Alltagskäferkandidat
Der Gedanke an einen Alltagskäfer, also ganzjährig, kommt bei mir immer wieder. Mein Alltagsauto (aygo) ist schon 13 Jahre alt und hat über 144 tkm. Es ist zwar ein Toyota, aber leider ist es qualitativ kein Corolla in klein. Ich werde es keine 18 Jahre fahren (wollen). Ich würde gerne einen nicht perfekten Käfer als ein Alltagsauto fahren. Meine harten Voraussetzungen sind nur: kein Rost, Kopfstützen, Heckscheibenheizung, mindestens 30 Jahre (H oder H-fähig). Modell im Grunde egal, gerne was nicht gefragtes (weil hoffentlich günstiger), gerne auch ein normales 1200 34 PS. Gegen einen Mex im guten Zustand habe ich nichts. Nur mal so als Vorwort.
Gerade bietet jemand einen Samtroten an, also habe ich es mir angeschaut und ganze Menge Fotos gemacht. Wie immer - was ist Euer Eindruck? Für mich sieht er etwas versifft aus. Im Motorraum ist alles ölig-schwarz-dreckig, auch Schtuzbleche. Unten teilweise auch. Rost habe ich nicht gesehen, aber vielleicht wäre das anders, wenn man ihn auf der Hebebühne hätte. Er sieht nicht besonders gepflegt aus. Kein Drama, aber es sagt einiges über das Händchen des Eigentümers.
Hier die Anzeige:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Verkäufer hat einen ehrlichen und seriösen Eindruck gemacht, obwohl er manchmal Zündspule oder Zündkerzen mit Verteiler verwechselt. Aber das muss nicht jeder wissen. Er hat den Käfer seit ca. 12 Jahren und hat ihn nur im Sommer gefahren. Vor 3 oder 4 Jahren hat er ein H bekommen - mit Bemerkung Motor ölfeucht, Getriebe ölfeucht. Vor kurzem lief er angeblich auf 3 Zylinder (was der Verkäufer asl Grund für den Dreck im Motorraum sah - ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang) und war deswegen in Rainers Garage in Sprendlingen - eine bekannte und gute Adresse in Rheinhessen. Auf meine Frage was gemacht wurde, sagte er, dass der Motor draußen war und neu abgedichtet wurde, aber wohl schon vor ein paar Jahren. Auf die Frage nach Ventilspielüberprüfung kam nur ein Fragezeichen im Gesicht - nie gemacht.
Er will ihn verkaufen, weil er noch ein paar andere Autos hat und den Käfer kaum fährt.
276 Antworten
Zitat:
@1200erSamtroter schrieb am 25. Januar 2021 um 22:47:40 Uhr:
Was mich aber nichts desto trotz sehr wundert ist die Tatsache das kalte Luft auf der Unterseite des Armaturenbrettes austritt, also da wo der Schaumstoff des Brettes eigentlich direkt auf dem Metall aufliegt. Ich hoffe dafür finde ich dann auch noch eine Erklärung....
Da kann 's ja z. B. auch beim Aschenbecher reinpfeifen.
Ist aber alles ziemlich egal, wenn die Zugluft erst gar nicht in den Kofferraum reinkommt. Das mag dann durchaus auch ein Problem der "zwangsbelüfteten" sein, wo über den Lüfterkasten einfach nur Kaltluft reinkommt. Hast Du unten am Armaturenbrett die beiden Lüftungsregler? Wenn man die nämlich nicht über einen leichten Widerstand hinweg völlig schließt, pfeifts da auch noch recht ordentlich rein!
Konzentrier Dich in erster Linie darauf, daß der Kofferraumdeckel gut und dicht schließt (was gar nicht erst rein kann, kommt auch nicht wieder raus 😉 ) und auch die Lüftungsklappen, sofern vorhanden, dicht sind. Das ist schon die halbe Miete - wenn nicht sogar mehr.
Alles gut Samtroter. Nehme es nicht persönlich. Ich habe allgemein gesprochen und dich gar nicht so direkt gemeint.
Wir alte Hasen sind doch froh, über jeden neuen Käferfahrer/fan. Dazu gehört eben auch, dass man immer wieder das Gleiche erzählen darf.
Ich hatte die große Freude, zweimal in meinem Leben einen neuen Käfer ab Werk zu erhalten. 1978 und 1985.
Dazu habe ich einen 62er, unrestauriert und im absoluten Neuwagenzustand.
Deshalb kann ich beurteilen, dass der Käfer gut heizt, wenn alles stimmt.
Liebe Grüße
Georg
Auf der Suche nach einer besseren Basis für die Resto in Polen als der Grüne, den ich hier gepostet habe, habe ich den hier gefunden und ins Auge gefasst:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1647530294-216-3573
Auf meine Frage, was man dafür zahlen müsste, bekam ich als Antwort - "es gibt einen der 2500€ bezahlen möchte". Bin ich von vorgestern oder ist das echt die Norm heutzutage? Für so eine Leiche 2500€??? Hilfe!
