allroad A6
Hallo an allroud-kenner;
auf welche überraschungen bzw. ev zukünpftige reparatuen
muss ich mich einstellen.
bin auf der suche nach einem A6 allroad (erstes modell) am ende gebaut;
(glaub bis ca. 2004, oder?)
ca. bis max. 180.000km; diesel oder benzin ist noch keine entscheidung gefallen; ca. € 15.000; bitte um tipp.
welcher motor hält länger?; automatik oder schalter?; federungsschwächen?; ausgleichgetriebe?; klimaprobleme?...............
danke für mithilfe!
mfg. steppenwolf
Beste Antwort im Thema
Moin,
ja nun, wir können ja auch nicht nur meckern hier. Man muss ja auch mal lobend erwähnen, dass der A6 nen gutes Auto ist. Sonst wäre ja jeder dumm, der ihn fährt!! Und ich mag den Allroad halt, ist ein toller Wagen!
Also bei uns hier waren die Straßen mit Schnee und Eis besser wie jetzt mit Löchern...naja. Hattet ihr in DK denn wirklich soviel Schnee? Hab ich gar nicht so mitbekommen...
55 Antworten
Je später desto besser.
Die ersten 2.5 TDI aus Bj 2004 hatten noch probleme mit abplatzenden Nockenwellenringen.
Die 2005 nicht mehr.
Ansonsten ist der Wagen bis c.a. 300tkm recht unproblematisch.
Den rest solltest du durch die Suchfunktion selbst herausfinden
Moin,
also bei 180.000 km ist der Sommer aber runter! Ich empfehle einen 2004/2005 er mit wenig km (bis 100tkm) zu suchen. Ich selbst fahr den TDI mit Automat - finde es klasse. Aber teuer ist er schon. Auch die Technik, die anspruchsvoll wie genial ist, kann dich teuer Geld kosten. Genannt hast du ja schon ein paar Teile, die die Zeit irgendwann segnet. Wenn du den Wagen dann lange fahren willst, wirst du irgendwann mit Fahrwerk, Getriebe und Motor zu tun bekommen! Auch rate ich zu einer 5t€ Reserve, die du verfügbar haben solltest um möglicherweise auftretende Mängel beseitigen zu können. Ein Beispiel: Eine Getriebeüberholung bei 180tkm für 3,5t€ (ZF-Austausch) kann durchaus "normal" sein und sollte nicht für eine Insolvenz sorgen!
Und dann ist bei guter Pflege bestimmt eine hohe Laufleistung möglich. Ich peile 500tkm an...
Wichtig beim ernsthaften Kauf - erste Hand, Service perfekt nachgewiesen, kein Leasing, nur bei Audi oder aus ehrlicher privater Hand und AHK am besten in OVP im Kofferraum! Meiner hat nun 85tkm runter und wenn ich ihn jetzt waschen und aussaugen würde, ginge er auch als Vorführfahrzeug mit 5tkm durch. Also aufpassen beim Probefahren. Bei mir ist absolut NIX abgegiffen noch ist irgendwo spiel an Hebeln, Sitzen oder Fahrwerk. Man sieht das Alter nur an den vergammelten Bremszangen. Will sagen, dass Tachomanipulationen nicht leicht zu "bemerken" sind!
Wenn du soeinen findest, hast du ein tolles Auto, was viel Freude bereiten kann! Gerade erst gestern habe ich einen Anhänger mit 2to Holz übern gefrohrenen Acker bis direkt in meinen Garten gezogen um es zu stapeln. Das geht sonst nur noch mit Geländewagen...
bei 180tkm ! ?
bei 280 tkm oder?
meine 2 daimler ham jetzt fast 400tkm druff..........
gruss
ps.wenn das bei mir kommen sollte dann wird er weichen müssen,das darf bei einem 6 zylinder gar net passieren,aber meine nocken wurden auch bei 135tkm gemacht,aber wie gesagt,der nächste wird wohl oder übel doch wieder ein 4 matic............
Hallo Steppenwolf,
ich habe einen Allroad 2,5 TDI und einen A6 quattro avant 2,5 TDI, beide mit Automatik. Ich würde nie mehr einen Audi kaufen. Verbrauch extrem hoch bei miserablen Fahrleistungen, ständig etwas kaputt (Nockenwellen, Einspritzpumpe, Steuergerät Luftfahrwerk, Getriebe, Airbagsteuergerät, Liste lässt sich beliebig fortsetzen). Hab in 2 Jahren mindesten EUR 8.000,-- in beide Autos investiert. Allroad fährt seit 3 Wochen wieder nicht, Luft im Treibstoffsystem. Fehler wie immer nicht auffindbar, vielleicht ist wieder die ESP kaputt. Um EUR 15.000,-- bekommt man schon ein Auto, da muss man keinen Audi kaufen.
Ähnliche Themen
DIE FRAGE stell ich mir jetzt auch,was danach?denke daimler benzin mit allrad so ab 2005.
wieviel km hasten druff?
GRUSS
Zitat:
Original geschrieben von harry6227
Allroad fährt seit 3 Wochen wieder nicht, Luft im Treibstoffsystem. Fehler wie immer nicht auffindbar, vielleicht ist wieder die ESP kaputt.
Und ich hab mir in 2 Jahren c.a. 5000 Reparaturkosten gespart, indem ich die Forensuche benutzt habe.
Der Grund warum deine deine ESP undicht ist ist ein O-Ring der einpaar Cent kostet.
