allroad A6

Audi A6 C5/4B

Hallo an allroud-kenner;

auf welche überraschungen bzw. ev zukünpftige reparatuen
muss ich mich einstellen.

bin auf der suche nach einem A6 allroad (erstes modell) am ende gebaut;
(glaub bis ca. 2004, oder?)

ca. bis max. 180.000km; diesel oder benzin ist noch keine entscheidung gefallen; ca. € 15.000; bitte um tipp.

welcher motor hält länger?; automatik oder schalter?; federungsschwächen?; ausgleichgetriebe?; klimaprobleme?...............

danke für mithilfe!

mfg. steppenwolf

Beste Antwort im Thema

Moin,

ja nun, wir können ja auch nicht nur meckern hier. Man muss ja auch mal lobend erwähnen, dass der A6 nen gutes Auto ist. Sonst wäre ja jeder dumm, der ihn fährt!! Und ich mag den Allroad halt, ist ein toller Wagen!
Also bei uns hier waren die Straßen mit Schnee und Eis besser wie jetzt mit Löchern...naja. Hattet ihr in DK denn wirklich soviel Schnee? Hab ich gar nicht so mitbekommen...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo Timberjack41,

danke für den Austausch. Du kannst recht haben dass man sich daran gewöhnt. Deine Erfahrungen mit dem leichten Poltern habe ich auch bei langsahmer Fahrt. Grossen Schlaglöchern und wenn man z.B. von der Strasse rechts scharf ein eine Einfahrt reinfährt genauer wenn man über den abgesenken Bordstein fährt. Mein Mechaniker hat mir einmal das gleiche Feedback gegeben wie Du berichtet hast. Das war aber wo wir auf Geräuschsuche waren und das auch zunächst von der Aufhängung vermutet haben, aber es kam davon dass eine Bremsklotz Halteklammer nicht richtig sass.

Bei mir ist nach 170.000 km noch alles original.

Im vergleich zu allen S-Line Modellen, klar da Federt der Allroad sehr komfortabel. Aber wenn man als Referenz mal irgendeinen ganz neuen Wagen mit Standard Fahrwerk nimmt, dann meine ich, dass die noch weicher sind und die Luftfederung auch auf NN dagegen eher sagen wir mal "straffer" ist. Ich sage jetzt nicht, dass ich damit nicht zufrieden bin, aber der Allroad ist demgegenüber eher sportlicher ausgelegt finde ich. Aber man kann vielleicht auch ein kanpp 2 Tonnen Auto nicht Allrad nicht direkt damit vergleichen.

Das find ich schon super ok, wenn nach 170tkm bei dem Wagen (Gewicht, Technik, Allrad) noch alles original ist. Wenn du ihn weiter fahren willst, kannst das Fahrwerk ja überholen, evtl. wirds wieder weicher, denn die Stoßdämpfer werden hin sein... Wobei die ja eher nicht hart sondern weich werden mit der Zeit. Und Luftbälge werden zwar spröde, aber Federungstechnisch verändern die ja nicht ihren Charakter. Könnte ein "härter werden" jetzt nicht erklären... höchstens hinten, denn die Dämpfer werden ja auch mit Druckluft beaufschlagt. Je mehr Gewicht zu zulädst, desto höher der Druck im Balg, damit er die Höhe hält und somit mehr Druck auf dem Dämpfer, wodurch er straffer wird. Gleiches Fahrverhalten bei unterschiedlichsten Beladungen - wie das auf alterung reagiert, weiß ich auch nicht...
Die neuen Autos federn, wenn sie das denn wirklich tun, komfortabler bei Stößen (nicht bei Wellen), weil die ungefederte Masse niedriger geworden sind. Die Lager, Querlenker, Aufhängungen, Bremszangen, Scheiben, Wellen haben alle abgespeckt. Untere Querlenker sehen aus, als hätte man drei Lagen Aluminiumpapier zusammengedrückt, schwarz angehaucht und kompliziert verbogen gekanntet und gelocht... während unser Wagen noch nen schweren Aludruckgussklotz mit großen Lagern hat.
Aber Fortschritt lasst sich nicht aufhalten, es wird gespart, egal was es kostet....

Ich habe vor den noch lange zu fahren. Bei uns hier in DK sind hohe Laufleistungen ganz normal. Siehe mein Audi 80 in der Signatur. Das musste ich mich auch erst dran gewöhnen denn die Abgaben an den Staat sind hier sehr hoch an den Autos. Mit einem neuen Auto kann man zwar jede Menge Kraftstoff und Steuern sparen, aber das ist dann in der Anschaffung wieder zu teuer.

Von daher rechnen sich hier teurere (Verschleiss)reparaturen länger als in DE.

Wenn ich noch 4 Jahre warte, dann könnte vielleicht ein 4F kommen als Nachfolger, aber wer weiss. Vielleicht wird der auch übersprungen.

Alles original bezog sich auf die Aufhängung. Gewechselt habe ich bisher seit 2004 1x die Batterie. Die Achsmanschetten samt Gleichlaufgelenke (zu spät gemerkt dass das Fett weg war) , ein Radlager (vorne links) und ansonsten eigentlich nur Verschleissteile.

Mit der Automatik war ich zum "Vorsorge Check, also Ölwechsel" bei ca. 120.000 km in Dortmund bei ZF.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Ich habe vor den noch lange zu fahren. Bei uns hier in DK sind hohe Laufleistungen ganz normal. Siehe mein Audi 80 in der Signatur. Das musste ich mich auch erst dran gewöhnen denn die Abgaben an den Staat sind hier sehr hoch an den Autos. Mit einem neuen Auto kann man zwar jede Menge Kraftstoff und Steuern sparen, aber das ist dann in der Anschaffung wieder zu teuer.

Nach meinen Erfahrungen spart man bei ähnlichen Fahrzeugen nicht wirklich besonders viel Kraftstoff. Die neuen Autos brauchen zwar lt. Norm um einiges weniger, allerdings sieht das in der Praxis wieder anders aus. Ich bin mal einen aktuellen allroad 3.0TDI gefahren, der geht zwar um Häuser besser und ist vom Motor her viel leiser, aber gebraucht hat der gleich viel wie mein alter 4B.

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Hallo Hannes, ja da kannst Du Rech haben. Da habe ich ja gar nicht mehr dran gedacht, dass die ganzen Zahlen immer so schöngerechnet werden. Aber der 3.0 braucht wohl eher so viel weil der, wie Du schon sagtest, so Hammer gut geht.

Hatte den letztens mal im A7 probegefahren. Mann der ging ab.

Moin,

bin den 3l TDI im Touareg gefahren. Ist schon was anderes. Und da drinn hat er auch 10liter verkonsumiert...
Aber ein Bekannter ist in der Getriebeentwicklung von VW in Kassel. Der schiebt die Verbrauchseinsparung immer auf das Getriebe. Heute arbeitet ZF mit 8 Gängen - da kann VW die Drehzahlen immer schön niedrig halten. Das spart - nicht nur die neuen Motoren. Ich meine auch, der neue Allroad wäre nen tacken Leichter wie unsere.
Ich hab mir in den Kopf gesetzt, meinen bis 500tkm zu fahren - mal sehen was daraus wird...
Das mit der "Luxussteuer" in Dänemark ist echt ne sache. Das finde ich den Hammer, dass die euch soviel abnehmen - daher Hut ab, dass du son Auto fahren kannst. Dann pfleg ihn schön..!-aber das tust du ja, wenn du extra nach Dortmund zum Ölwechsel fährst!

Ja am Sektor der Automatikgetriebe hat sich am meisten getan. Wobei der allroad 4F nur eine Generation weiter ist, und das 6-Stufenautomatikgetriebe von ZF verbaut. Der Touareg hat mittlerweile schon die 8-Stufenautomatik (allerdings von AISIN), die auch schon über eine Start-Stopp-Automatik verfügt. Das bringt mal was um den Verbrauch in der Stadt zu senken, die weite Spreizung der Autoamtik bringt dann überall was.

