Allrad oder Heckantrieb? Eine (un)klare Entscheidung
Aktuell habe ich den direkten Vergleich zwischen einem 320xd (184PS) und einem 325d (224 PS).
Meine Fahrten waren zwischen Alpen und Nordsee, und mein Fahrprofil beinhaltet viele Ausflüge. Auch habe ich einen großen Garten und eine Tiefgarage, heißt, ich kann durch den Garten raus oder über die "normale" Garagenauffahrt. Zum Garten hin beginnt zum Ende der Steigung schon der Rasen.
Auch in der Firma: Kies/Rasenparkplatz.
Bis August Allrad:
- Jegliche Auffahrt (Kies/Rasen) kein Problem.
- Dorffest, parken auf der Wiese: kein Problem, man kann auch schief auf die Böschung fahren
- Firmenparkplatz: jedes Manöver möglich
... außerdem...
- bei Nässe jeder Kurve sauber gefahren, auch mit mutiger Gasdosierung
- Skiurlaub: KEINE Vorteile, da alle Parkplätze und Straßen geräumt wie im Sommer (im Bereich Superskicard). Allein 2008 war an EINEM Tag Schnee, da fuhr ich aber einen Frontkratzer (problemlos)
- Winterausflug, z.B. Malbun, P1 ungeräumt, kein Problem dort zu parken
Heißt: egal wo, man kann fahren. Nässe erfordert eine gewisse Anpassung der Geschwindigkeit, aber man muss insgesamt nicht mehr aufpassen als sonst.
Aktuell mit Heckantrieb:
- bei Nässe schwänzeln, Elektronik greift ein und bremst
- auf dem Firmenparkplatz bei Nässe scheitert das Auto im Rückwärtsgang an einer 10 cm "hohen" Steigung mit Gras
- aus der Garage in den Garten scheitert das Auto am letzten Teilstück Rasen
- beim Verlassen des Grundstücks ist eine kleine Böschung mit Rasen. Das Auto kommt mir Ach und Krach durch, Räder drehen aber durch (elektronisch geregelt).
....
- Daran, irgendwo zu wenden oder hinaufzufahren, wo es glitschig sein kann, darf ich also gar nicht mehr denken.
- P1 Malbun wird in Winter Tabu sein
- am Strand in Belgien gibt es auch Sandpisten zum offiziellen Parkplatz. Besser, man bleibt im Asphalt-Bereich, und läuft etwas weitere Strecken zu Fuß.
Heißt: leicht ansteigende Grasfläche ist Ende der Fahrt, Nässe ist ein Grund, sich beim Fahren stark zurückzunehmen.
Heckantrieb ist IMO nur ein 66% Auto.
Nachteil Allrad: das Gesamtsystem kann eine Kostenfalle werden, ist ruckelig und der E90 fährt im Winter bei Nässe unsicher (zieht beim Bremsen zur Seite, Fehlkonstruktion).
Wer nur auf Asphalt fährt, und in Kurven die Reifen maximal schont, braucht kein Allrad. Alle anderen würden bezüglich Komfort und Sicherheit gewinnen. Finanziell ist Allrad die potentiell teure Variante.
Das ich nur Gebrauchtwagen kaufe, habe ich kaum die Wahl. Würde ich beim Autokauf zu den gleichen Konditionen Allrad bekommen, würde ich es wählen.
Für Käufer gilt also: wenn das finanzielle Risiko einer möglichen Reparatur akzeptabel ist, dann sonnenklar Allrad.
In meinem E90 hatte ich keine Kosten im Zusammenhang mit Allrad. Ein Mehrverbrauch ist theoretisch möglich, aber nicht quantifizierbar, weil die eigene Fahrweise zu 99,99% den Verbrauch bestimmt. Die restlichen 0,1% sind vernachlässigbar.
Beste Antwort im Thema
Ich habs mir echt nicht bis zum Ende angetan. Aber ich frage mich, in welche Himmelsrichtung geht die Tiefgarage raus und welches Gras ist im Garten angesaht?
Tank eher voll? Und blinkst du beim abbiegen?
Vielleicht ist das ja auch wichtig.
148 Antworten
Zitat:
@xis schrieb am 24. September 2020 um 23:17:38 Uhr:
Wer 0,2 l, also 20 ct/100 km bei einem 330er BMW als Kriterium zur Entscheidung gegen xDtive nimmt, dem sei das gegönnt. Kein Problem.Mein 320xd war bei den 320 Diesel genau in der Mitte.
