Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?

BMW 3er F30

Heute hat Alpina die technischen Daten des neuen B3 Biturbo bekanntgegeben, hier die Fakten:

  • 3,0l Reihensechszylinder mit Bi-Turbo und 600Nm Drehmoment
  • 410PS zwischen 5500-7000 U/min
  • 8-Gang Automatik von ZF
  • 4,2s auf 100km/h (4,0s auf 100km/h mit xdrive) und 14s auf 200km/h
  • Vmax: 305km/h
  • Verbrauch: 7,6l/100km
  • Preis: 65000€

Wenn das mal nicht beeindruckende (längsdynamische) Werte sind. Besonders die Sprintzeiten auf 100km/h sind beachtlich. Da muss BMW mit dem neuen M3 echt nachlegen, damit der geradeaus hinterherkommt. ;-)

Was meint ihr - Hot oder not?

Quelle: siehe hier.

Beste Antwort im Thema

Bin ich eigentlich der Einzige, dem die Alpina Optik irgendwie so gar nicht zusagt? Auch wenn ich dafür vermutlich gesteinigt werde: Leistungstechnisch sind die Alpinas ja erste Sahne. Der Preis geht im Großen und Ganzen dafür auch schwer in Ordnung. Optisch muss ich allerdings ehrlich sagen, dass mir bisher kein einziger Alpina über den Weg gelaufen wäre, der mir besser als das Original gefallen hätte. Alpinas sehen m.M.n. immer deutlich älter aus und haben irgendwie was von Billig-Tuning.

Jetzt zerreißt mich bitte nicht, habe das nun eben schon öfters festgestellt und gerne mal gewusst, ob ich mit der Ansicht wirklich allein auf weiter Flur stehe. Weiß auch nicht, aber die Optik wäre bei noch so starkem Motor für mich irgendwie immer das K.O. Kriterium 😕

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Hmm, mir würden nur B&B Automobiltechnik oder B&R in Niederbayern einfallen die sowas vielleicht individuell abstimmen könnten. Vielleicht auch mal bei Oberscheider anfragen sowie Techtec und PP Performance. Glaube aber gelesen zu haben dass der N54/N55 ohnehin ziemlich schnell heiss wird und somit nicht mehr viel Reserven drinliegen zum "rauskitzeln".

Ich habe folgende Firmen angefragt:

- B&B Automobiltechnik

- B&R Chiptuning

- O.CT Oberscheider Tuning

- Techtec

- PP-Performance

- Speed-Concept

- Fahrzeugtechnik Koch

Robust ist anders: http://youtu.be/Ix-JjIRWOBU

Der F-150 ist einfach nur ein weiteres Produkt des Billigwahns.
Schrott

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Robust ist anders: http://youtu.be/Ix-JjIRWOBU

Der F-150 ist einfach nur ein weiteres Produkt des Billigwahns.
Schrott

[OT]

Du gestehst Den Amis also nicht zu, in geschätzten 7 Jahren dazugelernt zu haben?

Getestet wurde ein F150 aus 2001, der Bus sieht so aus, als ob er als Basis des F150 aus 2008 hat.

[/OT]

Du hast Recht.
Da die Crashsicherheit 2001 noch in den Kinderschuhen steckte siehts heute bestimmt anders aus:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Du hast Recht.
Da die Crashsicherheit 2001 noch in den Kinderschuhen steckte siehts heute bestimmt anders aus:-)

Rambello, bist Du das? 😉

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer



Zitat:

Original geschrieben von GTitis



Ich finde den neuen M3 SEHR reizvoll, aber Heckantrieb ist ein Kompromiss was alltagstauglichkeit angeht, vor allem auch wenn man schneereiche Winter hat. Hatten schon zwei Blizzards hier im Nordosten innerhalb der letzten Woche. Mit Quattro (ich) und xDrive (meine Frau) sind wir 'Kreise' um die heckangetriebenen Spezies gefahren. Natürlich kann man mit entsprechender Fahrweise und guten Reifen auch mit Heckantrieb überleben. Aber wenn ich einen neuen M3 mein Eigen nennen könnte, würde ich an Tagen wie gestern wahrscheinlich eher Bus fahren. 🙂
Hat der Bus denn xDrive bzw. Quattro? 😉

Jaja, der liebe Winter. Ich bewundere dann die X-Drive und quattro-Fahrer immer im Stau, wenn sie rings um mich herum ebenfalls stehen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nicki-Nitro



Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Hmm, mir würden nur B&B Automobiltechnik oder B&R in Niederbayern einfallen die sowas vielleicht individuell abstimmen könnten. Vielleicht auch mal bei Oberscheider anfragen sowie Techtec und PP Performance. Glaube aber gelesen zu haben dass der N54/N55 ohnehin ziemlich schnell heiss wird und somit nicht mehr viel Reserven drinliegen zum "rauskitzeln".
Ich habe folgende Firmen angefragt:
- B&B Automobiltechnik
- B&R Chiptuning
- O.CT Oberscheider Tuning
- Techtec
- PP-Performance
- Speed-Concept
- Fahrzeugtechnik Koch

Also wenn es um einen BMW Motor geht, dann kommt ja eigentlich nur Noelle in Buchloe in Frage.

