Allrad und neue Winterreifen => Spaßverlust ???? :)

BMW X5 E70

War gerade zum ersten Mal mit meinem BIG X im Schnee. 😛 Ziemlich sicher die Karre. Habe ein paarmal richtig reingelangt, aber da rutscht kein Hintern weg. Die Pirelli Winterreifen und der Allrad machen Ihren Job extrem gut.

Was muß ich ausschalten, damit ich mehr Fahrspaß habe? ESC- Taste einmal drücken, oder lang?

Beste Antwort im Thema

Dann hat sich im laufe der Zeit wohl das Fahrzeug dem IQ des Fahrers angepasst😁

117 weitere Antworten
117 Antworten

Raser 1000.

mmmhhh, durchaus erprobenswert😛, aber, sehr sehr aufwendig😉, des Nächtens, also wenn Frau Atürk frei hat, reinige ich die Scheinwerfer mit der Naturstrahlmethode😁😁, sehr zur Freude meines Hundes, der sich den Heckleuchten annimmt.😛😁

Dem Sparfuchs "Raser 1000" könnte man auch in diesem Zusammenhange anraten, ja formlich antragen, ja schlichtweg offerieren, gerade im Hinblick auf seine vorbezeichneten Ausführungen über die Molekularstruktur diverser Flüssigkeiten und deren Zusammenhang mit der Erdrotation und den Mondphasen, das Stoffwechselendprodukt aus einem geselligen Weizenbierabend, in den entsprechenden Behälter der Waschanlage zu füllen.😁😁; gar lustig und heiter wird es und hier tanzen dann die Zwerge auf der Motorhaube, Lametta wird geworfen und das Tischfeuerwerk wird gezündet, wenn derselbige unmittelbar während des geselligen Weizenbierabends, eine Direktbetankung versucht.........😁😁😛

Kody, 😁 das eröffnet ja ganz neue Einsparpotentiale. Der gruppendynamisch-gesellige Produktionsprozess, also die chemische Umwandlung um u.a. die natürlichen Reinigungstenside sowie das Frostschutzmittel beizumengen, liesse sich bestimmt auch just-in-time, also quasi on-the-fly resp. -drive organisieren.

Könnte mir sogar vorstellen, mit etwas Vorlaufzeit von ca. 4-5 "Hoibe", hat man den nötigen Druck um auch die Direktbetankung bei leichtem Fahrtwind zu testen. z.B. beim Autocorso nach Fußballspielen durch die belebte Innenstadt: grölend auf dem Beifahrersitz stehend, durch's geöffnete Schiebedach.😁

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Kody, 😁 das eröffnet ja ganz neue Einsparpotentiale. Der gruppendynamisch-gesellige Produktionsprozess, also die chemische Umwandlung um u.a. die natürlichen Reinigungstenside sowie das Frostschutzmittel beizumengen, liesse sich bestimmt auch just-in-time, also quasi on-the-fly resp. -drive organisieren.

Könnte mir sogar vorstellen, mit etwas Vorlaufzeit von ca. 4-5 "Hoibe", hat man den nötigen Druck um auch die Direktbetankung bei leichtem Fahrtwind zu testen. z.B. beim Autocorso nach Fußballspielen durch die belebte Innenstadt: grölend auf dem Beifahrersitz stehend, durch's geöffnete Schiebedach.😁

Hallo!

Auf einer Tagung hielt mal ein ehemaliger Alkoholiker einen Vortrag über sein Leben mit der Sucht und wie er wieder vom Alkohol wegkam.

Seine Frau war ihm eines Tages von der Arbeit gefolgt, nachdem er immer wieder nüchtern die Arbeit verließ, aber immmer angedrunken zu Hause ankam. Auch diesmal war er angedrunken, aber nirgendwo an einer Tankstelle oder Kiosk angehalten. Auch im Auto hatte die Frau keine Flaschen gefunden.

Der Trick war genau wie oben beschrieben: einen Schlauch vom Waschwasserbehälter in den Innenraum verlegt und mit der Pumpe immer wieder Scheinenreinigungskonzentrat aus dem Hause Stonsdorfer oder Jack Daniels abgerufen.🙂

Alles eine Frage der Technik.

