Allroad Niveauregulierung spinnt

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo Allerseits!
Zuerst möchte ich mich mal kurz vorstellen:
Mein Name ist Andreas und bin ein Ösi (ich glaube so werden wir in Deutschland genannt).
Habe mir vor 2 Wochen einen Audi Allrod 2.5tdi, 132kw, Bj 11.03, 168.000 km, Leder, Automatik, Navi Plus um 13.500 euronen gekauft.

Leider tun sich nun nach und nach die ersten Mängel auf:

Die Niveauregulierung ist mein größtes Sorgenkind;
(ich wieß, es gibt darüber viele Beiträge, habe auch stundenlang die suche und google benutzt, aber finde keinen Beitrag der so recht passen will)
- Der Kompressor pumpt oft und lang, aber er Pumpt.
Hab ihn heute mal ausgebaut, und das ventil gereinigt, wobei mir eine
Ölige Flüssigkeit (wie ein Öl Graphitgemisch) beim öffnen
entgegengeronnen ist. Beim herumdrehen des Kompressors ist das
auch aus dem Luftansaugschlauch gekommen. (dachte im Kompressor befindet sich kein öl?)
Beim Luftansaugschlauch der zur Reserveradmulde geht ist mitten drinnen ein Filter, der anscheine d relativ dicht war (konnte nur schwer durchblasen) habe Kettenreiniger hineingesprüht, (kam auch öliges zeug raus) und ausgeblasen, jetzt ist er luftdurchlässiger aber noch immer ein wiederstand

- Beim hochpumpen pumt er normal in alle Stufen, braucht pro Stufe aber ca. 30 sek. pro stufe.
Habe heute mal die stufen nachgemessen, und habe festgestellt dass er in völlig verschiedene höhen pumpt:

VL VR HL HR
Hochpumpen
1: 17 13 19 15
2: 19,5 16,5 20 17,5
3: 21,5 20 20,5 20
4: 22,5 22 21 22
Runterpumpen
3: 21 19,7 20,7 20,4
2: 19,2 16 19,4 16
Wenn von 2 auf 1 abgelassen wird blinkt ca 1min die 2er led, 1er leuchtet, und dann leuchtet die niveauregulierungs störungslampe, und nurmehr die 1er led
wenn dann die zündung ausgemacht wird und wieder an ist die störungsmeldung weg.
1: 17 13,5 19 15,5

Gemessen wurde in einer betonierten garage, also gerade.

Das der Kompressor langsam den geist aufgiebt ist mir klar, aber das erklärt meines erachtens nicht die verschiedenen höhen.
Grobe undichtheiten sind mir keine aufgefallen; man hört bei abgestelltem Motor keine Luftausströmgereusche.

Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen, kommt aber noch.
Beim Hochpumpen kam auch schon öfter eine fehlermeldung (hauptsächlich wenn während der fahrt von stufe 2 auf 3 gepumpt wurde) verschwand aber immer nach zündung aus, zündung ein.

Weiters möchte ich mir eine anhängerkupplung montieren. (günstig,7 polig)
habt ihr da einen tipp bezüglich e-satz (Checkcontrol)
wäre toll wenn das ohne löten geht.

ich weiß, sind jetzt viele sachen auf einmal, aber hoffe das mir hier wer helfen kann.

Vielen dank im Voraus!
andi

30 Antworten

Haben sie denn da mal die Steckverbindung abgezogen und die Kontakte begutachtet - oder vllt. kannst du das selber nochmal machen. Evtl. feuchtigkeit drinne? Etwas kontaktspray hilft vllt. Das Kabel mal untersuchen. Das letzte Stück liegt ja recht frei - evtl mech. beschädigt. Der Sensor selber kann natürlich auch was haben - nur der orig. Audi ist sehr teuer - such hier mal - der von Skoda geht auch und kostet grob die Hälfte! Dann das Gestänge etwas "ölen" - Leichtgängig sollte es sein!
Das der Wagen etwas absackt über nacht ist normal. Hier ist es so, dass ich gestern den Wagen bei 26°C abstellte und heute Morgen bei 12°C wieder einstieg. Allein durch die Abkühlung sinkt der Druck + normale diffusion + alte poröse Bälge. Dafür ist in die Steuerung ja eine "Wakeup" signal von der ZV implementiert. Wenn du ihn aufmachst, geht das Strg an und prüft das Niveau. Wenn er etwas abgesackt ist, dann regelt er (ohne Zündung) wieder nach. Kannst du ja hören, wenn er die Ventile ansteuert. Dafür muss aber noch Druck aufm Kessel sein. Ist dies auch nicht der Fall, regelt er ab. Z.B. von HN auf NN.
Deine LWR geht?

