1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Yeti
  6. Allradantrieb

Allradantrieb

Skoda Yeti 5L

Hallo zusammen
Habe mir vor einigen Wochen einen Skoda Yeti 1,8 l TSI mit Allradantrieb zugelegt.Wie kann man in der jetzigen Jahreszeit testen ob der Allradantrieb funktioniert.
Wer kann mir einen Tipp geben
gruß sooft

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@klepperkutsche schrieb am 1. August 2019 um 02:14:55 Uhr:


Du Darwin Award,
ich bin erst 74 Jahre alt und bezweifele das Dein Darwin Preis von Dir „mir“ zugebilligt dem Fragesteller hilfreich ist. Ich habe versucht dem Fragesteller zu helfen. Eventuell bekomme ich für meine recht primitive Ausführungen ja doch ein Dankeschön... solche rotznäsige Comments sind nicht hilfreich und haben keinen bezogenen Inhalt
Deine

primitiven und gefährlichen Ausführungen können einen Unbedarften u. U. dazu bringen sind und/oder sein Kfz und andere Sachen zu beschädigen/zerstören.

Derjenige

wäre dann ein Kandidat für den Darwin Award. Einen Anhaltspunkt, deine Vorschläge als Ironie zu verstehen, habe ich nicht gefunden.

Für dich einen Titel o. ä. zu nennen habe ich mir ausdrücklich verkniffen. Ich dachte, jemand, der des Deutschen mächtig ist, könne den Kontext verstehen.

Na ja, falsch gedacht. Jedenfalls hast du dir mit

deiner

rotznäsigen Antwort selbst ins Knie geschossen.

Und nun weitere sinnvolle und ungefährliche Vorschläge ...

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich selber hab es auch einige Zeit nicht bemerkt, doch bein Anfahren sollte die Vorderräder keine Schlupf haben wenn der Allrad richtig funktioniert

Z. b. auf einem Schotter-/Sandweg oder auf nassem Gras.
Beim "Kavalierstart" an der Ampel, wenn möglich mit nassen Straßenbelag, drehen die Vorderräder nicht durch.

Ich lese da viel Unsinn da nur eine Sicht-Prüfung der eingebauten Kupplung möglich ist. Ich will direkt darauf hinweisen es ist nicht die Schaltkupplung gemeint.... Das Wort „Allrad- Antrieb“ ist an sich Irreführung. Es gibt keinen starren Allradantrieb. Es muss bei Kurven immer ein Ausgleich der äußeren schneller laufenden Räder über ein Differenzialausgleich oder Rutschkupplung vorhanden sein. Die Prüfung der Mitnahme kann zum Beispiel im Winter erfolgen ...alle Räder linke oder rechte Seite auf glatte Eisfläche stellen und mit etwas Gas anfahren. Wenn Du stehen bleibst liegt ein Fehler vor

Zitat:

@klepperkutsche schrieb am 31. Juli 2019 um 20:32:39 Uhr:


Ich lese da viel Unsinn da nur eine Sicht-Prüfung der eingebauten Kupplung möglich ist. Ich will direkt darauf hinweisen es ist nicht die Schaltkupplung gemeint.... Das Wort „Allrad- Antrieb“ ist an sich Irreführung. Es gibt keinen starren Allradantrieb. Es muss bei Kurven immer ein Ausgleich der äußeren schneller laufenden Räder über ein Differenzialausgleich oder Rutschkupplung vorhanden sein. Die Prüfung der Mitnahme kann zum Beispiel im Winter erfolgen ...alle Räder linke oder rechte Seite auf glatte Eisfläche stellen und mit etwas Gas anfahren. Wenn Du stehen bleibst liegt ein Fehler vor

Du meinst vermutlich die Haldexkupplung .An dieser habe ich einen Ölwechsel mit Filter machen lassen.Filter sah ziemlich zu aus ,ist vermutlich nie gewechselt worden.chte
Aus Garantiegründen würde ich gerne ZEITNAH testen ob der Allradantrieb funktioniert aber wie ??
sooft

Hochheben und versuchen das eine Rad auf einer Achse erstmal mit Hand festzuhalten versuchen. Wenn man tatsächlich das Rad halten kann ( was ich nicht glaube da einige Prozent immer noch mitnehmen) dann wäre die Kupplung komplett hinüber. Eventuell Rad abmachen und dünnen Besenstiel zwischen Trommelbolzen. Wenn Besenstiel bricht ..gutes Zeichen

