Allrad und neue Winterreifen => Spaßverlust ???? :)
War gerade zum ersten Mal mit meinem BIG X im Schnee. 😛 Ziemlich sicher die Karre. Habe ein paarmal richtig reingelangt, aber da rutscht kein Hintern weg. Die Pirelli Winterreifen und der Allrad machen Ihren Job extrem gut.
Was muß ich ausschalten, damit ich mehr Fahrspaß habe? ESC- Taste einmal drücken, oder lang?
Beste Antwort im Thema
Dann hat sich im laufe der Zeit wohl das Fahrzeug dem IQ des Fahrers angepasst😁
117 Antworten
wow - es ist einfach der pure wahnsinn.
bei uns im schönen kärnten schneits derzeit gerade das dritte oder vierte mal innerhalb einer woche so richtig und wir haben sicher schon so an die 35 bis 45cm feinsten pulverschnee...🙂
dass bei solchen wetterlagen das cruisen mit dem großen so richtig spaß macht, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen. aber das fahr,- und vor allem das sicherheitsgefühl - habe meinen großen erst seit 4 monaten - auf der schneefahrbahn ist wohl echt unbeschreiblich und wohl kaum zu überbieten: bin beruflich viel in ländlichen und in bergigen gegenden unterwegs und ich muss definitiv sagen, dass der X5 wohl der beste kauf meines lebens war!
und: die anzahl der stinkefinger und der "vogel-zeiger" in den letzten tagen der anderen verkehrsteilnehmer ob meiner teils sportlichen fahrweise ist mir nimmer exakt erinnerlich - zweistellig waren sie aber allemal...😁
noch ne frage zum abschluss: bei der xenon-waschreinigungsanlage hat sich die abdeckung nach der letzten scheinwerferreinigung nicht mehr ganz geschlossen - auch mit zarter gewalt lässt sich das teil nicht mehr "hineindrücken" unf somit fixieren.
irgendeiner ne idee?
lg aus dem tiefwinterlichen kärnten
doc
Zitat:
Original geschrieben von docg77
und: die anzahl der stinkefinger und der "vogel-zeiger" in den letzten tagen der anderen verkehrsteilnehmer ob meiner teils sportlichen fahrweise ist mir nimmer exakt erinnerlich - zweistellig waren sie aber allemal...😁
Möchtest du hierzu einen Kommentar, oder soll ich ihn mir sparen?
Zitat:
Original geschrieben von docg77
noch ne frage zum abschluss: bei der xenon-waschreinigungsanlage hat sich die abdeckung nach der letzten scheinwerferreinigung nicht mehr ganz geschlossen - auch mit zarter gewalt lässt sich das teil nicht mehr "hineindrücken" unf somit fixieren.irgendeiner ne idee?
In das nächste Parkhaus fahren und warten bis alles aufgetaut ist.
"Möchtest du hierzu einen Kommentar, oder soll ich ihn mir sparen?"
biiiiiiitte - jaaaaaa, ich möchte dein kommentar!! hast du etwas mit den "vogel-zeigern" auch so deine liebe not? 🙄
und: ging mir auch schon durch den kopf, dass da was eingefroren sein könnte. park aber sowieso in einer (beheizten) tiefgarage und werd gleich mal heute die scheibenwaschanlage betätigen...
lg
doc
Zitat:
Original geschrieben von docg77
"Möchtest du hierzu einen Kommentar, oder soll ich ihn mir sparen?"biiiiiiitte - jaaaaaa, ich möchte dein kommentar!! hast du etwas mit den "vogel-zeigern" auch so deine liebe not? 🙄
und: ging mir auch schon durch den kopf, dass da was eingefroren sein könnte. park aber sowieso in einer (beheizten) tiefgarage und werd gleich mal heute die scheibenwaschanlage betätigen...
lg
doc
Ich betätige meine Scheinwerferreinigungsanlage übrigens nahezu niemals, wenn es irgendwie vermeidbar ist. Im Winter erst Recht nicht.
Ich probiere die Scheiben dann zu reinigen wenn ich irgendwo stehe und für eine Sekunde das Licht ausschalten kann.
Ich finde es immer noch eine Zumutung, dass die Scheinwerferreinigungsanlage das Wasser nutzlos in großen Mengen verpulvert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Ich betätige meine Scheinwerferreinigungsanlage übrigens nahezu niemals, wenn es irgendwie vermeidbar ist. Im Winter erst Recht nicht.
....Ich finde es immer noch eine Zumutung, dass die Scheinwerferreinigungsanlage das Wasser nutzlos in großen Mengen verpulvert.
Ich find´s immer wieder erstaunlich, dass man trotz solch enormer Dummheit, einen fehlerfreien deutschen Satz schreiben kann.
Und mich wundert´s mittlerweile auch nicht mehr, warum dich alle anderen mittlerweile als amüsanten post-schreibenden Pausenclown sehen.