Zitat:
Original geschrieben von POOOTE
bei 180tkm ! ?bei 280 tkm oder?
meine 2 daimler ham jetzt fast 400tkm druff..........
gruss
ps.wenn das bei mir kommen sollte dann wird er weichen müssen,das darf bei einem 6 zylinder gar net passieren,aber meine nocken wurden auch bei 135tkm gemacht,aber wie gesagt,der nächste wird wohl oder übel doch wieder ein 4 matic............
Bei den neueren Daimler mag ja der Motor und Getriebe so lange halten, aber die Karrosse ist bei 400tkm schon lange vergammelt und weggerostet, daher unbedingt empfehlenswert für einen Wechsel.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Bei den neueren Daimler mag ja der Motor und Getriebe so lange halten, aber die Karrosse ist bei 400tkm schon lange vergammelt und weggerostet, daher unbedingt empfehlenswert für einen Wechsel.Zitat:
Original geschrieben von POOOTE
bei 180tkm ! ?bei 280 tkm oder?
meine 2 daimler ham jetzt fast 400tkm druff..........
gruss
ps.wenn das bei mir kommen sollte dann wird er weichen müssen,das darf bei einem 6 zylinder gar net passieren,aber meine nocken wurden auch bei 135tkm gemacht,aber wie gesagt,der nächste wird wohl oder übel doch wieder ein 4 matic............
MfG
Hannes
Autos die POOOTE gesehen haben sind sowie verloren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von POOOTE
DIE FRAGE stell ich mir jetzt auch,was danach?denke daimler benzin mit allrad so ab 2005.wieviel km hasten druff?
GRUSS
Sorry für die späte Antwort, aber ich war am schrauben beim Allroad.
Problem mit Luft im System behoben, O-Ring an ESP getauscht, neuen DiFi, neuen Knackfrosch, Resultat: Auto läuft ohne Luftblasen.
Dabei ist mir aufgefallen dass der neue Knackfrosch wesentlich strenger am DiFi sitzt als der alte. Hab den alten jetzt im A6 montiert, hier macht er keine Probleme. Wird wohl die Summe aller kleinen Fehler gewesen sein.
Meine beiden Audis sind Bj. 2001 (Produktionsdatum Allroad 08.05.2001, A6 04.18.2001) km Allroad 268.000, A6 280.000. Fahre extrem viel Autobahn (in der Slowakei, in Ungarn und in Österreich).
Bin früher auch Mercedes gefahren (E 200 CDI,Automatik, Bj. 2001, W210; gechipt auf 165 PS), keine Probleme bis zum Verkauf weil ich Allradantrieb und Kombi brauchte (Kinder, Hund, usw braucht mehr Platz). Lief laut NAVI 230km/h, Verbrauch im Schnitt über 100.00. km ca. 6,7l.
Hatte kurze Zeit auch einen A6 Avant quattro 2,7t. War nicht in der Lage das Fahrzeug unter 13l/100km zu bewegen.
Ich würde mir einen BMW 530xd, oder 525xd ab Baujahr 2005 zulegen. Bei mobile kucken. Hab selber einen alten 525 Benzin Kombi allrad (Bj. 1992), der läuft noch immer.
Zitat:
Original geschrieben von harry6227
Sorry für die späte Antwort, aber ich war am schrauben beim Allroad.
Problem mit Luft im System behoben, O-Ring an ESP getauscht, neuen DiFi, neuen Knackfrosch, Resultat: Auto läuft ohne Luftblasen.
Da schau an!
Wie bist denn auf den Fehler gekommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Da schau an!Zitat:
Original geschrieben von harry6227
Sorry für die späte Antwort, aber ich war am schrauben beim Allroad.
Problem mit Luft im System behoben, O-Ring an ESP getauscht, neuen DiFi, neuen Knackfrosch, Resultat: Auto läuft ohne Luftblasen.
Wie bist denn auf den Fehler gekommen 😉
Durch systematische Fehlersuche:
Ich habe mit einer externen Pumpe bei geschlossenem Rücklauf Diesel in die ESP gepumpt. Druck ca. 2bar. Ansaugbrücke demontiert und die berühmte Schraube mit dem O-Ring beobachtet. Es hat sich an der Schraube eine feuchte Stelle gebildet. Siehe Bild. Also O-Ring getauscht (kostet EUR 1,10/Stk in Österreich).
War mir nicht sicher ob das Alles war und habe weiterprobiert.
1) Kontrolliert ob Pumpe im Tank den Vorlagebehälter füllt obwohl Tank fast leer ist. Macht sie.
2) Kontrolle Verbindungsleitung vom Tank zum Eingang Difi (abgedrückt um zu sehen ob Druckverlust dh. Leck). Leitung ok.
3) Transparentes Leitungsstück vor die Gummileitung zur ESP eingebaut (Originalleitung vom DiFi zur ESP abgenommen) und aus Kanister Diesel gesaugt. Wagen springt an und hat keine Luftblasen in der Ansaugleitung
4) DiFi gewechselt, dabei ist mir aufgefallen das der Knackfrosch sehr leicht vom alten Filter zu demontieren war.
5) Sicherheitshalber Knackfrosch getauscht
Zitat:
Original geschrieben von harry6227
Durch systematische FehlersucheZitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Da schau an!
Wie bist denn auf den Fehler gekommen
Hätt eher gemeint durch meinen Tipp mit dem O-Ring. 😛
Moin,
könnt ihr mir mal erläutern, was ein Knackfrosch bei der ESP Geschichte ist und macht? Dank euch schon mal!
Gruß
Knackfrosch ist dea Rücklaufventil am Dieselfilter ,verhindert Rückfluß zum Tank unter einer bestimmten (65°C??) Dieseltemeratur, ESP ist die Einspritzpumpe. Bei den V6 Diesel leider eine Bosch VP44, eine Sonderleistung deutscher Ingenieurskunst.