Aufpassen muss man aber das der PKW nicht von den Böcken springt wenn die Kupplung mit ca.40 % noch greift. Eventuell Sollbruchstelle ansägen

Dazu sage ich nur: Darwin Award

Du Darwin Award,
ich bin erst 74 Jahre alt und bezweifele das Dein Darwin Preis von Dir „mir“ zugebilligt dem Fragesteller hilfreich ist. Ich habe versucht dem Fragesteller zu helfen. Eventuell bekomme ich für meine recht primitive Ausführungen ja doch ein Dankeschön... solche rotznäsige Comments sind nicht hilfreich und haben keinen bezogenen Inhalt

VCDS oder einfacher und kostengünstiger OBD11:
Geschwindigkeitsmesswerte der einzelnen Räder und Sperrgrad der Haldex aufzeichnen lassen, Dann einen der entsprechenden Test (sehr zügiges Anfahren auf möglichst unterschiedlichem Grund rechts und links durchführen.

Danke für die Hilfestellung
Kannst du oder andere einige brauchbare wenn möglich günstige OBD11 Geräte empfehlen ?
gruß
sooft

Zitat:

@sooft schrieb am 1. August 2019 um 13:34:02 Uhr:


Danke für die Hilfestellung
Kannst du oder andere einige brauchbare wenn möglich günstige OBD11 Geräte empfehlen ?
gruß
sooft

es gibt meines Wissens mehr oder weniger nur einen Adapter für die App "OBDeleven".

Musst mal suchen:

mit pro App Funktion kostet der ca um die 70€, sonst ca 50€.

Beschrieben wird das Ganze im "On-Board-Diagnose"-Forum von MT.

Zitat:

@klepperkutsche schrieb am 1. August 2019 um 02:14:55 Uhr:


Du Darwin Award,
ich bin erst 74 Jahre alt und bezweifele das Dein Darwin Preis von Dir „mir“ zugebilligt dem Fragesteller hilfreich ist. Ich habe versucht dem Fragesteller zu helfen. Eventuell bekomme ich für meine recht primitive Ausführungen ja doch ein Dankeschön... solche rotznäsige Comments sind nicht hilfreich und haben keinen bezogenen Inhalt
Deine

primitiven und gefährlichen Ausführungen können einen Unbedarften u. U. dazu bringen sind und/oder sein Kfz und andere Sachen zu beschädigen/zerstören.

Derjenige

wäre dann ein Kandidat für den Darwin Award. Einen Anhaltspunkt, deine Vorschläge als Ironie zu verstehen, habe ich nicht gefunden.

Für dich einen Titel o. ä. zu nennen habe ich mir ausdrücklich verkniffen. Ich dachte, jemand, der des Deutschen mächtig ist, könne den Kontext verstehen.

Na ja, falsch gedacht. Jedenfalls hast du dir mit

deiner

rotznäsigen Antwort selbst ins Knie geschossen.

Und nun weitere sinnvolle und ungefährliche Vorschläge ...

Das ist mir alles zu kompliziert. Ich habe den Allrad-Antrieb an meinem Yeti auf einem Sandplatz (unbefestigter freier Parkplatz) ausprobiert. Ich habe darauf geachtet, dass ich eine Kurve oder sogar einen Halbkreis fahren kann, ohne irgendwo gegen zu fahren. Dann bin ich aus dem Stand mit viel Beschleunigung ein Stück mit etwas eingeschlagenen Vorderrädern gefahren. Danach habe ich mir die Spuren, insbesondere die der Hinterräder, angesehen. Die Profilabdrücke der Reifen waren nicht zu erkennen, da die Hinterräder den Sand aufgewühlt haben. Also wurden sie angetrieben. Also hat die Haldex-Kupplung funktioniert. Also war ich zufrieden.
Aber: Vorsicht, dass nichts im Weg stehen kann und dass man nicht zu schnell wird. Ein paar Meter reichen schon aus.
Nachtrag: man könnte den Test auch geradeaus fahren, dann überdeckt die Spur der Hinterräder eben die der Vorderräder...

Zitat:

@HoGo1948 schrieb am 2. August 2019 um 15:48:33 Uhr:


Das ist mir alles zu kompliziert. Ich habe den Allrad-Antrieb an meinem Yeti auf einem Sandplatz (unbefestigter freier Parkplatz) ausprobiert.

.Auf einer Sand/Kiesfläche habe ich es ausprobiert.Alle 4 Räder haben eine kleine Kule in dem Boden hinterlassen.Also funktioniert .

gruß

sooft

Deine Antwort
Ähnliche Themen