Achso, die 0,3L sind egal. Aber dafür dann die ganze Zeit im ecopro Modus rumfahren und damit das Auto kastrieren, um geschätzt 0,3L zu sparen? Finde den Fehler...
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. September 2020 um 23:47:33 Uhr:
Wem diese 27 Cent wehtun, der sollte sich vielleicht nicht an den Werbeslogan „Freude am Fahren“ orientieren, sondern eher „Für alle, die kein Statussymbol brauchen“. Ehrlich, wer dazu steht, dass er andere Prioritäten als das Auto hat, ist mir sympathischer als die Leute, die sich 27 Cent vom Mund absparen müssen, nur damit sie Eindruck bei anderen Menschen schinden können.
Also ich fahre den BMW nicht, um bei anderen Eindruck zu schinden - bin ich damit etwa allein auf der Welt? Trotzdem steht er in meiner Prioritätenliste nicht ganz oben. Und trotzdem versuche ich nicht, soviel Sprit wie möglich zu verbrauchen.
Puh. bin ich froh kein Statusymbol zu fahren, da ich ja keine xdrive mit geordert habe. Falls das nochmal einer zu mir sagt, beziehe ich mich einfach immer auf Herrn Mettmann.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 25. September 2020 um 10:35:09 Uhr:
Puh. bin ich froh kein Statusymbol zu fahren, da ich ja keine xdrive mit geordert habe. Falls das nochmal einer zu mir sagt, beziehe ich mich einfach immer auf Herrn Mettmann.
Und ich muss unbedingt meinen abmontierten xdrive-Schriftzug wieder draufpappen 🙂
Ähnliche Themen
Hattest du den nicht an @moonwalk verschenkt? 😉
Das haben wir nicht durchgezogen 🙂
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 25. September 2020 um 11:05:33 Uhr:
Hattest du den nicht an @moonwalk verschenkt? 😉
Das haben wir nicht durchgezogen 🙂
Upps.. Ich muss noch meinen 320i Aufkleber dranmachen. Hat jemand ein Foto von der original 320i- Aufschrift für F30 (nicht 31 usw.)
Zitat:
@sambob schrieb am 24. September 2020 um 15:17:51 Uhr:
Zitat:
@vorlost schrieb am 24. September 2020 um 08:16:52 Uhr:
Denke auch dem TE ist Fahrspaß nicht so wichtig. Ihm geht's eher ums praktische. Die Vorzüge eines Heckantriebs scheint er nie erreicht oder gespürt zu haben. Er könnte somit auch Audi fahren und wäre damit zufrieden. Halt ein anderes Fahrprofil und Anwendungsgebiet. Aber das ist ja auch okay. Deshalb haben wir ja alle die Wahl was passend für uns ist.Fahrspaß liegt auch im Auge des Betrachters.
Mir geht es genauso. Sobald mal hier im hohen Norden Schnee liegt freue ich mich immer auf das "reifenschonende" Querfahren 🙂 Und meiner Meinung nach baut der F31 sowieso sehr viel Traktion auf. Wenn es mal im Winter gen Süden geht, schmeisse ich einen Satz Ketten in den Kofferraum.
Ein xDrive hätte vielleich nur den Vorteil dass ich zwischen 4x4 und 4x2 per App umschalten könnte und mir die Ketten spare 🙂
MFG
Alter Mazda 6, SLK R170 und Gokart sind Spaß genug. Letzteres immer wieder gern.
Normal auf der Straße muss die Spur gehalten werden, und neben der Straße muss es auch klappen.
Und wer Spaß am querfahren hat, sollte erst Recht Allrad wählen, dann muss er sich nicht auf Zeitlupe beschränken.
Im Wettbewerb hat sich Allrad sowohl bei Rallye als auch bei Trans-Am durchgesetzt (Röhrl). Also eine Spaßbremse ist Allrad sicher nicht.
Beim Alltagsauto ist Spaß im Hintergrund, vorankommen in Vordergrund. Entweder gibst Du vor, wo Du fährst, oder das Auto. Bei Allrad bist Du das, bei Heckantrieb entscheidet das Auto.
Wer in der Innenstadt bleibt, kann weiterhin vom Spaß träumen. Mein sDrive war schon mehrmals Spaßbremse (bleibt hängen, ich muss zurücksetzen und "mit Anlauf" über das Hindernis).
Das Spaß-Argument mit sDrive kann ich echt nicht nachvollziehen. Ohne ESP fahre ich nicht im Alltag und mit ESP habe ich höchstens eine Einbremsung, die keinen Spaß macht. In Verbindung mit Automatik ist ein sDrive für mich völlig spaßbefreit.