Gruß

Hans-Jürgen

http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw

Ich bleibe dabei: Das DSC lässt sich bei den X-Modellen von BMW nicht komplett abschalten! Zumindest auf trockener Straße und somit hoher Querbeschleunigung greift das DSC auch bei Abschaltung bei bestimmten Situationen ein.
X6 50i
Wenn man genau auf die Instrumente schaut meine ich zu erkennen, dass er das DSC komplett abgeschaltet hat. Außerdem ist er sehr kompetent und seine erste Amtshandlung in einem Auto ist eben: ESP komplett abschalten um das Fahrverhalten im Grenzbereich zu erkunden.
Beim F10 lässt sich das DSC auf die gleiche Weise abschalten wie beim E70 und dort bekommt er es ja auch hin! siehe hier: Tim im F10

Vielleicht ist ja jemand hier im Forum schon mal auf trockener (abgesperrter) Strecke ohne DSC gefahren und kann über dieses Thema berichten?

Ürbigens: Wie Plums schon richtig geschrieben hat, kann man die automatische Reinigung der Scheinwerfer bei jedem Betätigen der Scheibenwaschanlage verhindern, indem man sie nur ganz kurz (dafür öfters) aktiviert und danach manuell den Scheibenwischer betätigt.
So bleibt der Wischwasserbehälter wesentlich länger voll.

Gruß

Jones

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Ich bleibe dabei: Das DSC lässt sich bei den X-Modellen von BMW nicht komplett abschalten! Zumindest auf trockener Straße und somit hoher Querbeschleunigung greift das DSC auch bei Abschaltung bei bestimmten Situationen ein.

In welchen? Stimme zu, in dem Video war - diesmal jedenfalls - alles abgeschaltet. Mit DTC, also dem abgeschalteten DSC durch kurzen Tastendruck, kann man nicht ansatzweise so fahren (da hab ich ja schon als durchschnittlich talentierter Paßstraßengourmet so meine liebe Not), geschweige denn kann der Profi auf Rennstrecke die Autos vernünftig vergleichen.

Wo erkennst Du irgend einen DSC-Einriff? Was der X6 an Extraelektronik hat, ist ja das DPC, aka Kurvenkatapult. Kann mich täuschen, aber ich vermute das ist verantwortlich für den Hauptunterschied im Fahrverhalten zwischen X5 und X6.

Edit:
Übrigens "Im Sprint sind X6 und Cayenne in etwa gleich schnell" (ca. Min. 7:55) - Von wegen! Auf dem Papier von 0-100 ist der X6 - weil trotz PS Gleichstand um 100 NM drehmomentstärker - um die Welt von fast eine Sekunde schneller. Eigentlich ein Armutszeugnis für das Fahrverhalten des X6, dass der GTS unterm Strich trotzdem vorne lag - oder ein Kompliment für den schwachbrüstigen GTS.

Genau den gleichen Vergleich gabs schonmal vor ca. 2 Jahren bei Motorvision. Im Prinzip das gleiche Ergebnis, der Porsche ist rennstreckentauglicher. Allerdings diesmal mit etwas passenderer Motorbeurteilung:
http://www.youtube.com/watch?v=XSQ9FRwIZ3I

Mein Lieblingsspruch bei ca. 4:40, nachdem der Tester vom etwas lahm GTS-motorisierten Kanditaten in den X6 gestiegen war: Schiebt schon ne ganze Ecke besser johohoho....

So funktionieren die DSC-Stufen im neuen 7'er. Bitte noch etwas nach oben scrollen.

Im X5 wird es wohl ähnlich funktionieren.
EDLC (elektronische Differenzialsperre) durch dessen Aktivierung wird mehr Vortrieb erzeugt, was das Driften für ganz ungeübte Fahrer wieder etwas erschwert?
Keine Ahnung, jedenfalls lässt es sich laut anderen Quellen nicht abstellen. Es ist Bestandteil des XDrive.

Zündstoff für neue Beiträge😁

Grüße Schmerre

Zitat:

Original geschrieben von Schmerre


So funktionieren die DSC-Stufen im neuen 7'er. Bitte noch etwas nach oben scrollen.

Im X5 wird es wohl ähnlich funktionieren.
EDLC (elektronische Differenzialsperre) durch dessen Aktivierung wird mehr Vortrieb erzeugt, was das Driften für ganz ungeübte Fahrer wieder etwas erschwert? Keine Ahnung, jedenfalls lässt es sich laut anderen Quellen nicht abstellen, da es Teil des XDrive ist.

