Allroad zulegen???

Audi A6 C5/4B

Hallo,

normalerweise bin ich hier im 4F Forum unterwegs, jetzt würde ich gern mal einige Infos zum Allroad 4B einholen.
Ich hab auch schon mal ein wenig gegoogelt, aber vielleicht kann mir der eine oder andere hier helfen.
Mein Vater sucht einen Allroad, will aber nur max. 12000€ ausgeben. Auf gut Deutsch weit über 100tkm.
Es soll auch definitiv ein Allroad sein da dieser doch schon einiges höher ist als ein normaler A6. Mein Vater wird nicht jünger!!!
Ausserdem soll damit ein Wohnwagen mit 1800Kg gezogen werden.
Gibt es bei diesem Modell irgendwelche Auffälligkeiten bezüglich des Luftfahrwerks, bzw. ist es ratsam erst ab einem bestimmten Baujahr zu kaufen.

Vielen Dank für Eure Antworten

Reiner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fazitt


der wagen vebraucht zu viel .

mit seinem 2 tonnen gewicht

Gibt es dafür eine konkrete Zahl?? Man fährt mit dem Schalter mit 8-9l und mit dem Automatik mit 9-10l, das ist komplett im Rahmen, welches Auto mit dem Gewicht braucht denn wirklich signifikant weniger? Schau doch einfach mal auf spritmonitor.de, ich verstehe nicht, dass jemand über 50t EUR für ein Auto ausgibt und dann sich nicht mal mehr ein wenig Sprit leisten kann.

Im Vergleich zu einem 3L-Lupo braucht der allroad viel, ist aber auch klar, aber das ist dann aber auch nicht das vergleichbare Auto!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Verwende mal die Suchfunktion, hier in dem Forum gibt es zu dem Thema schon jede Menge Beiträge, die alle deine Fragen beantworten können.

Den allroad gab es nur in 4 Motorisierungen (2.5TDI mit 163 und 180PS, 2.7T 250PS und 4.2 mit 300PS), als Handschalter, Handschalter mit Low Range und Automatik (TT5).

MfG

Hannes

Gibts eigentlich einen Grund (von der bauweise...) wieso der 3.0 V6 rausgefallen ist?

Wäre doch auch eine passende MOtorisierung gewesen?

Den 3.0er gab es zur Einführung des allroads (Anfang 2000) noch nicht, und Audi wollte den allroad eine Stufe über dem A6 positionieren, daher gab es nur den starken BiTurbo und den stärksten Diesel. Aber technisch hätte der 3.0 dann problemlos gepasst.

Später kam dann der 4.2 dazu, dafür hat man aber extra den Motor mit der Steuerkette aus dem S4 genommen, um den Vorderwagen nicht verlängern zu müssen (das hätte ja den Rampenwinkel negativ beeinflußt), und im letzten Modelljahr gab es noch die Einstiegsversion als 163PS-Diesel, der aber nur in einer Getriebevariante (6-Gang-Schalter) günstig angeboten wurde.

Zitat:

Original geschrieben von reijada1


Mein Vater sucht einen Allroad, will aber nur max. 12000€ ausgeben. Auf gut Deutsch weit über 100tkm.
Gibt es bei diesem Modell irgendwelche Auffälligkeiten bezüglich des Luftfahrwerks, bzw. ist es ratsam erst ab einem bestimmten Baujahr zu kaufen.

Wie gesagt Sufu !

Thema wurde gerade erst wiedermal durchgekaut.

Und wenn er 12000 Zahlen will kann er eh nur 2000-2001    <300.000km nehmen.

Er sollte aber 5000,- für Reparaturen am Konto lassen, oder es lieber bleiben lassen.

Ähnliche Themen

Gute, gepflegte Allroad haben ihren Preis. Und zwar zu recht: es ist im Grunde alles drin, was ein normaler A6 Quattro auch hat, nur das man erheblich variabler ist vom Einsatzzweck her. Erst diese Woche konnte ich es wieder selber erleben: Beim Abholen meiner Söhne aus der Schule kam ich aufgrund starken Verkehrs nicht vorwärts (enge Straße, parkende Autos, jede Menge Gegenverkehr, der sich an einer Kreuzung staute). Rechts von mir türmte sich der Schnee am Bordstein, vor mir ein parkendes Auto, hinter mir der nachfolgende Verkehr - ich war "eingekesselt". Allroad auf Stufe 4 hochgefahren, Lenkrad rechts eingeschlagen und einfach über den Schnee hinweg auf den Bürgersteig sowie dann auf den angrenzenden Parkplatz einer Praxis, über den ich dann auf eine andere Straße kam. Stau umfahren... 🙂

Der Skoda Octavia hinter mir versuchte das auch - und rutschte an der Bordsteinkannte entlang...😁

Danach wieder auf normal-Niveau runter (Stufe 2) und gut. Auf der Autobahn geht es runter auf Stufe 1 und das sonst etwas schwammige Fahrwerk wird deutlich straffer und auch (nach GPS) 219Km/h sind drin (Tacho 230).