Die Gefahr ist nur, dass evtl. der eine oder andere ähnlich dämliche Postschreiber, der dich nicht kennt, zu seinem Übel evtl. Ernst nimmt und Deinen Ratschlägen folgt.
Gerade im Winter ist die Reinigungsanlage enorm wichtig, um sich und auch den anderen eine gute Sicht zu ermöglichen.
Das sollte für Dich als offiziell obersten Sicherheitsfanatiker hier im Forum oberste Prämisse sein: Selbst gut zu sehen, aber auch von anderen auch gut gesehen zu werden.
Mit verdreckten Scheinwerfern geht das nicht und erzähl mir nicht, dass du bei Matsch und Dreck alle 2-3 km stehen bleibst und die Scheinwerfer mit der Hand reinigst.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Mit verdreckten Scheinwerfern geht das nicht und erzähl mir nicht, dass du bei Matsch und Dreck alle 2-3 km stehen bleibst und die Scheinwerfer mit der Hand reinigst.
Die Scheinwerferreinigungsanlage ist in großen Zügen sinnlos. Punkt.
Du hast gerne das Recht anderer Meinung zu sein.
Ich reinige meine Scheinwerfer an der Tankstelle. Es ist nicht notwendig alle 5 km die Hochdruckdüsen auf die Scheinwerfer zu schießen - das macht das Auto aber.
Ich muss hier Cyborki einmal in Schutz nehmen; auch ich reinige nicht mit der Scheibenwaschanlage; derzeit halte ich auch alle 10-15km, natürlich auch auf AB und Fernstrassen um wegen der Verkehrssicherungs, Obhuts und Sorgfaltspflicht die Sicht zu reinigen; ich habe aus diesem Grunde im Winter, im Auto immer Frau Yildis Mezal Atürk sitzen, eine Putz und Zugehfrau; diese springt immer heraus, schliesst den Gardenaschnellverschlussgartenschlauch an ihren, auf dem Rücken befindlichen tragbaren Wassertank an, wirft den in ihrer Schürze integrierten Kompressoran, jagt das Wasser durch den Durchlauferhitzer, der sich unter ihrem Kopftuch befindet und......reinigt meine Scheiben😁😁
....in der überflüssigen Scheibenreinigungswaschanlage habe ich übrigens einen guten Roten gefüllt, die Spritzdüsen, auf die Seitenfenster gerichtet, so dass ich auch während der Fahrt, der Rebenlaus frönen kann.................😁😛
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
..... Es ist nicht notwendig alle 5 km die Hochdruckdüsen auf die Scheinwerfer zu schießen - das macht das Auto aber.
Du hast ja schon oben ausführlich beschieben, dass dein Auto macht was
esund nicht was sein "Herrchen" will
😁😁😁
Gruß
Peter
😁
Vielleicht sollte ein Mod den Thread mal umbenennen? Mein Vorschlag:
"TriTraTrullala - Kasperle ist wieder da!"
😉
Was geht hier eigentlich erst ab, wenn Weihnachtsferien sind!??
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von kody05
Ich muss hier Cyborki einmal in Schutz nehmen; auch ich reinige nicht mit der Scheibenwaschanlage; derzeit halte ich auch alle 10-15km, natürlich auch auf AB und Fernstrassen um wegen der Verkehrssicherungs, Obhuts und Sorgfaltspflicht die Sicht zu reinigen; ich habe aus diesem Grunde im Winter, im Auto immer Frau Yildis Mezal Atürk sitzen, eine Putz und Zugehfrau; diese springt immer heraus, schliesst den Gardenaschnellverschlussgartenschlauch an ihren, auf dem Rücken befindlichen tragbaren Wassertank an, wirft den in ihrer Schürze integrierten Kompressoran, jagt das Wasser durch den Durchlauferhitzer, der sich unter ihrem Kopftuch befindet und......reinigt meine Scheiben😁😁....in der überflüssigen Scheibenreinigungswaschanlage habe ich übrigens einen guten Roten gefüllt, die Spritzdüsen, auf die Seitenfenster gerichtet, so dass ich auch während der Fahrt, der Rebenlaus frönen kann.................😁😛
Hallo!
Alles viel zu aufwendig. Ich habe mir aus den USA einen Motorhauben-Bra (ja, ich glaube so heißt das Ding) kommen lassen, der auch die Scheinwerfer und abdeckt. Ich verbrauche somit nicht unnötig Waschwasser und Reinigerkonzentrat, denn die Scheinwerfer sind seit Wochen porentief rein.
Nur im Dunkeln ist das Fahren seither etwas stressiger geworden!😁
Aber man kann eben nicht Alles haben.