Zündstoff für neue Beiträge😁

Grüße Schmerre

Also langsam wird mir das zu anstrengend mit dem Merken der ganzen Akronyme und Abkürzungen. Und verstehen soll man das auch noch. Ich hab da nur ein ganz rudimentäres Laienverständnis, aber ich denke mal, dass man eine elektronische Sperre eher den Spielereien für optimierten Vortrieb zuschreiben kann - wie das DPC im X6. Und weniger den Sicherheitsmaßnahmen die den Fahrer ausbremsen.

Driftet sich's mit Sperre nicht deutlich einfacher als ohne - weil ja beide Antriebsräder kontrolliert durchdrehen können, oder hab ich was total mißverstanden?

Ich versteh die Diskussion nicht. Auf schneebedeckter Fahrbahn merkt man doch ganz einfach, dass man das System komplett abschalten kann.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Driftet sich's mit Sperre nicht deutlich einfacher als ohne - weil ja beide Antriebsräder kontrolliert durchdrehen können, oder hab ich was total mißverstanden?

Hast du nicht, ist richtig. Wobei man auf glattem Untergrund auch ohne Sperre recht gut driften kann. Vor allem regelt X-Drive sowieso die Kraft variabel an die Räder, die mehr Grip haben. So verhindert es das Durchdrehen vom kurveninneren Rad.

Zusammenfassend lässt sich wohl sagen:
Mit X-Drive kann man im Winter super viel Spaß haben, besonders wenn man auf einem Parkplatz das DSC abschaltet (da es dann nicht mehr eingreift) und trotzdem ist man im Straßenverkehr bei jeder Wettersituation ebenso sicher unterwegs.
Nur beim Versuch das Gewicht von 2 VW Golf zum Stehen zu bringen, hilft einem die intelligente Technik leider nicht mehr 🙂

Viele Grüße

Jones

egal ob die Karre driften kann oder nicht.......ich war gestern heil froh sowie begeistert auf der A1 im Märkischen Kreis mit meinem Big - X unterwegs zu sein....rechte Spur kriechend mit 60 Km/H hinter einem "Angsthasen" fahrend, linke Spur auf schneebedeckter Spur ohne Traffic seine Bahn ziehend.

Sehr, sehr sicheres Fahrgefühl - Danke BMW!

Zitat:

Original geschrieben von Jon3s99


Ich bleibe dabei: Das DSC lässt sich bei den X-Modellen von BMW nicht komplett abschalten! Zumindest auf trockener Straße und somit hoher Querbeschleunigung greift das DSC auch bei Abschaltung bei bestimmten Situationen ein.

Ich stelle mal einfach folgende These auf:

- Bei Abschaltung des DSC erfolgen keine gezielten Bremseingriffe mehr um das Fahrzeug zu stabilisieren

- Das xDrive ist aber durch gezielte Verteilung des Antriebes an beliebige Rede bereits auch sehr gut in der Lage das Fahrzeug zu stabilisieren. Genau so wie man einzelne Räder einfach zur Stabilisierung abbremst, kann man auch einzelne Räder antreiben zur Stabilisierung

Ob man die Regelungen des xDrives jetzt auch noch unter das DSC-System packt das ist Wortklauberei.

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Ich stelle mal einfach folgende These auf:

- Bei Abschaltung des DSC erfolgen keine gezielten Bremseingriffe mehr um das Fahrzeug zu stabilisieren

- Das xDrive ist aber durch gezielte Verteilung des Antriebes an beliebige Rede bereits auch sehr gut in der Lage das Fahrzeug zu stabilisieren. Genau so wie man einzelne Räder einfach zur Stabilisierung abbremst, kann man auch einzelne Räder antreiben zur Stabilisierung

Ob man die Regelungen des xDrives jetzt auch noch unter das DSC-System packt das ist Wortklauberei.

Cyborki, die Grenzen zwischen DSC und XDrive sind wohl tatsächlich fließend. XDrive basiert ja auch auf Drehmomentverteilung durch Bremseneingriff. Also wenn ein Rad droht durchzudrehen wird es abgebremst und das Drehmoment verteilt sich automatisch auf die übrigen Räder. Die Datenbasis und Sensoren sind wohl die gleichen, aber per Definition reagiert DSC auf drohende instabile Fahrzustände, XDrive auf durchdrehende Räder. Was der kurze/lange Knopfdruck abschaltet ist halt eine Frage der Software, die Stellgrößen "Bremseneingriff" sind die gleichen. So erkläre ich mir das als Laie.