Für mich ist Allrad perfekt.
Jeder andere darf gern seiner Meinung sein.
Nur bitte nicht missionieren - in keiner Richtung.
Aktuell, Straßen nass. Gestern vor mir ein BMW xDrive. Habe versucht, ihm auf kurviger Landstraße zu folgen - keine Chance, der kam blitzsauber aus den Kurven, während ich mit dem Heck zu kämpfen hatte (ich: 5%, ESP: 95%). Mit Heckantrieb ist einfach nur wenig Grip da. Meine Reifen: Pirelli Cinturato 7 mm. Der vor mir: keine Ahnung.
Heute war ich - selbe Serpentine - ziemlich allein, nasse Straße, habe mal am Kurvenscheitelpunkt versucht zu beschleunigen - außer dem Heck hat sich nichts bewegt.
Die selbe Straße konnte ich mit dem xDrive ohne nachzudenken fahren, auch mit Vollgas am Scheitelpunkt. Der hat zwar auch geregelt, hatte aber Grip, und ich musste mit nichts reagieren.
Ich will mich nicht beschweren, auch mit sDrive und selbst mit der von mir kritisch bewrteten Automatik ist der F30 ein tolles Auto, das ich niemals gegen eine andere Mühle eintauschen würde, außer gegen einen F30 mit xDrive und Handschalter :-)
Ich hab's probiert. Motto: Give it a Chance! Ich kann damit leben. Für mich ist aber xDrive und Handschalter die bessere Wahl. Das nächste Auto also dann wieder xDrive - und nach Möglichkeit Handschalter... Wenn es dann noch Diesel zu kaufen gibt.... Hybrid und BEV ist nämlich nur mit Automatik möglich/sinnvoll, von daher ist Handschalter dann keine Option mehr.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2020 um 22:28:52 Uhr:
xDrive ist total langweilig. Macht überhaupt keinen Spaß. So lange C63, 911er, M3 und M4 ohne Allrad fahren, liegt der Rest halt am Fahrer. Aber gut, ich wühle auch nicht auf Kieshängen und nassen Wiesen rum, außerdem fahre ich bei Glätte und Nässe angepasst statt das Pedal ins Blech zu treten. Heckantrieb gibt sehr schöne Rückmeldung wie glatt es tatsächlich ist. Mit xDrive geht's brutal vorwärts und beim Anbremsen vor der Kurve werden die Augen groß weil es doch glatter ist als man dachte. Nein danke. Ich hab lieber die Power auf einer Achse und spüre die Kraft des Motors - auch wenn ich dann im Regen nicht Vollgas beschleunigen kann. Nie wieder xDrive - es sei denn, man kann es wie beim M5 zuschalten.
Kann mich dem nur anschließen.. Ein echter BMW hat sDrive.. Durch xDrive geht die BMW-typische Charakteristik verloren.
Der Wagen wird frontlastiger, die Forderachse ist nicht mehr frei von anderen Kräften, beim Ölwechsel Getriebe, VTG, Differential VA und HA..
Und Probleme hatte ich mit den sDrive auch noch nie, von wegen Traktion oder Nässe usw.
Kann ich nicht bestätigen.. Auch nicht mit 205er Reifen.. Hängt auch viel vom Reifen selber ab. Ich schwöre nur auf Goodyear, Michelin oder Continental. Egal ob Winter oder Sommer.. Das macht bei schlechten Witterungsverhältnissen viel aus.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 8. Oktober 2020 um 05:26:29 Uhr:
.. Hängt auch viel vom Reifen selber ab. Ich schwöre nur auf Goodyear, Michelin oder Continental. Egal ob Winter oder Sommer.. Das macht bei schlechten Witterungsverhältnissen viel aus.
Die Pirelli waren beim Kauf dran. Ich kaufe nach vielen Jahren des Experimentierens nur noch Goodyear. Letztens noch Dunlop (gehört bekanntlich zu GY) gehabt, weil GY nicht schnell genug verfügbar war, die waren aber auch Klasse. Jetzt die Winterreifen werden auch GY Ultragrip sein.
Dennoch - es ist ein Klassenunterschied zwischen xDrive und sDrive.
Der Begriff "Charakteristik" beschreibt sich ausschließlich über Grenzsituationen, und die ist bei xDrive fast unauffindbar bei normaler oder leicht forscher Fahrweise.
Trotzdem wiederhole ich: bin mit dem Auto zufrieden. Es fehlt ihm nur etwas, wie dem Kakao ohne Sahne auch etwas fehlt... ;-)