Allgemeines zum Impreza/XV 1.6 2021
Mich würde interessieren wie die Benzinverbräuche von den aktuellen Modellen in der Realität ausschauen.
Und zwar geht es mir um den 1.6 Motor vom Impreza und vom XV.
Der Impreza ist mit 6,5 Liter und der XV mit 6,9 Liter angegeben.
Mein Fahrstil ist sehr sparsam und es wäre wichtig für mich zu wissen mit welchen Verbrauch man diese Autos fahren kann.
Mein aktueller Impreza von 2006 mit 1.5 Motor bekomme ich nicht unter 8 Liter. Den Vorgänger von 1999 konnte ich mit 7,2 Liter fahren.
8 Liter wären mir definitiv zu viel für einen neuen Impreza/XV.
244 Antworten
Ich habe die Mappe ins Reserverad unter dem Kofferraumboden gelegt.
Ich weiß nicht, wie es da beim XV aussieht (glaube, der hat ja ein Reifenreparaturset statt Reserverad), aber bei mir passen da etliche Kleinteile, die man zwar immer dabei haben sollte, aber selten braucht, hin.
Und so oft braucht man die Anleitung auch nicht, dass man dafür Platz im Handschuhfach verschwenden muß.
Hallo @micci1, bzgl. Handbuch in PDF, wende dich mal an den Subaru Service in Friedberg.
https://www.subaru.de/kontakt/faq
Die hatten mir Ende 2017 mir für meinen Forry SJ dieses zur Verfügung gestellt.
Habe zu meiner Frage auch eine Antwort bekommen vom Subaru Service 🙄
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage an die SUBARU Kundenbetreuung.
Die gewünschte(n) Anleitunge(n) stehen uns zwar als PDF zur Verfügung, sind jedoch leider auch im komprimierten Zustand aufgrund des Datenvolumens zu groß für einen Versand per Mail.
Wir können Ihren Wunsch daher aktuell leider nicht erfüllen.
Hauptsache, es wird viel Energie in die Entwickelung von selbst fahrenden Autos gesteckt. So sieht die digitale Zukunft aus......
Ähnliche Themen
Da fehlt es an gutem Willen, nicht an Möglichkeiten.
Die könnten im Internet zum Abruf bereit stehen. Meintwegen unter Angabe der Fahrzeugidentnr., damit auch nur Besitzer eines Subaru davon Gebrauch machen können.
Früher hatte der Kundenservice viel auf deren Seite zum Download. Da hat man bei der Digitalisierung wohl vor 15 Jahren aufgehört zu investieren.
Naja besser noch in autonom fliegende Autos investieren weil man niemanden zum selber steuern auf sowas loslassen kann 🙄
So eine ähnliche Erfahrung habe ich gerade zum Feierabend hin auch gemacht. Eine digitale Übermittlung existiert in zwei Varianten. Was machen die Zuständigen (nicht ich 😁). Stellen Fax ein mit einer nicht funktionierenden Nummer. Ich muss es aber ausbanden am Montag.
Englisch hilft mir jetzt nicht so wirklich weiter.
Beim Verbrauch liege ich aktuell bei ca 7,5. Liter. Ist für mich noch okay. Vielleicht wirds ja noch besser.
Die erste Tankfüllung habe ich auch schon hinter mir.... 100 Euro 😁
Wird es. Du mußt dich erst an das Fahren mit dem CVT gewöhnen, das CVT muß sich an dich gewöhnen und deine Fahrweise anlernen und das ganze Auto muß erstmal eingefahren werden.
Bei mir (und das habe ich auch schon von anderen gelesen) geht der Verbrauch nach den ersten 10tkm nochmal spürbar runter.
7,5 sind aber je nach Einsatzprofil auch völlig in Ordnung. Wird ja jetzt auch langsam kälter und da verbraucht der Boxer doch deutlich mehr, gerade wenn man häufigere Kaltstarts hat. Im Sommer wirst du darunter liegen.
Was auch noch ein bisschen bringt: Zumindest beim Forester ist der vorgegebene Reifendruck sehr stark auf Gelände ausgelegt. Für die Straße viel zu weich und zu schwammig und die Vorderräder neigen dann dazu, an den Außenseiten mehr abzufahren, wenn man das Auto nicht gerade durch die Kurven trägt.
