Allseits beliebt - Batterie
Mein Smart 451 mhd BJ 2007 startet nicht mehr. Nach Zündung ein leuchten alle Lampen auf und schalten dann ab, ECO blinkt kurz und geht dann auch aus. Versuche ich dann zu starten, klickt es einmal kurz aus Richtung Sicherungskasten, es passiert jedoch gar nichts. Die Gänge lassen sich schalten ohne laufenden Motor. Klingt das nach platter Batterie? Die ist jetzt 12! Jahre problemlos gelaufen? Mhd wird jedesmal direkt nach Motorstart abgeschaltet. Muss ich Stand jetzt zwingend eine AGM Batterie verbauen oder würde eine VARTA SILVER C30 12V54Ah 54 Ah für das Anforderungsprofil reichen? Der Wagen wird morgens 23 Kilometer bewegt und abends die selbe Strecke. Oder gibt es inzwischen eine besser geeignete Batterie?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Unterspannung weil deine Zellenbruch hat und beim Überbrücken nicht genug Saft an kam oder ihr sonst was falsch gemacht habt, oder oder etc.
Vorgehen:
Du holst dir erst mal eine neue Batterie. Die brauchst du sowieso. 12 Jahre gehalten ist eh schon Granate.
Voll Laden, ja bitte. "Neue" Batterien müssen nicht unbedingt "VOLL" sein.
Einbauen
Was dann ?
PS: Als 2007er, wie du schreibst, ist das KEIN MHD...
42 Antworten
Gemessen habe ich jetzt 12,21 V. Also kaufe ich mal direkt ne Neue. Nach fast 12 Jahren darf das dann auch.
242 x 175 mit 190mm Höhe passt. Ist so ziemlich das gängigste Format. Damit fahren 100 Wagentypen rum.
Wenn 12,2 NACH dem Laden anstehen, dann ist das Ding 110% platt. Mich wundert eh die Lebensdauer
Die besten sind meiner Erfahrung nach die Yellowtop von Optima. Die bekommst Du im Netz bei A.....on relativ günstig und in verschiedensten Ausführungen. Die sind tiefentladefest, haben eine sehr lange Lebensdauer und passen in den Batterieschacht vom Smartie. Allerdings sind die Anschlußkabel im Smartie recht kurz gestaltet, so daß es zu Anschlußproblemen kommen kann, wenn die Pole des Akkus nicht exact so liegen wie bei den von MB empfohlenen.
So. Neue Batterie verbaut.
Startet nicht. Nach Zündschlüssel drehen leuchtet zu Kontrolle alles auf, fast alles geht aus, ECO blinkt ein bisschen aber beim Weiterdrehen passiert dann nichts mehr. Gänge lassen sich wechseln.
Noch jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Ich habe den Wagen jetzt angeschleppt. Das hat geklappt, danach läuft alles und es gibt keine Warnlampe oder Fehlermeldung. Der Automatikmodus funktioniert, ebenso das SoftTouchSchalten. Nachdem der Motor abgestellt ist, startet er nicht mehr. Alle Kabel, die ich im Motorraum sehen kann, sehen augenscheinlich gut aus, ich hab nichts durchgescheuertes gefunden.
Bei den ersten mhd's waren die Zuleitungen zum Startergenerator bei der Fertigung relativ kurz ausgeführt und deshalb haben sich dort nach längerer Betriebsdauer Unterbrechungen ergeben, die aus den Bewegungen des Motors resulierten. Die sieht man unter Umständen nicht auf den ersten Blick!
Schau mal an der Zuleitung zum Startergenerator!
Kann sein, er scheint ja einen der Allerersten zu haben.
Ansonsten brauchst du eine neue Leistungselektronik für den Startergenerator. Ebay....
Da du keine Batterie/Lima LED im Tacho erwähnst, dürfte die Lima=Starter heil sein.
Ja alles klar. Keinerlei Fehler. Keine Warnlampen. Wie komm ich da dann ran? Von unten oder? Hebebühne habe ich nicht, aber Wagenheber und Unterstellböcke. Ich such schon die ganze Zeit nach Bildern, wo das Ding sitzt und wie es aussieht.
Von unten. Ggf. reichen dir die Böcke.
Die Kabel hab ich überprüft. Der Stecker und die Kabel sehen gut aus, die sind nur äußerlich dreckig. Dran rumgewackelt usw brachte erstmal nichts. Ich hab mal zwei Fotos von meinem Motorraum gemacht, nicht wundern, der ist seit 2008 unangetastet.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Kabel die zum Gammeln neigen von unten Fahrerseite zu sehen sind? siehe Foto
Den Fehlerspeicher hab ich jetzt auch nochmal ausgelesen, zwar nur mit so einem Bluetooth Dongle Ding, aber da werden mir keine Fehler angezeigt.
Ich würde mich an Deiner Stelle mal der Knickstelle an den Zuleitungen widmen, die auf Deinem Bildern zu sehen ist.
Die liegt zwar unter der Isolation, aber das hat nix zu sagen!
Zitat:
@misterlou1981 schrieb am 14. Februar 2019 um 16:55:18 Uhr:
Den Fehlerspeicher hab ich jetzt auch nochmal ausgelesen, zwar nur mit so einem Bluetooth Dongle Ding, aber da werden mir keine Fehler angezeigt.
Vermutlich handelt es sich um ein Problem, das nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird!
Das sind dann die Fehler, die nicht in einer Werkstatt gefunden wird, die nix drauf hat außer Fehlerspeicher auslesen und mit dem interpretieren desselben schon Probleme hat! 🙂
Das hat sich allerdings heutzutage zum Standard entwickelt! 🙄
Leider wird dies auch noch von den Arbeitgebern favorisiert und die Ausbildung dahin gehend ausgerichtet! 🙁