Ja, lwr ist mir schon hi und da aufgefallen dass er beim einschalten regelt.
Der audimann hat nur schnell einen laptop angehängt, und auf meine druckfrage hat er gemeint das geht von dort nicht.
Ok, vielleicht hätte er sich mehr bemühen können, aber spontan und gratis war i schon recht zufrieden.
Aber blöde frage: kann man den druck nicht auch selbst herausfinden? Das programm ist ja im netz zu finden (oder?), und einen manometer hätt ich auch, mit einem passenden adapter am speicherausgang angehängt....
Aber am besten wirds wohl wirklich sein ich bestell mir gleich einen neuen kompressor ausm i net. Früher oder später wird der wohl so und so fällig, und wenn der dann auch wieder 160000km haltet is ja nicht so schlimm. Und wenn herr audi mal 1 stunde fehleranalyse macht, und dann eine stunde sensor sucht für das dass ich dann einen neuen kompressor brauch.....
Hat eigentlich zufällig jemand die kompressor ersatzteilnummer?
Bzw. In welchem skodamodell ist der besagte kompressor eingebaut?

Lecksuchspray hab i mir schon besorgt, aber um es 100% dicht zu bekommen müsst ich wohl alle luftbälge oder zumindest dichtungen tauschen.
Auf jedenfall danke euch beiden dass ihr eure freizeit für knausrige typen mit bastelleidenschaft so wie ich einer bin opfert.

Es gibt keine Skoda mit Luftfederung, auch die Kompressoren von Touareg & Co. passen nicht. Es gibt aber im Netz einige Anbieter, die einen Kompressor aus dem 4F anbieten, der etwas mehr Leistung hat, aber auch mehr Lärm entwickelt.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von ladopa


Ja, lwr ist mir schon hi und da aufgefallen dass er beim einschalten regelt.
Der audimann hat nur schnell einen laptop angehängt, und auf meine druckfrage hat er gemeint das geht von dort nicht.
Ok, vielleicht hätte er sich mehr bemühen können, aber spontan und gratis war i schon recht zufrieden.
Aber blöde frage: kann man den druck nicht auch selbst herausfinden? Das programm ist ja im netz zu finden (oder?), und einen manometer hätt ich auch, mit einem passenden adapter am speicherausgang angehängt....
Aber am besten wirds wohl wirklich sein ich bestell mir gleich einen neuen kompressor ausm i net. Früher oder später wird der wohl so und so fällig, und wenn der dann auch wieder 160000km haltet is ja nicht so schlimm. Und wenn herr audi mal 1 stunde fehleranalyse macht, und dann eine stunde sensor sucht für das dass ich dann einen neuen kompressor brauch.....
Hat eigentlich zufällig jemand die kompressor ersatzteilnummer?
Bzw. In welchem skodamodell ist der besagte kompressor eingebaut?

Lecksuchspray hab i mir schon besorgt, aber um es 100% dicht zu bekommen müsst ich wohl alle luftbälge oder zumindest dichtungen tauschen.
Auf jedenfall danke euch beiden dass ihr eure freizeit für knausrige typen mit bastelleidenschaft so wie ich einer bin opfert.

Schätze ich bin ein noch viel knauseriger Bastler.😁

Und ich habe einen neuen Kompressor und 4 neue Luftbälge....

Diese Luftbälge sind nicht reparabel!
Und die entscheidenen Teile um den Kompressor instand zu setzten werden unter Verschluß gehalten. 😠 schönen Gruss an die EU - Nachhaltigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit ... war da nicht ein Gesetz? 🙁

Du kannst an den Ein/Ausgang vom Druckspeicher ein Manometer dranhängen wenn du die Teile dazu hast. Muß nicht alles Digital sein. 😉

Ach ja. Kompressor neu: druckluft-federung.de - der verkauft auch bei der Bucht. Bessere Kurse für nen Neuen konnte ich noch nicht finden.