Ich habe vorgegeben 2,1/2,0 bar und fahre 2,5/2,4bar. Auto liegt deutlich satter auf der Straße, lenkt präziser, rollt leichter und nebenbei spart man noch ein bisschen Kraftstoff und die Reifen halten länger.
Die Werkstatt hat laut Sensoren 2,6 Bar reingetan.
Ohnehin bin ich noch mit den elektrischen Helferlein beschäftigt. Jede Menge Sachen, die ich bisher nicht hatte.
- Reifensensoren
- Start-Stop. Schalte ich immer gleich aus
- Spurhalteassistent. Ganz witzig. Lasse ich noch an.
- Abstandstempomat. Bremst mir zum Teil zu viel und beschleunigt zu stark. Könnte gefühlsvoller sein.
- Regensensor. Ganz cool.
- Lichtsensor. Hab ein wenig Angst, dass die Glühbirnen (Lastspitzen beim Anlassen) und die Batterie schneller verschleißen. Leuchtet ja gleich bei Zündung an.
Start-Stop ist bei mir vom ersten Tag an immer aus. Deaktiviere ich, wenn ich nach dem Starten zum Schalthebel greife. Geht so automatisch, muß ich gar nicht dran denken.
Kann man den Abstandstempomat nicht in verschiedneen Stufen einstellen? Ich meine, beim Outback geht das.
Regensensor bei Subaru ist Mist. Viel zu sensibel, selbst bei unempfindlichster Einstellung. Es wird unnötig viel gewischt, dadurch schmiert es mehr als nötig und für die Wischerblätter ist es bestimmt auch nicht so gut. Das konnte VW schon vor 15 Jahren besser.
Lichtsensor habe ich grundsätzlich immer aus. Ich schalte das Licht von Hand an und aus und fertig. Das braucht nicht bei jeder Fahrt unter einer Brücke angehen.
Glühbirnen? Hast du keine LED-Scheinwerfer?
Mit Reifensensoren hast ja nichts zu tun, solange genug Reifendruck drin ist. Die werden erst zum Problem, wenn sie kaputt sind oder die Batterie leer ist. Dann wirds gleich wieder teurer.
Das mit den Reifen kann ich nur unterstreichen. Finde im Forester 2,5bar ebenfalls sehr angenehm, wesentlich besser als die Herstellvorgabe. Und wenn man doch mal überraschend in die Prärie muss, kann man immer noch spontan ablassen.
Dann noch paar Ergänzungen zu den Sensoren:
Reifendruck: Wenn man das Auto alleine nutzt und anständig pflegt, überflüssig und nervig, insbesondere die Ventilsensorsysteme wie bei Subaru auch verwendet. Werden Autos aber von vielen genutzt und keinem gepflegt, eine sinnvolle Sache, da bin ich auch schon in andere Autos eingestiegen, wo die Luminanze schon direkt brannte und ich erstmal an der Tanke in jeden Reifen 0,8bar nachfüllen musste. Aber da RKDS inzwischen vorgeschrieben ist, ist alle Diskussion müßig.
Startstop. Wurde schon maximal ausdiskutiert. Meine These: Wenn das in irgendeine Richtung, positiv wie negativ nennenswert den Unterschied macht, sollte man sich fragen, ob ein Verbrenner-SUV das richtige ist. Also ich unterstelle mal in deinem Fall: Einfach egal und ohnehin ebenfalls inzwischen de facto vorgeschrieben.
Spurhaltekram hat meiner zum Glück nicht. Beruflich hab ich schon Wägen mit dem Mist gefahren, finde ich persönlich mega nervig und schalte ich direkt aus.
Abstandstempomat kann ich nix zu sagen.
Regensensor ist mega, vor allem bei Schauerwetter, bei der Kombination aus Gischt und dichtem Verkehr oder bei Strecken mit viel Abwechslung (Tunnel, Waldstücke etc.) Nie wieder ohne!
Lichtsensor ist auch cool, nur bei Subaru nicht gut gelöst, ziemlich grobschlächtig und vor allem lahm, da habe ich schon wesentlich bessere gefahren. Den LEDs im Licht ist (im Gegensatz zu Glühbirnen, da hättest du recht) aber häufiges Schalten völlig egal, und der Batterie oder Bordelektrik sind es die paar Ampere für's Licht auch - spätestens gemessen am Vielfachen, was sich Servolenkung, ESP-Steuergerät oder sogar der Anlasser gönnen...
