Allgemeines zum DSG

Audi A3 8Y Sportback

Hallo
da ich Automatik Liebhaber bin , eröffne ich hiermit einen neuen Thread

rund um das DSG im neuen A3 - 8Y

Was wird verbaut ?

Neuentwicklung oder ältere DSG ?

Welche werksinternen Bezeichnungen haben diese - wie Z.B . DQ 200 / DQ 250 ?
wo werden diese schon verbaut ?

Wieviel Gänge haben diese und für wieviel Newtonmeter sind diese geeignet ?

Sind neue DSG Getriebe geplant ?

z.B bei den zukünftig stärkeren Modelle .

Wäre gut wenn da schon einige Infos hätten dazu
Legt los ...😉

Beste Antwort im Thema

NEIN .... DQ500 wird im RS3 und Q3 verbaut. Im normalen A3 kamen noch NIE DQ500 vor. DQ381 mit 7 Gang wird bis S3 verbaut. Bis 150PS Benziner werden die DQ200 (Trockenkupplung) verbaut. Alles darüber dann DQ381 und RS DQ500.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Das Einzige, was mich ein bisschen stört, ist dass es recht lange dauert, wenn ich im Stand von der Bremse runtergehe, bis er ins Rollen kommt. Das dauert bestimmt so 3-5 Sekunden, bis er anfängt sich zu bewegen.

Zitat:

@Genuine-G schrieb am 8. Januar 2023 um 14:26:13 Uhr:


Das Einzige, was mich ein bisschen stört, ist dass es recht lange dauert, wenn ich im Stand von der Bremse runtergehe, bis er ins Rollen kommt. Das dauert bestimmt so 3-5 Sekunden, bis er anfängt sich zu bewegen.

Dann hast du den Halteassistent wohl deaktiviert.

Denn dann rollt er erst, wenn du aufs Gas trittst.

Selbst bei Deaktivierung zieht er sofort an, wenn ich vom Bremspedal gehe.

Damals beim TT 8J war das auch so extrem.

Jep, Halteassistent ist deaktiviert. Brauch' ich nicht und will ich auch nicht. Eigentlich will ich das klassische "Kriechverhalten" eines Automatik-Fahrzeugs, wenn ich im Stand von der Bremse gehe, so wie ich es von meinen vorherigen Autos kenne. Macht der Neue aber leider nicht (mehr) so.
Bei mir dauert's wie gesagt so 3-5 Sekunden, bis er sich überhaupt bewegt, und dann auch gleich viel zu schnell. Gefühlt macht er dann gleich 'nen Satz nach vorne. Einfach mal aus dem Stand ganz sachte noch 10 Zentimeter nach vorne "kriechen" ist kaum drin…

Könnte das der Berganfahrassistent sein? Den haben die meisten neuen Autos glaube ich eh Standardmäßig

Ähnliche Themen

Das könnte gut sein. Klingt jedenfalls ziemlich schlüssig. Den kann man aber nicht deaktivieren, oder…?

Ich hab keine Ahnung, ich hab eh generell immer den Halteassistent an, deshalb merke ich vom Berganfahrassistenten nie was

Im Bordbuch steht nur, wie man den Berganfahrassistenten "aktivieren" kann. Von "Deaktivieren" ist da leider keine Rede. Anscheinend kann man den Eingreifpunkt wohl codieren. Das kommt für mich aber nicht in Frage, da Firmenwagen.
Werd' ich mich dann wohl schweren Herzens dran gewöhnen müssen…

@Genuine-G
Wie macht sich das verzögerte Anfahren denn an einer Steigung bemerkbar? Früher war es so, dass man paar Zentimeter noch zurück rollte, bis die Kraft kam. War gefährlich, wenn hinter dir jemand stand.
Würde mal zum Händler fahren, evtl kann der was nachstellen.

Hab' ich vorher noch nicht drauf geachtet, also heute morgen gleich mal den Stresstest auf der Tiefgaragenausfahrt gemacht. Man hört die Feststellbremse, wie sie zupackt nach dem Bremsen und wieder loslässt, wenn ich das Gaspedal antippe, und dann zieht er ohne Gasgeben im Schritttempo die Rampe hoch. Zurückrollen ist nicht. Nicht einen Zentimeter.

Ja weil der Halteassistent aktiv war. Aber mach das mal im deaktivierten Zustand und gehe dann von der Bremse runter, ob er dann zurück rollt.

Der Halteassistent ist das Erste, was ich in dem Hobel deaktiviert hab'. Der ist ganz sicher nicht aktiv. Und dennoch rollt er nicht zurück am Tiefgaragenausfahrt-"Berg". Kann also nur der Berganfahrassistent sein.

Ich hab' meinen Freundlichen jetzt mal angemailt zu dem Thema. Mal gucken, ob der mir den Lösezeitpunkt für den Berganfahrassistenten von "Normal" auf "Früh" stellt. So auf Kulanz, als "Ersteinrichtung" nach Kundenwunsch…

Ich hab' mir das Ganze jetzt nochmal etwas genauer angeguckt.

Die Stelle, wo mir dieses verzögerte und dann "ruckartige" Anfahren am häufigsten und stets reproduzierbar auffällt, ist bei mir zuhause in der Tiefgarage. Weil die Stellplätze nicht so superlang sind, fahre ich mit der Front da gerne so dicht wie möglich an die Wand ran (so auf 5 cm). Und eben dabei zeigt sich immer dieses unschöne und ganz schlecht dosierbare Verhalten beim Anfahren, wenn ich mich noch ein Stückchen dichter an die Wand 'rantasten will.

Ohne Wasserwaage hätte ich steif und fest behauptet, dass mein Stellplatz praktisch eben ist. Tatsächlich hat er aber doch eine minimale Steigung, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist (siehe Foto), die aber mutmaßlich bereits dafür sorgt, dass der Berganfahrassistent ins Geschehen eingreift. Dieser ist scheinbar derart sensibel eingestellt, dass er schon bei minimalster Steigung seine Arbeit aufnimmt.

Wenn ich auf wirklich ebener Fläche stehe, dann tritt auch dieses unerwünschte Anfahrverhalten nicht auf, weil der Berganfahrassistent sich raushält. Muss aber halt absolut eben sein. Dann ist auch ein sehr gut dosierbares, ganz langsames und ruckfreies Anrollen ohne Weiteres möglich.

Tg-berg

Ist bei mir deutlich im kalten Zustand feststellbar,da ist wohl die Leerlaufdrehzahl höher und dann greift der Schleifpunkt oder Loskriechmoment anders/früher,

Zitat:

@Genuine-G schrieb am 11. Januar 2023 um 11:01:49 Uhr:


Ich hab' mir das Ganze jetzt nochmal etwas genauer angeguckt.

Die Stelle, wo mir dieses verzögerte und dann "ruckartige" Anfahren am häufigsten und stets reproduzierbar auffällt, ist bei mir zuhause in der Tiefgarage. Weil die Stellplätze nicht so superlang sind, fahre ich mit der Front da gerne so dicht wie möglich an die Wand ran (so auf 5 cm). Und eben dabei zeigt sich immer dieses unschöne und ganz schlecht dosierbare Verhalten beim Anfahren, wenn ich mich noch ein Stückchen dichter an die Wand 'rantasten will.

Ohne Wasserwaage hätte ich steif und fest behauptet, dass mein Stellplatz praktisch eben ist. Tatsächlich hat er aber doch eine minimale Steigung, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist (siehe Foto), die aber mutmaßlich bereits dafür sorgt, dass der Berganfahrassistent ins Geschehen eingreift. Dieser ist scheinbar derart sensibel eingestellt, dass er schon bei minimalster Steigung seine Arbeit aufnimmt.

Wenn ich auf wirklich ebener Fläche stehe, dann tritt auch dieses unerwünschte Anfahrverhalten nicht auf, weil der Berganfahrassistent sich raushält. Muss aber halt absolut eben sein. Dann ist auch ein sehr gut dosierbares, ganz langsames und ruckfreies Anrollen ohne Weiteres möglich.

Könnte es evtl ein Zusammenhang mit dem Pre Sence sein, falls du das verbaut hast? Das finde ich nämlich beim Einparken in engeren Lücken teilweise unglücklich, da der Wagen dann schon zum Stillstand kommt, obwohl ich es noch gar nicht will.

Ich habe bei mir mal den Halteassistent ausgeschaltet und da verhält sich das Auto im normalen Verkehr wie es soll, also langsames Kriechen, sobald ich von der Breme gehe

Richtig, wenn man an ein Hindernis dicht ranfahren möchte, erkennt die Frontkamera das und bremst abrupt bis zum Stillstand.
Im Straßenverkehr ganz nützlich, beim einparken eher schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen