allroad A6

Audi A6 C5/4B

Hallo an allroud-kenner;

auf welche überraschungen bzw. ev zukünpftige reparatuen
muss ich mich einstellen.

bin auf der suche nach einem A6 allroad (erstes modell) am ende gebaut;
(glaub bis ca. 2004, oder?)

ca. bis max. 180.000km; diesel oder benzin ist noch keine entscheidung gefallen; ca. € 15.000; bitte um tipp.

welcher motor hält länger?; automatik oder schalter?; federungsschwächen?; ausgleichgetriebe?; klimaprobleme?...............

danke für mithilfe!

mfg. steppenwolf

Beste Antwort im Thema

Moin,

ja nun, wir können ja auch nicht nur meckern hier. Man muss ja auch mal lobend erwähnen, dass der A6 nen gutes Auto ist. Sonst wäre ja jeder dumm, der ihn fährt!! Und ich mag den Allroad halt, ist ein toller Wagen!
Also bei uns hier waren die Straßen mit Schnee und Eis besser wie jetzt mit Löchern...naja. Hattet ihr in DK denn wirklich soviel Schnee? Hab ich gar nicht so mitbekommen...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harry6227


Knackfrosch ist dea Rücklaufventil am Dieselfilter ,verhindert Rückfluß zum Tank unter einer bestimmten (65°C??) Dieseltemeratur, ESP ist die Einspritzpumpe. Bei den V6 Diesel leider eine Bosch VP44, eine Sonderleistung deutscher Ingenieurskunst.

Ahh, das meint ihr damit. Danke!! Den hatte ich schon im Golf 2 GTD...

Alles andere ist mir wohl bekannt. Auch bin ich ein Freund von der VP 44 von Bosch. Ich finde die Technik alle mal besser als CR-Systeme. 1800 Bar schafft die auch. Mein TDI läuft schön damit... Auch ist die Technik noch überschaubar und relativ robust. Also warum LEIDER eine VP44? Hättest du lieber Piezoinjektoren und HD-Pumpen mit elektroantrieb? Ich nicht...

Die VP44 ist sicher ein kleines Wunderwerk.
Trotzdem oder gerade deshalb hätte man Bosch zutrauen können,
eine haltbare Endstufe zu verbauen sowie eine Dichte Eispritzpumpe zu kreieren.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Die VP44 ist sicher ein kleines Wunderwerk.
Trotzdem oder gerade deshalb hätte man Bosch zutrauen können,
eine haltbare Endstufe zu verbauen sowie eine Dichte Eispritzpumpe zu kreieren.

Tagessuppe,

du sprichst mir aus der Seele. Du sonst so "dummen" Amerikaner bauen genau diese Schwachstellen um und die Pumpe hält ewig.

Erstmal ist sie ja dicht. Meine geht ja auch noch nach knapp 100tkm. Und wenn dann "nur" ein kleiner Kupferring (Kupfer zerfließt unter druck) undicht wird, kann das ja günstig behoben werden. Ich dachte sie hätten sie immer weiter ver(schlimm)bessert und auch bessere oder haltbarere Steuerelektronik verbaut. Die BAU-TDI sollen doch wesentlich weniger ausfälle haben?
Und was haben die Ammis damit zu tun? Haben die die Pumpe nachgebaut? Oder auch verbaut?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Erstmal ist sie ja dicht. Meine geht ja auch noch nach knapp 100tkm. Und wenn dann "nur" ein kleiner Kupferring (Kupfer zerfließt unter druck) undicht wird, kann das ja günstig behoben werden. Ich dachte sie hätten sie immer weiter ver(schlimm)bessert und auch bessere oder haltbarere Steuerelektronik verbaut. Die BAU-TDI sollen doch wesentlich weniger ausfälle haben?
Und was haben die Ammis damit zu tun? Haben die die Pumpe nachgebaut? Oder auch verbaut?

Leider hat sich die Reparaturmethode noch nicht bis zum 🙂 durchgesprochen, denn dort wird üblicherweise die ganze Pumpe getauscht.

Und die Amis verbauen die VP44 in den Cummins Dieseln, wo sie als unverwüstlich gelten.

Aha, dacht die nehmen diese Denso-Pumpen. Andererseits, wer baute die VP44 nicht ein... Ich glaube die Pumpe war hier auch unverwüstlich in den 5Zylindern z.B. Aber als Bosch sie für 3Einspritzungen pro Zündung sowie für über 1800bar Umkonstruierte, wurde alles etwas stärker Belastet. >Geht schneller kaputt.
Naja, dass die Autohäuser lieber Ganze Baugruppen tauschen, ist ja nun auch bekannt. Aber die Transistorendstufe kann man doch auch von Bosch tauschen lassen?! Also ich bin froh, noch diese Technik zu fahren. CR geht noch mehr kaputt und ist dann richtig teuer!

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Aha, dacht die nehmen diese Denso-Pumpen. Andererseits, wer baute die VP44 nicht ein... Ich glaube die Pumpe war hier auch unverwüstlich in den 5Zylindern

Die 5-Zylinder hatten noch die VP37

Zitat:

Aber die Transistorendstufe kann man doch auch von Bosch tauschen lassen?! Also ich bin froh, noch diese Technik zu fahren. CR geht noch mehr kaputt und ist dann richtig teuer!

Die kann man mit etwas geschick selbst reparieren.

Da gibt es einpaar Seiten in Russland und den USA die sich diesem Thema gewidmet haben.

Ich hatte bis auf das Luftproblem auch noch keinen Nennenswerten Probleme mit meiner VP44
und bin auch ziemlich froh dass ich Pumpe und Düsen selbst, für kleines Geld instandsetzen kann.
Wenn ich mir da die Piezo-Düsenhalter anschaue die brechen oder verkoken und ein Schweinegeld kosten... 🙄

Moin,

na dann lass uns auf Holz klopfen, damit das auch so bleibt. Mein Onkel ist ja freier Schrauber und der berichtete schon von einigen Daimlern, die dieses Verkokungsproblem hatten und neulich von nem 320cdi, wo die HD-Pumpe gefressen hatte. Da musste alles neu Pumpe, Leitungen, Injektoren, Tank usw. Denn die feinen Späne sind wohl sofort überall im System. Er selbst hält das PD-System für gut. Aber das war mal...

Ich denke mal, dass man hier in wunderbarster Weisse erkennen kann, auf was man achten muss, wenn man einen Allroad kauft:

1) Möglichst Neu (Motor BAU) also ab 04
2) Möglichst wenige Vorbesitzer
3) Scheckheftgepflegt

Was MB und Allrad angeht, mögen zwar eine Antwort auf einen A6 Quattro sein, aber wenn man Bodenfreiheit braucht, braucht man halt einen Allroad (oder XC70 oder Outback). Das sehe ich hier im hohen Norden immer wieder... Wenn es mal richtig schneit, dann sieht man fast nur noch die o.g. Autos auf der Strasse...

Letzte Woche durfte ich sogar einen 530 XD aus dem Graben ziehen...

Allrad = Allrad, der Unterschied liegt in der Bodenfreiheit, und ob man die dann auch braucht...

Mahlzeit,

da hast du genau Recht! Sehe ich eben so!
Die Bodenfreiheit ist da entscheidend. Beim Allroad sogar sehr schön gelösst, dadurch dass man ihn hoch und runter fahren kann. Den XC70 habe ich mir auch damals in die Auswahl genommen, aber im direkten Vergleich fällt der deutlich hinter den Allroad. So bin ich bei Audi geblieben.
In so mancher Situation ist Bodenfreiheit sogar wichtiger wie Allrad. Aber für mein dafürhalten ist der Allroad mit guten Winterreifen ideal für Feld, Wald und Schnee.

ja die knapp 21 vom allroad sind wirklich spitze.

somit ist es gerade bei tiefschnee lustig. und trotzdem ein gutes autobahn auto und kein spritfressendes
riesen-SUV

kein anderer hersteller bietet das eben einen normalen allradkombi mit den werten der bodenfreiheit.
leider schafft es ja nicht mehr mal der aktuelle allroad so hoch 🙁

ich hab mir mal nen octavia scout angesehen, lt datenblatt 18cm. aber wenn man mal
misst sinds unter der ölwanne höchstens 15. das ist ne echte lüge.

und das mit der untersetzung ist auch klasse. das gabs ja nur bei subaru sonst.
bei den neuen aber nur noch im benziner. und das ist ja wohl kein gegner für den 2,5er tdi.
und 6gang-getriebe haben die glaub auch keins. technisch find ich sind die dem 10 jahre alten
a6 eben trotzdem hinterher 😉

Zitat:

Original geschrieben von Becks-KTM


ja die knapp 21 vom allroad sind wirklich spitze.

somit ist es gerade bei tiefschnee lustig. und trotzdem ein gutes autobahn auto und kein spritfressendes
riesen-SUV

kein anderer hersteller bietet das eben einen normalen allradkombi mit den werten der bodenfreiheit.
leider schafft es ja nicht mehr mal der aktuelle allroad so hoch 🙁

ich hab mir mal nen octavia scout angesehen, lt datenblatt 18cm. aber wenn man mal
misst sinds unter der ölwanne höchstens 15. das ist ne echte lüge.

und das mit der untersetzung ist auch klasse. das gabs ja nur bei subaru sonst.
bei den neuen aber nur noch im benziner. und das ist ja wohl kein gegner für den 2,5er tdi.
und 6gang-getriebe haben die glaub auch keins. technisch find ich sind die dem 10 jahre alten
a6 eben trotzdem hinterher 😉

Ja stimmt, vor allem bleiben die 21 cm immer, egal wie schwer beladen und auch was bei stahlgefederten Allradlern ein Problem ist, ist das Bremsen beim Runterfahren, da sinkt der Wagen vorne enorm ein und streift meistens. Der 4B allroad nimmt das alles gelassen und bleibt stur auf seiner Höhe.

Ja, der Subaru hat nur ein Untersetzungsgetriebe in Verbindung mit dem 5-Gang. Ich bin letztens einen Forester Diesel gefahren, der hat leider keines mehr, wie du schon gemeint hast, zusätzlich ist der 1. Gang auch noch elends lang übersetzt, also für das Gelände unbrauchbar (bzw. beim Anfahren mit einem schweren Anhänger). Aber das trifft ja auch auf die neuen quattro-Modelle von Audi zu, die haben auch alle ewig lang übersetzte 1. Gänge, als Grund wird der Fahrzyklus für den Normverbrauch angegeben, da muss man eine gewisse Strecke mit dem 1. Gang fahren und senkt so den Normverbrauch, auch wenn die Praxis was anderes zeigt.

MfG

Hannes

Moin zusammen!

Wir haben Nachwuchs bekommen und nun fahre ich ab und an ja auch mal mit Maxi Cosi durch die Gegend. Mit dem Luftfahrwerk ist mir aufgefallen, dass unser Kind nahezu Bewegungslos bleibt, wenn ich fahre. Ich habe mich mittlerweile dermassen an das tolle fahren gewöhnt, dass ich jetzt erst merke, wie bescheiden andere Autos abfedern. Im Golf meiner besseren Hälfte (der so noch gut ist und neue Dämpfer und Gummis hat), wird der Zwerg richtig geschüttelt beim fahren über die vom Winter doch angeschlagenen Strassen...
Habe gelesen, dass jetzt auch der Passat in "Cross" Version gebaut werden soll, aber nen 4B Allroad kann heute nix mehr ersetzen - leider... Der neue Allroad ist für die Strasse gebaut, das ist wirklich kein Vergleich mehr. Den würde ich nur als gut gefederten A6 bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


aber nen 4B Allroad kann heute nix mehr ersetzen - leider... Der neue Allroad ist für die Strasse gebaut, das ist wirklich kein Vergleich mehr. Den würde ich nur als gut gefederten A6 bezeichnen.

Das sehe ich genauso. Da tut es auch ein A6 mit Luftfederung. Natürlich ist die Luftfederung im 4F Allroad gegenüber der "normalen" Luftfederung nach wie vor mit einer Höhenstufe mehr ausgerüstet, oder anders gesagt eher auf Höhe und nich auf verschiedene Fahrdynamiken ausgerüstet, aber der komplette Wagen sieht nicht mehr so "rustikal" aus wie der 4B Allroad.

Bezüglich Luftfederung beobachte ich momentan, dass meine irgendwie mit der Zeit härter/steifer wirkt. Könnt Ihr das auch so bestätigen? Ich beziehe das jetzt auf das "Normalniveau". Im Vergleich zu einer konventionellen Federung fühlt sich der Allroad sportlicher/straffer und steifer abgestimmt an. Was aber generell daran liegen kann, dass die Luftfederung nicht mehr "Nachwippt" und das Schlagloch besser schluckt.

Gibt es schon BJ2004 Allroadler die mal die Querlenker oder sonstige Aufhängungsteile tauschen mussten, aus Verschleissgürunden? Wenn ja, ab welchem Kilometerstand.

Moin,

also ich vermute, dass du dich "dran gewöhnst". Ich fahre viele verschiedene Auto tagtäglich. Da merk man erst, wie schön der Allroad doch ist. Am schlimmsten war bisher unser(Firma-nicht meiner) neuer A4 2,0 TDI S-Line, da wird dir schlecht drinne, so hoppelt der. Unfassbar beschissen gefedert, eine echte frechheit sowas zu verkaufen. Auf einer zügig gefahrenen, mittelmäßig guten AB, kann man sich nicht mal unterhalten. Es hört sich so an, als würde man während des sprechens immer die Hand vor den Mund nehmen und wieder weg. Ein Lallen... Ich bin zwar recht technisch angehaucht, aber jedesmal wenn ich in den Allroad steige um nach Hause zu fahren, kommt wieder neue freude auf. Allein der Klang...
Wobei ich auch finde, dass der in TN härter ist, als in NN. Und HN2 ist der Bretthart - was mir Logisch erscheint, da dann am meisten Druck auf den Federn und Dämpfern ist. In der Höhe fehlt es auch etwas an Achsverschränkung...
Aber Verschleiß in den Lenkern hat meiner schon nach 85tkm. Immer wenn ich losfahre über ganz leichte unebenheiten ohne Radio an, hat man hier und da leichtes poltern. Mein Onkel hat auf der Bühne mal an allem "gerüttelt", er sagt, dass es absolut nichts zu tauschen gäbe, allerdings z.B. die beiden oberen Lenker an der Vorderachse etwas Spiel hätten. Werd aber warten, bis ich alle tausche und dann komplett mit Achsvermessung wechseln. Mein Allroad wird und wurde halt bestimmungsgemäß gefahren... Da muss man mit rechen. Hast du denn nach über 170tkm immer noch alles orig. drinne??

Deine Antwort
Ähnliche Themen