels einer intelligenten Abgasklappensteuerung geregelt. Diese bietet dem Fahrer die Möglichkeit, das Sounderlebnis über den Fahrerlebnisschalter zu beeinflussen, und ermöglicht den Spagat zwischen erlebbarer Dynamik und Langstreckenkomfort." *1
*1: Quelle
Zitat:
Original geschrieben von AccelerationT4000
Doch du täuschst dich: "Die auf Leichtbau getrimmte Abgasanlage aus Edelstahl wurde in Zusammenarbeit mit Akrapovi? entwickelt. ALPINA-typische ovale Doppelendrohre sind elegant in die Heckschürze integriert und vermitteln eine kraftvolle Optik. Der sportliche, bassbetonte Sound der Abgasanlage wird in seinen Details mittels einer intelligenten Abgasklappensteuerung geregelt. Diese bietet dem Fahrer die Möglichkeit, das Sounderlebnis über den Fahrerlebnisschalter zu beeinflussen, und ermöglicht den Spagat zwischen erlebbarer Dynamik und Langstreckenkomfort." *1Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ist wenn ich mich nicht taeusche eine aus Titan.*1: Quelle
Macht die Sache nicht besser, denn Akrapovic steht eigentlich fuer die Verwendung von Titan, weil dies wie gesagt beim Motorrad ja auch Sinn macht und die sich darueber ihren guten Ruf auch aufgebaut haben.
Und die Titananlage von Akropovic spart glaube ich zum Beispiel meim M3 um die 25 Kilo, ist dafuer aber auch schweineteuer.
Das wiederum war bestimmt Alpina aber zu teuer weshalb man deshalb wohl auch nur ne herkoemmliche Edelstahlanlage verbaut und das eben von Akrapovic weil die Leute dann denken es sei was besonderes.
Ist aber dann ja weder exclusiv und scheint trotz Edelstahl und Klappe ja auch nach wenig bis nach nichts zu klingen, das muss man erst mal hinbekommen, das gelingt auch nicht jedem.
Mein Serienklappenanlage beim Porsche war hingegen der Brueller, im wahrsten Sinne des Wortes. 😉
Der hatte zwar keine Luftpumpen an Bord, aber bekanntermassen ja auch einen 6 Zylinder Motor.
Markus