Allgemeine Kaufberatung C300e
Was haltet ihr von der Konfiguration?
Verbesserungsvorschläge?
MCFQ93CR
https://www.mercedes-benz.de/.../MCFQ93CR?pid=direct_link_entry
289 Antworten
Top, danke! Müsste man nochmal mit einem neuen Rennrad probieren weil der Radstand bei neueren Rädern etwas größer ist, aber sieht erst mal gut aus.
Der 206 ist schon eine Ecke größer als der 205, das spürt man auch auf der Rückbank. Mir ist nur schleierhaft, wo Mercedes das Mehrgewicht verbaut hat, die Materialien innen sind nämlich allesamt leichter (aka "billiger"😉 geworden...
Frage: Was sind die Gründe, dass mit der AMG Line keine 19“ Räder ab Werk lieferbar sind? CO2 Ausstoß?
Gibt es die 19 Zöller vielleicht ausschließlich mit Reifendrucksensoren?
Die Teile sollen wegen Halbleitern auch knapp sein.
Ähnliche Themen
Reifendrucksensoren bzw. RDKS ist seit 10 Jahren Pflicht bei Neuwagen - an dem kanns also garantiert nicht liegen. 😉
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit dem hohem Gewicht des Autos zusammenhängt. Es gibt kaum Reifen, welche diese Lasten tragen können. Hinzu kommt sicherlich CO2/elektrische Reichweite.
An RDKS dürfte es nicht liegen, auch wenn es Systeme gibt, welche über ABS Sensoren funktionieren also ohne aktive Komponenten.
Mercedes hat soweit ich das von den neueren PKWs kenne nur direkt messende RDKS Systeme.
Aber krass das die jetzt auch schon knapp werden?! :-0
Wer sagt, dass die knapp werden? So ein Quatsch. Bitte erstmal alles richtig lesen und verstehen, bevor du hier solche Gerüchte streust! 🙄
RDKS mit Reifendrucksensoren in jedem Rad sind seit 2014 Pflicht - egal welche Felgengröße. Das kann also kein Grund sein, weshalb es keine 19-Zöller für den 300e gibt.
Richtig lesen Kollege 🙂
Pflicht ist: Reifendruckkontrolle via ABS-Sensoren, Radumfang wird gemessen. Sieht im Wagen dann so aus: „Bing, Reifen prüfen.“ Die richtigen Drücke werden dann kollektiv per Set-Taste o.ä. gespeichert.
Was optional ist: Reifenfülldruckkontrollsystem. Da gibt es dann die Sensoren im Rad MIT HALBLEITERN und einer Knopfzelle. Diese übermitteln dann auch den konkreten Druck pro Reifen an den Empfänger und somit ans Steuergerät. Im Falle eines Druckverlustes siehst du dann auch konkret, welcher Reifen betroffen ist.
Und genau diese Sensoren waren zumindest mal zeitweise knapp.
Das mag bei dem Konzern mit den Wagen fürs Volk so sein, Mercedes verbaut nun schon seit vielen Jahren serienmäßig ausschließlich die hochwertigere Variante mit RDKS-Sensoren in den Rädern.
Damit kann man diese unnötige Diskussion rund ums RDKS hoffentlich beenden, um die Gerüchteküche um entfallende Bauteile nicht noch weiter anzuheizen.
Beim W205 gab es anfänglich beim C300e auch serienmäßig 19", Die haben sie dann wegen der CO2 Richtlinie hinsichtlich des Verbrauchs gestrichen
19 Zoll gabs beim 205er C300e nur in Verbindung mit Airmatic. Im letzten Modelljahr ist die Airmatic aber entfallen, daher waren auch keine 19er mehr erhältlich. 😉
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 29. August 2022 um 13:30:30 Uhr:
19 Zoll gabs beim 205er C300e nur in Verbindung mit Airmatic. Im letzten Modelljahr ist die Airmatic aber entfallen, daher waren auch keine 19er mehr erhältlich. 😉
beim C300de gabs die 19-Zoll auch in Verbindung mit AMG-Line. So einen fahr ich nämlich. Aber bei dem was der verbraucht wunderts mich nicht, dass Mercedes damit begonnen hat, auf aerodynamischere Felgen umzustellen. Optisch ist das aktuelle Felgenprogramm kein wirklicher Gewinn, aber beim schnelleren Fahren auf der BAB bringen die doch das eine oder andere Zehntel Einsparung, habs bei der A-Klasse schon "erfahren" können, dort gibt es ja mittlerweile ähnliche Aero-Felgen wie beim C300e
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Hatte den S205 C300e und jetzt Übergangsweise einen W177 A250. Die A-Klasse braucht im Langzeit- und Langstreckenverbrauch weniger Benzin als die C-Klasse. Fahrprofil ist identisch (90% Langstrecke, entspannt und gleichmäßig gefahren).
C-Klasse: 7,7l/100 km
A-Klasse: 7,1l/100 km
Klar, die C-Klasse ist komfortabler und schwerer, dafür aber mit dem Plugin-Antriebsstrang vollgestopft mit (Spritspar)technik. Ein normaler C250/C300 würde bei meinem Fahrprofil sicher nicht mehr Benzin vetbrauchen. Für einen PHEV braucht man halt echt das passende Fahrprofil mit mind. 50% Kurzstreckennutzung, wo man rein elektrisch fährt. Bei meinem Langstreckennutzungsprofil ist es suboptimal.