Zuladung und Anhänger-Last sind hervorragend, Platz und Bequemlichkeit eines "normalen" A6 - was will man mehr... Heute würde ich wahrscheinlich den 4.2er mit Gas-Anlage nehmen, der 2,5TDI mit 180PS ist aber auch nicht zu unterschätzen, zumal wenn dezent gechipt. Ich persönlich mag Automatik nicht so sehr und sie scheint auch deutlich anfälliger zu sein als die Schaltgetriebe, aber das ist Geschmacksache.

Meinen (gut ausgestatteten) Allroad würde ich heute auch nicht unter 18.000 hergeben. Der Trennungsschmerz muss schon adäquat vergolten werden... 😁

Ja wir hatten einen Baujahr 2005 haben es verkauft weger zu viel sprit

den 2,5 TDI mit 179 PS

6Gang preis haben damals 56.000 euro gezahlt haben es vor 3 jahren verkauft für 37.000 euro

mein tipp

finger weg von dem TDI

Zitat:

Original geschrieben von Fazitt


Ja wir hatten einen Baujahr 2005 haben es verkauft weger zu viel sprit

den 2,5 TDI mit 179 PS

6Gang preis haben damals 56.000 euro gezahlt haben es vor 3 jahren verkauft für 37.000 euro

mein tipp

finger weg von dem TDI

Warum?

Bei 2 Tonnen darf auch ein TDI etwas verbrauchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fazitt


Ja wir hatten einen Baujahr 2005 haben es verkauft weger zu viel sprit

den 2,5 TDI mit 179 PS

6Gang preis haben damals 56.000 euro gezahlt haben es vor 3 jahren verkauft für 37.000 euro

mein tipp

finger weg von dem TDI

??? Was heisst verkauft wegen zu viel Sprit? Verstehe ich nicht....

Meiner braucht im Schnitt 9,4 Liter/100, und das mit Chip und DPF. Ist sicher mehr, als ein 530er BMW, aber dafür hat der 530er auch kein Allrad und kein Luftfahrwerk...

Moin,

dem muß ich mich anschliessen hab letzte woche genau dieses vollzogen hab einen ´99er 530D gegen einen 2004er Allroad 2,5 TDI mit Chip getauscht.

die nehmen sich krafstofftechnisch nix. brauchen beide gleich viel, meines erachtens ist der Audi etwas komfortabler und die Automatic schaltet etwas weicher.

bis jetzt hab ich´s noch nicht bereut, mal schauen was in den nächsten monaten noch alle kommt. hehe.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von reijada1


Mein Vater sucht einen Allroad, will aber nur max. 12000€ ausgeben. Auf gut Deutsch weit über 100tkm.
Gibt es bei diesem Modell irgendwelche Auffälligkeiten bezüglich des Luftfahrwerks, bzw. ist es ratsam erst ab einem bestimmten Baujahr zu kaufen.
Wie gesagt Sufu !
Thema wurde gerade erst wiedermal durchgekaut.
Und wenn er 12000 Zahlen will kann er eh nur 2000-2001    <300.000km nehmen.
Er sollte aber 5000,- für Reparaturen am Konto lassen, oder es lieber bleiben lassen.

hallo,

ich habe jetzt einige topausgestattete mit ca 170000km und Bj Ende 2003 gefunden (2,5l).
Hab sie mir natürlich noch nicht angesehen aber der Preisrahmen sollte einzuhalten sein.
Ist jetzt speziell das Luftfahrwerk anfällig, bzw. Kostenintensiv?
Danke schon mal für die zahlreichen Antworten.

Reiner

Hier übrigens mein 4F

Cimg0747-1024x768

der wagen vebraucht zu viel .

mit seinem 2 tonnen gewicht

Zitat:

Original geschrieben von Fazitt


der wagen vebraucht zu viel .

mit seinem 2 tonnen gewicht

Die stärksten Männer der Welt brauchen auch immer viel Futter weil sie ihre potentielle Leistung mit sich rumschleppen.

Wenn man den Komfort und die immer verfügbare Leistung eines Allroads zugrunde legt ist der Verbrauch sehr vertretbar.

Zitat:

Original geschrieben von Fazitt


der wagen vebraucht zu viel .

mit seinem 2 tonnen gewicht

Gibt es dafür eine konkrete Zahl?? Man fährt mit dem Schalter mit 8-9l und mit dem Automatik mit 9-10l, das ist komplett im Rahmen, welches Auto mit dem Gewicht braucht denn wirklich signifikant weniger? Schau doch einfach mal auf spritmonitor.de, ich verstehe nicht, dass jemand über 50t EUR für ein Auto ausgibt und dann sich nicht mal mehr ein wenig Sprit leisten kann.

Im Vergleich zu einem 3L-Lupo braucht der allroad viel, ist aber auch klar, aber das ist dann aber auch nicht das vergleichbare Auto!

Deine Antwort
Ähnliche Themen