Gruß
Hans-Jürgen
http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw
Zitat:
Original geschrieben von kody05
....in der überflüssigen Scheibenreinigungswaschanlage habe ich übrigens einen guten Roten gefüllt, die Spritzdüsen, auf die Seitenfenster gerichtet, so dass ich auch während der Fahrt, der Rebenlaus frönen kann.................😁😛
Kody, interessanter Ansatz. 😉 Ich bin ja auch Sicherheitsfanatiker, Sparfuchs und hysterischer Dreckscheibenalergiker. Wenn ich nun des salzgestreuten Winters auf der Autobahn unterwegs bin, ist der Spritzfinger oft im Dauereinsatz. Vermutlich weil ich ein äußerst sparsames Dieselmodell im Einsatz habe, gehen die 3 Liter Spritzwasser meist schneller zur Neige, als die 90 Liter Kraftstoff.
Um jetzt nicht neben den ohnehin zeitaufwändigen Kraftsoffnachfüllpausen, permanent auch noch Zwischenstops einlegen zu müssen - um entweder unterwegs in den Vorratsbehälter mit frostsicherer Salzlösung zu urinieren oder das an Tankstellen in homöopatischen Döschen bereitgestellte Fertigspritzwasser für 24,99 das Mililiterchen nachzufüllen - hatte ich schon überlegt einfach des Winters die Zuleitungsschläuchlein zu vertauschen. Also den 90 Liter Tank mit einer günstig erworbenen Großpackung aus dem Baumarkt zu befüllen und - falls im Gegenzug 3 Liter Kraftstoff doch etwas knapp bemessen sein sollten - ein Fläschen Reinigungsbenzin aus der Apotheke, als Kraftstoffadditiv im Kofferaum zu bevorraten. In dem Wust aus Schläuchen, Rohren und Kabeln war mir das aber zu riskant, ich hätte wohlmöglich das Batteriekabel mit dem Zuleitungsschlauch verwechselt und mit dem modifizierten Kraftstofftank verbunden.
Interessanterweise fiel mir auf, dass der Wassertank des nachts viel schneller leer war als tagsüber. Als informierter Autofahrer mit Internetzugang weiß ich inzwischen, dass das keineswegs mit der tagsüber höheren Temperatur, der damit geringeren Wasserdichte und vermutet resultierenden geringeren Durchlaufmenge zu tun hat. Sondern, dass bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur die Scheiben, sondern mit jedem Spritzvorgang automatisch auch die vorderen Lampen einer Reinigung unterzogen werden - mit den o.g. geschätzten Spritzanlagenbetriebsmittelkosten von Euro 24,99 pro Sekunde. Ob jetzt dreckig oder nicht.
Als Sicherheitsfanatiker und o.g. Sparfuchs, der auf keinen Fall ohne zeitlich günstig zusammenfallende Notdurft auf freier Strecke ohne Spritzwasser, resp. mit dreckiger Scheibe dastehen möchte, hab ich folgende Workarounds für das Problem erarbeitet:
1.) Bei trockener Strecke: vor jedem Spritzvorgang die Beleuchtung abschalten! Aus Sicherheitsgründen - vor allem Nachts und bei Neumond - vorher mit einer am Limit gefahrenen Vettel-Chaosrunde alle vorausfahrenden Gegner und potentiellen Hindernisse überholen und einen ausreichenden Sicherheitsabstand herausfahren.
2.) Bei nasser Strecke: Ausnahmsweise den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand bis auf 2m vor einer drohenden Kollision unterschreiten, das Spray des Vordermanns für eine kurze Scheibenwäsche nutzen und sofort wieder zurückfallen lassen. Dabei darf der letzte Wischvorgang nicht außerhalb der temperaturabhängigen Zusatzspritzwassertrocknungszeit erfolgen. Ansonsten verschmiert der Dreck und man muß den Vorgang wiederholen.
Mit der oft einschaltenden Scheinwerferrinigungsanlage kann ich mich auch nicht richtig anfreunden.
Diese jedoch als "sinnlos" einzustufen zeigt nur was von kindlicher Lebenseinstellung.
Um einen schnellen Leerstand im Waschbehälter entgegenzuwirken, tippe ich die Waschanlage nur kurz an. Dabei werden nur die Scheibenwaschdüsen kurz aktiviert. Hilft mit dem Wasser auf langen Strecken und bei schlechten Witterungsbedingungen zu haushalten.
Gruß.
Also ich sehe die Sache hier anders.
Auch mit der Scheinwerferreinigungswasser.
Was bezahlt ist wird auch genutzt. Alle 5 km.
Andere würden es so formulieren: Wenn ich so spritzen würde wie Ihr wäre ich nicht da wo ich jetzt gerade bin. -🙂
Zitat:
Original geschrieben von keiner222
Andere würden es so formulieren: Wenn ich so spritzen würde wie Ihr wäre ich nicht da wo ich jetzt gerade bin. -🙂
Aha 😁😁😁😁😁😁