Ähnliche Themen

Alles klar!
eine letzte Frage: (Vorerst *g*)
der sensor sitzt sicher im Kompressor?
Hab im netz einige quellen gefunden, die ihn im Ventilblock ansiedeln.
( www.audizine.com/.../391579-Steps-to-remove-G291-Sensor-(air-suspension) )
werde auf jeden fall nochmal alle Kabel und kontakte überprüfen.
und weiters: wenn ich den Ventilblock ausbaue (Reinigung), muss ich dann die grundeinstellung neu machen?
von der logik her nicht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von ladopa


Alles klar!
eine letzte Frage: (Vorerst *g*)
der sensor sitzt sicher im Kompressor?
Hab im netz einige quellen gefunden, die ihn im Ventilblock ansiedeln.
( www.audizine.com/.../391579-Steps-to-remove-G291-Sensor-(air-suspension) )
werde auf jeden fall nochmal alle Kabel und kontakte überprüfen.
und weiters: wenn ich den Ventilblock ausbaue (Reinigung), muss ich dann die grundeinstellung neu machen?
von der logik her nicht, oder?

Sensor im Kompressor bei deinem Modell.

Keine Grundeinstellung bei Ventilblock-"Spie(ü)len" - Aber Obacht! Beim abnehmen der Druckleitungen geht die Luft aus den "Beinen" und der Wagen senkt sich komplett ab.

Drucklos sollte er so nicht auf den Federbeinen stehen. Also Hebebühne oder aufbocken!

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Es gibt keine Skoda mit Luftfederung, auch die Kompressoren von Touareg & Co. passen nicht. Es gibt aber im Netz einige Anbieter, die einen Kompressor aus dem 4F anbieten, der etwas mehr Leistung hat, aber auch mehr Lärm entwickelt.

MfG

Hannes

Moin,

meinte die Höhensensorik - da hatte doch fernschnellgut neulich was zu gesagt - die seien bei skoda billiger!?
Wegen dem Kompressor müsste man mal schauen, ob der im Landrover Dico 2 / 3 oder Merc. Viano / Vito nicht durch zufall ein selbiger sitzt. Habe neulich beim Dico2 nen defekten Balg ausgebaut - der ist auch von Conti.

So, hab jetzt noch alle luftbälge auf dichtheit untersucht (lecksuchspray), und bis auf eine minimini undichtheit (keine blasen sondern nur Schäumchenbildung (minimal) rechts vorne hab ich nichts gefunden.
werd also einfach mal abwarten wie sich das ganze weiter entwickelt, und wenn sich die störungen häufen werd i mal an neuen Kompressor spendieren.
Auf jedenfall danke euch allen für die hilfe, und bis bald.

hi, kann man da nicht auch so ein Reifen-dichtspray einfüllen?

Nein!

Ein Kollege schrieb hier, knappe 30 Sekunden von Stufe zu Stufe sind normal. Meiner braucht knappe 15 Sekunden von Stufe zu Stufe, ich denke, das ist normaler!

LG, JL

hallo, also meiner braucht auch max. 15 sek

hatte anfangs die gleiche fehlerthematik.

- erst kompressor getauscht (war offen! ein kleiner genieteter deckel war ab), neu gekauft
dann die
- ventileinheit ersetzt

seit dort, ca 6 monate alles bestens

Moin,

denkt dran, dass es eine Rolle spielt, ob der Wagen steht oder fährt beim hochpumpen. Denn im Stand nimmt er die Luft aus dem Speicher und wenn man über 30km/h fährt, dann kommt die Luft vom Kompressor, was länger dauert. Im Stand dauert es bei mir ca. 10 sec pro niveau. Beim fahren schon mal 20-30sec!

Ich hol das mal raus.

Bei mir geht ab und zu die Fahrwerkswarnleuchte auf der Autobahn an: 01772 - Signalleitung von Druckgeber Niveauregelung (G291) Unplausibles Signal Sporadisch
Der Kompressor läuft einwandfrei.
Laut Web sitzt dieser Sensor im Ventilblock. Überallroad sagt im Kompressor.
Konfused 😉
Wenn im Kompressor, dann wo im Kompressor. Sollte dann doch auch einzeln zu tauschen sein.

Hab ich das mal gesagt? 🙄 Der elektrische Teil des G291 sitzt in der Tat im Ventilblock. (Elektrischen Anschluss prüfen kann nicht schaden.)
Ich denke es könnte auch in Wechselwirkung mit dem Rückschlagventil im Kompressor stehen. (Pfeil)
Verschmutzungen und Feuchtigkeit im System können gerade bei Minusgraden (Vereisung) zu sporadischen Fehlern führen.

Luftkompressor17
Rueckschlagventil-am-kompressor
Niveau-allroad-4b
Deine Antwort
Ähnliche Themen