Problem is das jeden tag nen dummer aufsteht und so eine Leiche für teures geld kauft.
Dann soll "der Eine" das auch tun, wenn es ihn glücklich macht.
Ist doch immer das Selbe - der Verkäufer behauptet, es läge dieses oder jenes Gebot vor und man müsse sich schnell entscheiden. Soll er sich die Karre doch behalten! So mancher Ossi hält den Käfer, egal, in welchem Zustand, vermutlich immer noch für Luxusgut... 😁
Mit TÜV kostet so einer gleich 8000.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1625424571-216-3537
Gruß von einem Ossi.
Zitat:
@DaScholli schrieb am 27. Januar 2021 um 18:49:38 Uhr:
Mit TÜV kostet so einer gleich 8000.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1625424571-216-3537
Gruß von einem Ossi.
Vor 2 Jahren gab es so einen noch für 3.500 😁
Einer der Unterschiede vom Käfer zum heckkofferräumigen Wasserauto:
Der Käfer fährt noch, auch wenn er längst nicht mehr heizen kann*.
das Wasserauto heizt noch, auch wenn es schon lange nicht mehr fahren kann.
*mangelnde Pflege vorausgesetzt
Gruß
raginhart
😁 😁 😁
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 25. Januar 2021 um 10:54:16 Uhr:
Es gibt nur zwei Gründe dafür, daß die Käfer-Heizung nicht wie erwünscht funktioniert:1) Abweichung von der Grundkonstruktion durch Verwendung minderwertiger Wärmetauscher und
2) Luft auf Irrwegen - sei es durch Verlust der Warm- (bis Heiß-!) Luft an durchgerosteten Stellen des Warmluftkanals oder an Schlauchverbindungen, oder durch Eindringen von Kaltluft über schlechte Kofferraum- oder Armaturenbrettabdichtung.
Das "alte Heizsystem" vor dem 15. 12. 1962 sei hier nicht ausdrücklich erwähnt... 😉
Aber immerhin hatte auch der Vor-1962-Käfer eine Heizung. Die frühen Prototypen hatten gar keine. Wenn ich mich nicht täusche bis W30-Serie einschließlich. Damit haben sie über 2 Millionen Testkilometer gemacht. Im Winter! Eier aus Stahl? Oder 3 Hosen übereinander?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 11. Februar 2021 um 16:24:40 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 25. Januar 2021 um 10:54:16 Uhr:
Es gibt nur zwei Gründe dafür, daß die Käfer-Heizung nicht wie erwünscht funktioniert:1) Abweichung von der Grundkonstruktion durch Verwendung minderwertiger Wärmetauscher und
2) Luft auf Irrwegen - sei es durch Verlust der Warm- (bis Heiß-!) Luft an durchgerosteten Stellen des Warmluftkanals oder an Schlauchverbindungen, oder durch Eindringen von Kaltluft über schlechte Kofferraum- oder Armaturenbrettabdichtung.
Das "alte Heizsystem" vor dem 15. 12. 1962 sei hier nicht ausdrücklich erwähnt... 😉
Aber immerhin hatte auch der Vor-1962-Käfer eine Heizung. Die frühen Prototypen hatten gar keine. Wenn ich mich nicht täusche bis W30-Serie einschließlich. Damit haben sie über 2 Millionen Testkilometer gemacht. Im Winter! Eier aus Stahl? Oder 3 Hosen übereinander?
Der Käfer war das erste Auto, das serienmäßig eine Heizung hatte...
Zitat:
Damit haben sie über 2 Millionen Testkilometer gemacht. Im Winter! Eier aus Stahl? Oder 3 Hosen übereinander?
Testkilometer mit ordentlich Adrenalinausschüttung. Dann braucht's keine 3 Hosen. Vielleicht 'ne Windel.... ;-)
Zitat:
@Raginhart [url=https://www.motor-talk.de/forum/alltagskaeferkandidat- Dann braucht's keine 3 Hosen. Vielleicht 'ne Windel.... ;-)
Blöde Bemerkung. ' Hab zu lange am PC gesessen....
Zitat:
@Raginhart schrieb am 13. Februar 2021 um 18:04:32 Uhr:
Zitat:
@Raginhart [url=https://www.motor-talk.de/forum/alltagskaeferkandidat- Dann braucht's keine 3 Hosen. Vielleicht 'ne Windel.... ;-)
Blöde Bemerkung. ' Hab zu lange am PC gesessen....
Warum? Gar net so abwegig... 😉
Irgendwie ist unser Raginhart manchmal ein Sensibelchen.😉 Ich fand es auch gar nicht blöd. Wenn man noch bedenkt, dass sie mit diesen Autos im Winter immer wieder durch die Alpen gefahren sind. Für mich als Beifahrer würde Windel nicht ausreichen, eher Tiefnarkose 😉