Wobei der Fortschritt beim Schaltgetriebe relativ gering ist, allerdings war der allraod 4B ziemlich kurz übersetzt und braucht deshalb bei höherer Geschwindigkeit wieder etwas mehr als der normale A6 4B.

MfG

Hannes

Ja das stimmt. Manchmal wünscht man sich auf der Autobahn beim 4B einen gang mehr als "overdrive" damit die Drehzahl bei z.B. sonstant 160 km/h etwas niedriger wäre.

Der 4F hat genau diesen Gang. Aber ich denke es ist immer noch nicht mit den 8 Gang Getriebe z.B. im BMW zu vergleichen. Das wird ja in der Presse sehr gelobt. Ist das 6-Gang im 4F eigentlich ein Wandlerautomat oder die S-Tronic (Doppelkupplung).

Ich habe in einem Vergleichstest mal gelesen dass der ZF-8 Gang Wandler schneller den jeweils genau passenden Gang finden kann. Da ist bei Doppelkupplungsgetrieben ein Nachteil wenn Gänge übersprungen werden sollen.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut



Der 4F hat genau diesen Gang. Aber ich denke es ist immer noch nicht mit den 8 Gang Getriebe z.B. im BMW zu vergleichen. Das wird ja in der Presse sehr gelobt. Ist das 6-Gang im 4F eigentlich ein Wandlerautomat oder die S-Tronic (Doppelkupplung).

Die im 4F ist eine ZF mit Wandlerautomatik. Das DSG gibt es erst im 4G, ob das mit allerdings für den allroad ein Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln, fürs Gelände oder für den Betrieb mit schweren Anhänger ist die Wandlerautomatik gegenüber dem Doppelkupplungsgetriebe mit einer Lamellenkupplung klar im Vorteil.

MfG

Hannes

Also das denke ich auch! Was mir nur fehlt, ist ne Warnleuchte für zu warmes Öl im Wandler, wenn ich den Wagen mal quäle im Gelände. Habe immer etwas bedenken, das Getriebe abzukochen, wenn ich langsam durch Sand oder nen Hänger durch Rückegassen ziehe.
Und ich bin auch der Meinung, dass ein sechster Gang für ü 100 km/h gut wäre. Mein Allroad dreht bei 140 ja schon beinahe 3000 Touren. Der X5 meines Bekannten ist da noch unter 2000 U/min. Ich schätze mal vorsichtig, dass da noch nen Liter zu sparen wäre.
DSG ist zwar ne klevere Erfindung und wäre es noch ausreichend stabil konstruiert, was für den Fahrbetrieb meiner besseren Hälfte. Aber ich lehne es doch entschieden ab im Gelände - haben sie sich im Tiguan auch nicht getraut - das soll was heissen.
Was ärgerlich ist, ist das sie damals die A6 Karosse für den Allroad nicht angepasst haben, sodass das 5HP24 platz gehabt hätte - naja müssen wir etwas vorsichtiger Gas geben...

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



DSG ist zwar ne klevere Erfindung und wäre es noch ausreichend stabil konstruiert, was für den Fahrbetrieb meiner besseren Hälfte. Aber ich lehne es doch entschieden ab im Gelände - haben sie sich im Tiguan auch nicht getraut - das soll was heissen.

Mittlerweile gibt es das Doppelkupplungsgetriebe im Q5 und im Tiguan (dazu natürlich im Skoda Yeti). VW hat bei der Tiguan-Version die Kupplung angeblich massiv verstärkt und somit die Wandlerautomatik dort ausgemustert. Ob die nun tatsächlich geländefit ist, weiss ich nicht, da fehlen ja noch die Langzeiterfahrungen.

Allerdings wird im Touareg/Q7 noch immer eine gute alte Wandlerautomatik verbaut, da sind dann auch 3500kg Anhängerlast zulässig.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Und ich bin auch der Meinung, dass ein sechster Gang für ü 100 km/h gut wäre. Mein Allroad dreht bei 140 ja schon beinahe 3000 Touren. Der X5 meines Bekannten ist da noch unter 2000 U/min. Ich schätze mal vorsichtig, dass da noch nen Liter zu sparen wäre.

Ich denke hier nicht nur an die Spritersparnis. Denk mal an die Enormen Kräfte an Newtonmeter, die dann immer anliegen wenn man mal vom Gaspedal weg geht und wieder draufsteigt. Da ist jedesmal voll Power drauf.

Im Test vom mehreren Automatikgetrieben in Auto Bild hat die Wandlerautomatik im neuen 5er klar gewonnen.

Es wäre schön wenn der neue Allroad mal wieder etwas rustikaler aussehen würde und wenn es eine solche Wandlerautomatik in dem gemen würde anstelle der S-Tronic.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Im Test vom mehreren Automatikgetrieben in Auto Bild hat die Wandlerautomatik im neuen 5er klar gewonnen.

Es wäre schön wenn der neue Allroad mal wieder etwas rustikaler aussehen würde und wenn es eine solche Wandlerautomatik in dem gemen würde anstelle der S-Tronic.

Nachdem die S-Tronic bis 550Nm freigegeben wurde, wird die auch in allen Modellen von A4, A5, A6 und Q5 verbaut werden, die innerhalb des Drehmoments liegen (also auch beim 3.0TDI). Für ein Drehmoment darüber kauft Audi wieder die Wandlerautomatik von ZF zu (also die gleiche wie im 5er), die gibt es ja schon im A8 zu haben und wird wohl in S6 oder RS6 kommen.

Komischerweise hat man bei der PL72-Plattform (Touareg/Q7/Cayenne) wieder die Automatik bei AISIN gekauft (das war auch schon in der Vorgängerversion mit der TT6 so), warum man das macht ist mir etwas schleierhaft (wahrscheinlich ist die etwas günstiger als die von ZF).

MfG

Hannes

Hallöchen Herr der Ringe Fans,

Allroad 4b ist ein spitzen Auto 🙂

Habe mir 2007 ein 2,5tdi Allroad Schalter besorgt 2001 mit 130Tkm bis ende 2009 hatte ich 270Tkm auf dem Tacho.

Nur Volllast auf der Autobahn Nacht bis Anschlag 210km/h auch längere Zeit( Fernbeziehung Stuttgart-Hannover) und immer wieder mal mit etwas mehr auf den Anhänger als erlaubt manchmal über 3t (Baugeschäft) Kaum Zeit für Inspektionen nur mal ÖL wechseln)

Dann habe ich den Wagen in der Nacht bei Volllast den Turbolader zerlegen lassen und noch 50 KM ohne ÖL weitergefahren in der Nacht zuhause abgestellt.

Danach erstmal hingelegt.

Man was für ein Auto hat mich nie in stich gelassen, da unsere Ausländischen Mitbürger und Autohändler nicht mehr als 3000€ dafür geboten haben. Stand dieser bis jetzt noch auf dem Hof.

Danach ging es mit einem Audi A6 TDI 2,0 Avant Bj. 2007 weiter kein Vergleich ein Massen Auto eben.

Habe mir letzten Winter einen Allroad 4,2 Bj.2003 besorgt und auf LPG Umbauen lassen ein super Auto mit echt Leistung.

Top Fahrwerk......

Also Allroad 4b ist ein Top Auto und die Kosten sind überschaubar wenn man im Forum sich Tips holt und nicht immer zum Freundlichen läuft...........

MK

Zitat:

Original geschrieben von MKline


Man was für ein Auto hat mich nie in stich gelassen, da unsere Ausländischen Mitbürger und Autohändler nicht mehr als 3000€ dafür geboten haben. Stand dieser bis jetzt noch auf dem Hof.

Steht der etwa noch immer dort?

Deine Antwort
Ähnliche Themen