Das Drehmoment aber wirklich gezielt an die (Hinter)Räder zu leiten, also das kurvenäußere Rad stärker anzutreiben, das macht dann wohl erst das DPC (nur im X6 und den M's). Hier findet man einiges dazu, ich hab's mir nicht in allen Details zu Gemüte geführt:

http://www.7-forum.com/.../...ng-Technologie-des-Allradsyste-3593.html

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Cyborki, die Grenzen zwischen DSC und XDrive sind wohl tatsächlich fließend. XDrive basiert ja auch auf Drehmomentverteilung durch Bremseneingriff. Also wenn ein Rad droht durchzudrehen wird es abgebremst und das Drehmoment verteilt sich automatisch auf die übrigen Räder. Die Datenbasis und Sensoren sind wohl die gleichen, aber per Definition reagiert DSC auf drohende instabile Fahrzustände, XDrive auf durchdrehende Räder. Was der kurze/lange Knopfdruck abschaltet ist halt eine Frage der Software, die Stellgrößen "Bremseneingriff" sind die gleichen. So erkläre ich mir da

Jetzt verstehe ich auch erstmals wie das xDrive funktioniert: Es bremst einfach ein / mehrere Räder ab - dadurch muss die Kraft automatisch auf die anderen Räder gehen. Ich höre nur immer so Wörter wie "Helix-Differntial" und Co - kann damit aber gar nix anfangen.

Vielleicht sollte ich mir mal "Was ist Was"-Bücher über Motoren und Getriebe und andere mechanische Dinge kaufen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Jetzt verstehe ich auch erstmals wie das xDrive funktioniert: Es bremst einfach ein / mehrere Räder ab - dadurch muss die Kraft automatisch auf die anderen Räder gehen. Ich höre nur immer so Wörter wie "Helix-Differntial" und Co - kann damit aber gar nix anfangen.
Vielleicht sollte ich mir mal "Was ist Was"-Bücher über Motoren und Getriebe und andere mechanische Dinge kaufen. :-)

Cyborki, ich seh schon, hier erklären zwei Doofe die Welt und die Experten lachen sich schlapp. 😉 Hab aus Was-Ist-Was noch mitgenommen, dass ein Differential Kraft überträgt und dabei Drehzahlunterschiede ausgleichen muß. Aus Prinzip leitet es die Kraft immer an das Rad das den geringsten Widerstand bietet. Deswegen nutzt es auch herzlich wenig, eine Fußmatte o.ä. unter das einzelne durchdrehende Antriebsrad zu legen wenn man sich festgefahren hat. Wenn es Grip bekommt, dreht einfach das andere durch. Mit gezieltem Bremseneingriff kann man also nicht nur abfliegende Autos stabilisieren, sondern auch die Kraft gezielt verteilen.

Mit Sperren und Viscokupplungen oder wie das heisst, hat man auch noch Einfluss... hab ich glaub ich aus der Sendung mit der Maus. 😉

Zitat aus der technischen Beschreibung von BMW für das X Drive:

Die DSC ermittelt das erforderliche Sperrmoment. Das Sperrmoment wird xDrive mitgeteilt. Somit erkennt xDrive
immer, ob das Fahrzeug dem Fahrerwunsch folgen kann. Wenn eine Tendenz zum Durchdrehen der Räder bzw.
Über- oder Untersteuern droht, greift xDrive korrigierend ein. xDrive regelt bedarfsgerecht die Verteilung des
Antriebsmoments zwischen den beiden Achsen.
Erst wenn xDrive allein das Fahrzeug nicht mehr auf Kurs halten kann, greift zusätzlich die DSC ein. Die
Motorleistung wird reduziert und einzelne Räder gezielt abgebremst.
Bei wechselndem Fahrbahnzustand (z. B. Schnee, Eis, lockerer Untergrund) wird das Antriebsmoment
bedarfsgerecht auf die Achse mit der besseren Traktion übertragen.

also zuerst X-Drive, dann regelt DSC.
X-Drive verteilt nur die Kraft und DSC schränkt die Kraft ein.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen