Allgemeine Kaufberatung C300e
Was haltet ihr von der Konfiguration?
Verbesserungsvorschläge?
MCFQ93CR
https://www.mercedes-benz.de/.../MCFQ93CR?pid=direct_link_entry
289 Antworten
Auf die Gefahr hin, hier wieder mit Offtopic-Verachtung gestraft zu werden: Ich fahre jede Woche mehrere 100km am Stück, immer die gleiche Strecke, Fahrstil weitestgehend gleichbleibend. Zügig bis schnell, aber ökonomisch und vorausschauend, also Vermeiden unnötiger Bremsvorgänge.
Mit dem S205 300de AMG-Line für 110 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit: 6,8-7,0l Diesel plus ein bisschen Strom
Mit dem W177 200 AMG-Line für 110 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 6,7-6,9l Benzin
Fun Fact 1: Die A-Klasse war gefühlt nicht aufdringlich lauter von den Fahrgeräuschen her, obwohl der S205 das Akustikpaket hatte. Ich führe das auf die Reifen und die kaum vermeidbaren Abrollgeräusche eines Hybriden zurück, dazu in diesem Fall noch der brummige Diesel vs. seidiger Zweiliter-Benziner
Fun Fact 2: Hatte 1m-Rohrstücke im Karton in den W177 hinten quer reingeladen, den Karton beim Autohaus rausgenommen und bei Fahrzeugabholung in den S205 umgeladen und siehe da: Gescheitert. Ging nicht quer rein. Der A-Klassen-Kofferraum war offensichtlich breiter
Folgerung: Ich gehe nicht davon aus, dass der S206 C300e weniger verbraucht als ein S205 300de. Somit verliert auch der C300e jeden Verbrauchsvergleich gegen einen A200 (bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit). Man kann dem C300e aber zugestehen, dass er im Gegensatz zu seinem Vorgänger laderaummäßig etwas besser da steht als eine A-Klasse. Dafür ist er von der Wertigkeit im negativen Sinn näher an die A-Klasse herangerückt.
Fazit: Würde Mercedes die A-Klasse als Kombi bringen, wäre das ein der C-Klasse, insbesondere auch dem Hybrid, klar überlegeneres Auto in vielen Dimensionen, abgesehen vom Prestige und (minimal) von der Wertigkeit.
Stattdessen wird die A-Klasse eingestellt und man verlangt Mondpreise für so eine verquerte Konstruktion wie einen sackschweren C-Hybrid-Kombi.
Ich bin da jetzt raus, weil das einzige was ich einem Kaufinteressenten eines solchen Autos raten kann ist, vom Kauf abzuraten.
Falls es jemanden interessiert:
So sieht eine größere Tour von Süd nach Nord auf der stau- und baustellengeplagten A7 aus. Zur Startzeit waren noch ca. 15% Ladung im Akku (=grob 15km). Wenn es nicht gerade auf 80 begrenzt war oder ein Stau mir das Segeln verhagelt hat, war der Tempomat irgendwo zwischen 160 und 180 angeschaltet. Wie schon zuvor: Boost funktioniert immer. Rekuperieren in der Rhön oder den Kasseler Bergen ist witzig. Ankunft war mir 6% Restladung, die er gar nicht mehr aufgebraucht hatte. Wagen besetzt mit 2 Personen + voller Kofferraum.
Danke. Genauso hatte ich das vermutet. Wobei die 6,9 Liter - für einen Benzinhybrid - noch relativ gut sind bei 97 km/h Durchschnitt. Geht dann wahrscheinlich aber exponentiell nach oben wenn man schneller fährt.
Der A200 hätte auf dieser Fahrt wahrscheinlich ohne jede aufwändige Batterietechnik 6 Liter geradeaus verbraucht, ein 2WD Diesel wahrscheinlich gute 5,5 Liter.
Genau so sehe ich das auch. Ist eigentlich ganz gut tragbar. Die gleiche Strecke "runter" hatte ich mit 100% im Akku gestartet, viel Stau gehabt und kam mit 4,8l Durchschnitt im Süden an - Batterie war auf 30%.
7,7l Durchschnitt hatte ich nach einer längeren 180er-Passage aber auch gesehen. Alles in allem für einen 2t schweren Benziner aber noch gar nicht so wild.
Aber: Mein CLA 220d vorher konnte ich peitschen wie ich wollte, die 8 habe ich nie vor dem Diesel-Komma gesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber: Mein CLA 220d vorher konnte ich peitschen wie ich wollte, die 8 habe ich nie vor dem Diesel-Komma gesehen.
Geht mir mit meinem C250d genauso; meist steht da ne 9... 😉
Beim meinem schon bestellten C300e muss ich laut CarPolicy unter 7l/100km bleiben, sonst gibt es Stress und kostet Geld. Aber da der Spritpreis ständig steigt, wurde der Verkehr insgesamt schon deutlich langsamer. Das Verkehrsaufkommen wie auch die Baustellen tun ihr übriges.
Ich denke, mit dem größeren Akku und einem "eingebauten" Tempolimit für das rein elektrische Fahren (geht wohl nur bis 130 km/h, richtig?) wird das dann schon klappen.
Jetzt muss er nur noch geliefert werden; seufz.
Zitat:
@droehnwood schrieb am 30. August 2022 um 21:44:27 Uhr:
Zitat:
Aber: Mein CLA 220d vorher konnte ich peitschen wie ich wollte, die 8 habe ich nie vor dem Diesel-Komma gesehen.
Geht mir mit meinem C250d genauso; meist steht da ne 9... 😉
Beim meinem schon bestellten C300e muss ich laut CarPolicy unter 7l/100km bleiben, sonst gibt es Stress und kostet Geld. Aber da der Spritpreis ständig steigt, wurde der Verkehr insgesamt schon deutlich langsamer. Das Verkehrsaufkommen wie auch die Baustellen tun ihr übriges.
Ich denke, mit dem größeren Akku und einem "eingebauten" Tempolimit für das rein elektrische Fahren (geht wohl nur bis 130 km/h, richtig?) wird das dann schon klappen.
Jetzt muss er nur noch geliefert werden; seufz.
Bin ich froh das wir sowas nicht in der Carpolicy haben….was dürftest du mit einem Diesel verbrauchen?
Kein Ahnung, weil es derzeit keine Diesel-Hybride gibt. Ergo sind auch keine in der Policy gelistet...
Aber wenn ich mal Mercedes zum C300e zitieren darf:
Zitat:
Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert[2] 0,5 l/100km
Dann kommt dagegen auch kein Diesel an. 😎
Aus eigener Erfahrung mit dem C300e S205 (der W206 C300e wird in der Praxis nur geringfügig weniger verbrauchen) kann ich sagen, dass es sehr schwer wird, im Langzeitverbrauch 7,0l bzw. darunter zu verbrauchen. Dazu muss man ordentlich Strom laden und einen nicht unwesentlichen Anteil vollelektrisch fahren. Der „gemeine“ PHEV-Fahrer, der sein Ladekabel am Leasingende originalverpackt zurückgibt, wird das vermutlich nicht schaffen. 😉
Was den Verbrauch des Modells 206 300e angeht, kann ich sagen, dass ich bei langen Fahrten (600 km) ein paar Mal 5 l/100 km geschafft habe (bei einer in Italien zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn und voller Batterie beim Start). ), während für kürzere Fahrten (250 km) viel besser, 4 l/100 km (einschließlich einiger Bergstraßen). Ich denke, um 7 l/100 km zu erreichen, ist eine längste Fahrt oder eine schnellste Geschwindigkeit erforderlich.
du musst bei alldem auch den Strompreis dazurechnen, der umgerechnet in Fahrtkilometer auch nicht wirklich günstiger ist als das Benzin für die gleiche Strecke. Und dann kommt noch der erhöhte Verschleiß des Verbrennungsmotors, der Reifen und des Fahrwerks dazu, was insgesamt auch nicht grad die Nachhaltigkeit erhöht.
4-5l Überland macht wie gesagt auch ein A200 oder CLA200 locker. Ohne zusätzliche Kosten für Strom.
Zitat:
@GonGi66 schrieb am 31. August 2022 um 19:43:12 Uhr:
Was den Verbrauch des Modells 206 300e angeht, kann ich sagen, dass ich bei langen Fahrten (600 km) ein paar Mal 5 l/100 km geschafft habe (bei einer in Italien zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn und voller Batterie beim Start). ), während für kürzere Fahrten (250 km) viel besser, 4 l/100 km (einschließlich einiger Bergstraßen). Ich denke, um 7 l/100 km zu erreichen, ist eine längste Fahrt oder eine schnellste Geschwindigkeit erforderlich.
Du lädst ja offensichtlich regelmäßig deine Batterie. Klar hat man dann schön niedrige Verbräuche von deutlich unter 7l. Die 7l reisst man aber ganz schnell, wenn man die Batterie nicht lädt. 🙄 Und nichts anderes habe ich weiter oben geschrieben.
Der PHEV setzt aber schon voraus, dass man die Batterie auch lädt, sonst muss man den PHEV nicht kaufen. Es ist daher im Ansatz falsch zu sagen, dass er zu viel verbraucht, wenn man die Batterie nicht lädt - dann hat man das falsche Auto gewählt. Dass der Staat das mit der 0,5% Regel dieses Kuriosum überhaupt erst ermöglicht hat, ist eine andere Geschichte...
Ich nutze meinen C300e zwar als Geschäftswagen, lade jedoch diszipliniert immer auf, wenn es möglich ist. Die erste Bilanz seit Start sieht so aus.
Wenn alle Stricke reissen, kann/muss ich CO2 Zertifikate nachkaufen. Und dann wird beim nächsten Mal auch kein Hybrid mehr genehmigt. So what … eigentlich wollte ich sowieso einen Vollstromer - trotz der bekannten Nachteile.
Leasing läuft eh nur 2 Jahre. Ergo muss ich nach einem halben Jahr eigentlich schon wieder in die Beschaffung gehen.
Verrückt.