Ja, die Herstellervorgabe beim Reifendruck passt eher für Leute, die wirklich ständig über Holperpisten und abseits der Straßen fahren. Zumindest beim Forester ist es so, beim XV weiß ich nicht.
Reifendrucksensor: Ich hatte neulich schleichenden Druckverlust im Reifen. Kam mir schon so komisch vor beim Fahren, aber dachte mir, kann ja nix sein, hat ja die Sensoren. Turnusmäßig habe ich dann aber doch mal wieder geprüft und vorne links waren 1,8 statt meiner 2,5bar drin. Das war dann schon 0,3bar unter dem von Subaru vorgegebenen Wert und trotzdem keine Meldung. Da ist das System dann wirklich überflüssig, weil wenn es erst so spät Alarm gibt, dann merkt es irgendwann auch der unsensibelste Autofahrer vorher von selbst.
Konnte übrigens keinen Fremdkörper entdecken im Reifen. Habe dann Ventil und Felgenrand mit Seifenwasser eingepinselt und keine Luftblasen gesehen. Erst am nächsten Tag, als ich losfahren wollte, sehe ich, dass sich rund um das Ventilloch eine Schaumkrone gebildet hatte.
In der Werkstatt haben sie es auch eingesprüht, da war auch nix zu sehen. Ich habe aber gesagt, trotzdem Ventil wechseln, ist die einfachste und günstigste Möglichkeit. Und seitdem hält der Reifen den Druck auch wieder. War also wirklich so minimal, dass man es auch mit Seifenwasser nicht sofort sieht, aber mit der Zeit geht doch einiges verloren.
Start-Stop: Meine These ist, was man an Kraftstoff einspart, gibt man an Batterien wieder aus. Ob das ewige an-aus-an-aus gut für den Motor ist, auch betriebswarm, soll jeder für sich selber entscheiden. Es bricht halt jedesmal der Öldruck zusammen und muß neu aufgebaut werden....
Statt des Regensensors hätte ich lieber einen einstellbaren Intervall-Wischer. Haben wir im Kuga, komm ich deutlich besser mit klar. Beim Subaru mach ich oft bei leichtem Nieselregen den Scheibenwischer gar nicht an, sondern drücke den Hebel ab und an nach oben, damit einmal gewischt wird.
Der XV hat zumindest als Trend noch Halogenscheinwerfer. Da würd eich in der Tat auf den Lichtsensor verzichten. Bei LED ist es ziemlich egal. Andererseits kosten die Halogenleuchtmittel nicht die Welt und alle 3 bis 4 Jahre lohnt ein Austausch sowieso, da die Leuchtkraft schleichend abnimmt.
Hab mal irgendwo gelesen, dass das RDKS beim Forester bei 1.7bar Alarm schlägt. Hättest dich also noch kurz gedulden müssen. 😉 Nein, im Ernst: Du hast recht, wenn du einen einzelnen Reifendefekt hast und nicht völlig grobmotorisch fährst, merkst das System das Problem auch nicht schneller als du, gerade wenn es auf einen praxisuntauglich niedrigen Normdruck ausgelegt ist. Wenn alle vier was haben, ist es höchst unwahrscheinlich, dass das ein spontanes Problem ist und da sind wir bei: Wer sich um sein Auto kümmert, lässt es gar nicht so weit kommen...
Zum Startstop nochmal: Schön und gut so weit. Aber nochmal: Wenn du ein Fahrprofil hast, bei dem die Startstopautomatik wirklich so oft zuschlägt, dass das in irgendeiner Form über die Betriebsdauer gesehen nennenswert Sprit spart oder der Karre schaden könnte, dann solltest du dich wirklich fragen, ob du die Aufgabe nicht vielleicht besser von einem E-Auto oder gar einem bequemen Paar Schuhe gelöst werden kann. Oder zumindest von irgendwas anderem als einem SUV mit Benzinmotor. (Klar, Ausnahmen gibt es immer)
Die RDKS loest wahrscheinlich einfach xx% unter dem programmierten Reifendruck aus. Also haengt auch davon ab wie hoch der abgespeichert wurde (also mit dem Taster im Cockpit).