Das war der ehemalige Motorenpapst von Alpina der sich auch für den Alpina B10 Biturbo verantwortlich gezeichnet hat www.noellemotors.de .

Oder alternativ noch G Power www.g-power.de

Von denen stammt übrigens ja auch die ganze Motorentechnik im Zusammenhang mit dem Radialverdichter den Alpina bis zum Umstieg auf die Turbos verwendet hat.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


Bisher war ich zufriedener Audi- Fahrer, mein aktueller S6 ging aber in Wandlung und daher muss kurzfristig was Neues her.

Da Audi sich Mühe gegeben hat, dass es kein Audi mehr werden soll, habe ich mich bei BMW umgeschaut.

War es ein Problem mit Fahrwerk/ Bremsen? Das hatte mein S5 und war nicht spassig...

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Robust ist anders: http://youtu.be/Ix-JjIRWOBU

Der F-150 ist einfach nur ein weiteres Produkt des Billigwahns.
Schrott

willkommen in der Gegenwart 😛

http://www.youtube.com/watch?v=booCLymuVKE

Zitat:

Original geschrieben von BigTanti911



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


Bisher war ich zufriedener Audi- Fahrer, mein aktueller S6 ging aber in Wandlung und daher muss kurzfristig was Neues her.

Da Audi sich Mühe gegeben hat, dass es kein Audi mehr werden soll, habe ich mich bei BMW umgeschaut.
War es ein Problem mit Fahrwerk/ Bremsen? Das hatte mein S5 und war nicht spassig...

Stand nach dem sechsten(!) Wurf:

Kühlmittelverlust ohne Spuren an Motor, Leck am Turbolader, Leistungsabrisse beim Beschleunigen (unlustig auf der AB), Fahrwerk unruhig bei 2700-3000 u/min, recht verzögerte Leistungsannahme,...

drumherum noch kleinere Themen, die aber im Griff waren

man war sich sicher im siebten Wurf die Lösung zu haben. dazu war ich dann nicht mehr bereit.

egal... morgen kommt der neue 😁 Stundenzählen ist angesagt

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer


Hat der Bus denn xDrive bzw. Quattro? 😉

Jaja, der liebe Winter. Ich bewundere dann die X-Drive und quattro-Fahrer immer im Stau, wenn sie rings um mich herum ebenfalls stehen. 😁

Kann ich nachvollziehen. Aber das gleiche Argument mag dann auch ganzjaehrig Geltung haben, wenn man mit 300+ PS wie alle anderen im Stau steht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GTitis



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Jaja, der liebe Winter. Ich bewundere dann die X-Drive und quattro-Fahrer immer im Stau, wenn sie rings um mich herum ebenfalls stehen. 😁

Kann ich nachvollziehen. Aber das gleiche Argument mag dann auch ganzjaehrig Geltung haben, wenn man mit 300+ PS wie alle anderen im Stau steht. 😉

Habe ich nie anders behauptet. Der Unterschied ist, dass ich kann, wenn ich will und es geht. Ich bin früher immer noch spät aus dem Haus, um meine überlegene Anfahrhilfe quattro bei Neuschnee und ohne Verkehr auszukosten. Am nächsten Morgen hat der Winterdienst leider so gut wie immer hervorragende Arbeit geleistet. Falls mal nicht, stand man ebenfalls am Berg hinter dem querstehenden LKW.

Frohe Weihnachten wünsche ich allen!

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Wegen der Frage zum Drehmoment vorhin: der M3/4 dreht halt bis 7600 als Bonus, hat seine Leistung früher anliegen und länger und zusätzlich liegen die 550Nm auch früher an als die 600 beim Alpina. Insgesamt dürfte sich der M also noch etwas satter fahren weil er vor Plateaus nur so strotzt und sicher auch im Ansprechverhalten gewisse Vorteile haben wegen aufwändigerer Turbo-Technik. Denke der Hauptvorteil des Alpina liegt im xDrive und der Möglichkeit ihn als Touring zu ordern. Wer Limo fahren will ist mit dem M vermutlich besser aufgehoben (auch vom Preis her denke ich).

Der Alpina hat aber schon bei ca. 2000 u/min ein Drehmoment von 550 nM (ähnlich wie der M),

ausserdem erreichen beide ab 5500 u/min ihre max. Leistung! Der M hat halt etwas mehr PS und

kann länger gedreht werden, aber ob das in der Realität soviel ausmacht?

Top Vergleich.

Wie sich das verhält kann wohl nur ein allfälliger Test beider Wägen feststellen. Würde sich ja stark anbieten meiner Meinung nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen