Allroad Niveauregulierung spinnt
Hallo Allerseits!
Zuerst möchte ich mich mal kurz vorstellen:
Mein Name ist Andreas und bin ein Ösi (ich glaube so werden wir in Deutschland genannt).
Habe mir vor 2 Wochen einen Audi Allrod 2.5tdi, 132kw, Bj 11.03, 168.000 km, Leder, Automatik, Navi Plus um 13.500 euronen gekauft.
Leider tun sich nun nach und nach die ersten Mängel auf:
Die Niveauregulierung ist mein größtes Sorgenkind;
(ich wieß, es gibt darüber viele Beiträge, habe auch stundenlang die suche und google benutzt, aber finde keinen Beitrag der so recht passen will)
- Der Kompressor pumpt oft und lang, aber er Pumpt.
Hab ihn heute mal ausgebaut, und das ventil gereinigt, wobei mir eine
Ölige Flüssigkeit (wie ein Öl Graphitgemisch) beim öffnen
entgegengeronnen ist. Beim herumdrehen des Kompressors ist das
auch aus dem Luftansaugschlauch gekommen. (dachte im Kompressor befindet sich kein öl?)
Beim Luftansaugschlauch der zur Reserveradmulde geht ist mitten drinnen ein Filter, der anscheine d relativ dicht war (konnte nur schwer durchblasen) habe Kettenreiniger hineingesprüht, (kam auch öliges zeug raus) und ausgeblasen, jetzt ist er luftdurchlässiger aber noch immer ein wiederstand
- Beim hochpumpen pumt er normal in alle Stufen, braucht pro Stufe aber ca. 30 sek. pro stufe.
Habe heute mal die stufen nachgemessen, und habe festgestellt dass er in völlig verschiedene höhen pumpt:
VL VR HL HR
Hochpumpen
1: 17 13 19 15
2: 19,5 16,5 20 17,5
3: 21,5 20 20,5 20
4: 22,5 22 21 22
Runterpumpen
3: 21 19,7 20,7 20,4
2: 19,2 16 19,4 16
Wenn von 2 auf 1 abgelassen wird blinkt ca 1min die 2er led, 1er leuchtet, und dann leuchtet die niveauregulierungs störungslampe, und nurmehr die 1er led
wenn dann die zündung ausgemacht wird und wieder an ist die störungsmeldung weg.
1: 17 13,5 19 15,5
Gemessen wurde in einer betonierten garage, also gerade.
Das der Kompressor langsam den geist aufgiebt ist mir klar, aber das erklärt meines erachtens nicht die verschiedenen höhen.
Grobe undichtheiten sind mir keine aufgefallen; man hört bei abgestelltem Motor keine Luftausströmgereusche.
Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen, kommt aber noch.
Beim Hochpumpen kam auch schon öfter eine fehlermeldung (hauptsächlich wenn während der fahrt von stufe 2 auf 3 gepumpt wurde) verschwand aber immer nach zündung aus, zündung ein.
Weiters möchte ich mir eine anhängerkupplung montieren. (günstig,7 polig)
habt ihr da einen tipp bezüglich e-satz (Checkcontrol)
wäre toll wenn das ohne löten geht.
ich weiß, sind jetzt viele sachen auf einmal, aber hoffe das mir hier wer helfen kann.
Vielen dank im Voraus!
andi
30 Antworten
30s von Niveau zu Niveau ist aber normal.
Ich würde mal eine Grundeinstellung inkl. Fehlerauslesen machen.
Stell den allroad mal über Nacht auf Stufe 3 und schau mal ob er am nächsten Tag noch auf der Stufe ist, wenn er nicht abgesunken ist, dann ist das System dicht.
Zur AHK: Ich würde die Westfalia empfehlen, da sieht man nichts von der Kupplung und die wird auch serienmäßig verbaut. Bei den Kabelsätzen wird nichts gelötet, da gibt es fertige Sätze zu kaufen, ich würde aber an deiner Stelle einen 13-poligen empfehlen, ist langfristig sinnvoller.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Stell den allroad mal über Nacht auf Stufe 3 und schau mal ob er am nächsten Tag noch auf der Stufe ist, wenn er nicht abgesunken ist, dann ist das System dicht.
Z
MfGHannes
Kann man so nicht sagen. Da spielen auch Temperaturen und STG-Bedingiungen mit.
Vermutlich ist der Kompressor tot. Man hat vermutlich versucht durch einfüllen von Kompressoröl dies zu verschleiern. EIne kurzfristige Besserung ist dadurch möglich - langfristig der tot der Anlage.
Die Anlage muß ohne Öl und trocken betrieben werden.! Leider kursieren Anleitungen Öl einzuspritzen. 😠
Anlage sollte komplett demontiert werden.
Alle Luftbälge öffnen und neue Dichtsätze einbauen.
Kompressor erneuern.
Alle Leitungen und dn Ventilblock durch- freiblasen.
Auch wenn es nicht so einfach erscheint ist die beste Möglichkeit undichtigkeiten in den Luftbälgen zu finden ein Langzeittest. Dazu muß man sich einen Adapter machen der an den Druckanschluß vom Federbein eingeschliffen wird und ein Y-Stüch mit angeschlossenem Manometer enthält.
Du kannst auch mit Lecksuchspray den unteren Wulst der Bälge einsprühen um zu sehen ob die dicht sind. Meist ist da kein richtiges Loch sondern eine Fläche an der Kante die Porös ist. Das würdest du durch die Blasenbildung des Lecksuchsprays schön sehen können. Das in in allen Niveaus prüfen.
Sonst kannst du noch prüfen ob die Gestänge der Niveausensoren leichtängig sind. Dazu am Sensor vorsichtig abschrauben und die Gestänge von Hand bewegen. Sollten leichtgängig sein.! Aber vorsicht du brauchst einen schmalen Gabelschlüssel um gegenzuhalten bei abschrauben.
danke für die rasche Antwort.
Grundeinstellung ist sicher mal ein heißer tipp.
Das System ist sicher ein wenig undicht, aber das würde für mich ein absacken über nacht erklären aber nicht die verschiedenen höhen trotz laufendem Motor. Und der Kompressor schaltet ja auch aus wenn er die höher erreicht hat.
Bezüglich Anhängerkupplung muss i sagen dass ma da die westfalia oder vergleichbares eher zu teuer ist.
werde eine von hinten gesteckte nehmen, kostet so um die 230€ und dann einen qualitäts e-satz dazu.
Hab auch nicht vor dass i ma einen wohnwagen zulege, und fürs Holz ausm wald holen reicht eigentlich ein 7 poliger. (hätte auch noch nie einen 13 poligen gebraucht so nebenbei. (motorrad und Bootsanhänger usw....)
Am Steuergerät (gibts sowas überhaupt?) oder an dem Ventilblock kanns nicht liegen?
Dass aber beim absenken auf stufe 1 auf störung geht check i nicht.
Werde mal wie folgt Vorgehen:
-Sensoren an den Rädern auf leichtgängigkeit überprüfen
-Fehler auslesen lassen
-und dann wird wohl früher oder Später ein Kompressortausch mit Systemreinigung auf mich zukommen.
(würde hierzu das Magnetventil ausbauen, und mit lösungsmittel spühlen, die leitungen zu den Federbälgen einfach beidseitig abschrauben und mit druckluft ausblasen.
Kann mir vielleicht noch jemand den groben aufbau erklären?
Kompressor erzeugt druckluft, nach speicher und trockner gehts zum ep-ventil am Kompressor, weiter zum ventilblock oberhalb des Kompressor und dann weiter zu den Luftbälgen. aber da muss doch noch jeder Luftbalg ein eigenes ep-ventil haben, oder? wo sind die untergebracht?
---->hat sich erledigt, hab einen aufbauplan im netz gefunden
Fragen über Fragen, aber danke jedenfalls für die kompetenten antworten.
Ähnliche Themen
STG ist im Kofferraum linke Seite. Fach auf - rechts gucken.
Ventilblock gibt es ja dort sind die einzelnen Ventile zu den einzelnen "Beinen".
Miss mal an allen im NN den Abstand Kotflügelkante zur Nabenmitte. Wert?
tach allerseits!
neuer tag, neue Wunderlichkeiten.
werd mal einfach so meine erlebnisse heute posten;
fehlerauslesen war ich noch nicht, mal schaun wenn der audimann zeit hat für mich.
Also, hab heute nochmals die Werte gemmessen, diesmal auf nabenmitte:
alles anders als gestern.........ich verstehs einfach nicht......
Also:
VL VR HL HR
1 37 39,2 37,5 39,6
2 41,1 41,2 41,2 41,6
3 44,2 43,5 43,6 43,9
3 nach einer stunde:
44,2 43,6 43,6 44,1
Alle Werte +/- 2 mm
Hochpumpen hat pro stufe ca 1,5 minuten gedauert, daafür hat heute das absenke auf stufe 1 problemlos funktioniert.
Hab ihn dann in stufe 3 stehenlassen.
4 stunden später:
eingestiegen, er hat herumgepumpt (aus speicher) zündung an, 2 min was anderes gemacht, dann beim hinschauen auf einmal gelbes blinklicht.
Angestartet, gelbes blinklicht ging weg, wollt ihn während der fahrt von stufe 1 auf 2 hochpumpen--> Gelbes dauerlicht.
Zündung aus, wieder gestartet: im stand innerhalb von 1,5 min problemlos möglich
Hab ihn jetzt stufe 3 abgestellt, und werd morgen mal schauen ob sich die werte verändert haben.
Komisch dass die werte immer variieren und die störungen mal da sind, mal nicht. was haltet ihr von der idee dass die ventile im ventilblock verklebt sein könnten?
@Überallroad: danke für den link, aber für die grundeinstellung brauch ich einen fehleranalyse-pc, oder? hab da nicht so recht durchgeblickt, weil wenn ich zum audimann geh, dann müsste der das eh draufhaben, oder?
als dann sprach zarathustra...... eine gute nacht, mal schaun wies weitergeht
Nicht auszuschließen das mit dem Ventilblock was im argen liegt.
Tatsächlich bräuchtest du ein Diagnosegerät (VCDS, VAG-Com, oder ...) für die Grundeinstellung und Kontrolle der Werte die das STG verarbeitet.
Bedenke bitte das das STG auch bei ausgeschalteter Zündung einen Nachlauf hat und noch weiter regelt. Das wird auch wieder durch öffnen von Türen angeregt.
Audimänner sollten das können - da aber der Allroad doch nicht so häufig ist müßten sich selbst fitte Mechatroniker wieder in den Stoff einlesen. Wenn sie die Zeit haben und du sie ihnen bezahlst sollte das klappen. Für lau ist das zu viel Zeiteinsatz mit trotzdem ungewissen Erfolgsaussichten.
Moin,
also wenn dir den Westfalia anbausatz AHK zu teuer ist, dann solltest du dich wieder von dem Fahrzeug trennen!! Bei der Laufleistung wirst du in Bälde dein Fahrwerk komplett tauschen müssen - so es noch erstausrüstung ist. Luftbälge werden undicht, Kompresser ist verschlissen. Wenns schlimmer kommt - und durch deine Beschreibung mit "kleben" und "öl" ist das zu erwarten - Ventilblock neu. Sensorik, Strg... da wirst du kräftig aus der Tasche kommen müssen! Querlenker mal aussen vor...
Hab auch ein Problem mit der Vorderachse. Im Normalniveau lässt das Fahrwerk die Luft vorne komplett ab. Im höchsten Niveau also Stufe 4 hält er diese. Speicher ist leer ich glaub das ist ein Faltenbalg die sich dichten wenn sie gespannt sind was meint ihr?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von octavia TDI
Hab auch ein Problem mit der Vorderachse. Im Normalniveau lässt das Fahrwerk die Luft vorne komplett ab. Im höchsten Niveau also Stufe 4 hält er diese. Speicher ist leer ich glaub das ist ein Faltenbalg die sich dichten wenn sie gespannt sind was meint ihr?
MfG
Sehr warscheinlich. Nur mir Spannen hat das nichts zu tun. Das Material wird porös.
Diese Stelle ist meist an der Rollkante - dem unteren Wulst - wenn das NN eingestellt ist. Bei anderen Niveaus ist sie dann nicht im Radius sondern wird gestreckt was das Material besser dichthält.
Wie das aussieht? : Hier schauen
@ Timberjack: da gehts ums pirinziep: warum somm ich über 500€ für etwas augeben, wenns (fast) die selbe leistung um 250 auch gibt?
Ich verbaue ja auch nicht auf biegen und brechen original audi Teile, wenns gute Nachbau auch gibt.
Ja gut - das hörte sich nur etwas anders an. Und da war eine warnung bzgl ersatzteilpreise angebracht. Ich sehe das immer etwas anders. Für mich käme ausschließlich die Westfalia AHK in frage - kannst du ja da beziehen, musst ja nicht von Audi kaufen. Es sollte dir nur bewusst sein, dass du viel Geld für ein altes Auto ausgegeben hast, was bereits über den errechneten Lebensdauertermin gefahren (wohlmöglich gequält) wurde. Und es ist schnell möglich, einige tausend € in dem Wagen zu vergraben.
Update:
War heute bei audi und muss zuerst mal ein großes lob aussprechen.
Fehlerauslesen ging ohne termin, und während ich wartete bekam ich noch einen café serviert.
Beim fehlerauslesen konnte ich zuschauen, wurde beraten, und bekam auch noch sonstige unkonventionelle auskünfte, und das ganze gratis.
Hauptfehler: 1772 signalleitung von druckgeber niveauregulierung (g291) sporadisch
Weiters unterfehler regelgrenze über bzw unterschritten.
Er meinte kann sein dass besagter sensor was hat, oder die leitung dorthin.
Kann mit dem wer was anfangen? Weil wenn das nur ein sensor mit kabelsatz um 100euronen ist, dann tausch ich gleich alles aus, und spar mir die genaue fehlersuche bei audi.
Habe gestern abend und heute früh werte in stufe 3 Gemessen:
Vr um 6mm Vl um 12mm Hl um 15mm Hr um 7mm abgesackt.
Würde das als nicht so tragisch einstufen, wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von ladopa
Update:
War heute bei audi und muss zuerst mal ein großes lob aussprechen.
Fehlerauslesen ging ohne termin, und während ich wartete bekam ich noch einen café serviert.
Beim fehlerauslesen konnte ich zuschauen, wurde beraten, und bekam auch noch sonstige unkonventionelle auskünfte, und das ganze gratis.
Hauptfehler: 1772 signalleitung von druckgeber niveauregulierung (g291) sporadisch
Weiters unterfehler regelgrenze über bzw unterschritten.
Er meinte kann sein dass besagter sensor was hat, oder die leitung dorthin.
Kann mit dem wer was anfangen? Weil wenn das nur ein sensor mit kabelsatz um 100euronen ist, dann tausch ich gleich alles aus, und spar mir die genaue fehlersuche bei audi.Habe gestern abend und heute früh werte in stufe 3 Gemessen:
Vr um 6mm Vl um 12mm Hl um 15mm Hr um 7mm abgesackt.Würde das als nicht so tragisch einstufen, wie seht ihr das?
Nicht neues! 🙄 Dein Kompressor ist hin! Der G291 sitzt im Kompressor verbaut.
Gaub es oder laß es. 😉
Kauf einen neuen Kompressor und weiter den Rest der Anlage testen.
Ich hab alles durch. Ich hatte sicherheitshalber sogar das STG nachgelötet...
Café schön und gut. Warum wurde nicht der maximal erreichbare Druck vom Kompressor ausgelesen? 😕
Und untersuch deine Luftbälge
genau. Auch kleine Undichtigekeiten (Die hast du sicher auch) lassen jeden (auch Neuen) Kompressor schneller sterben.