Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13859 weitere Antworten
13859 Antworten

Darum geht es:
Audi A4 Avant 2,0 TDI Quattro BJ 2006

https://www.autoscout24.at/.../...84610cc4-80d5-4645-b16e-a105ee8b3487

Hallo liebe Audi Fans!
Suche einen gepflegten Zweitwagen, vorallem als Allrad für den Winter.
Alternativ besitze ich in drei Monaten einen Neuwagen, anderes Fabrikates.
Da ihr euch hier ja top auskennt, wäre dann dieser Audi aus dem Inserat etwas oder doch nicht?
Will nicht mehr als 5-6 Tsd Euro ausgeben.
Kilometer zu hoch?
Kotflügel schon zu rostig (an den Bildern ersichtlich) was darauf schließen könnte das die Radläufe noch schlimmer sind, evtl. Unter den Radverkleidungen..?
Wer weiß...
Selbst betrachten konnte ich das Fahrzeug nicht. Weils auch zwei Stunden entfernt wäre.
Würdet ihr mir zu diesem Fahrzeug raten allein so wie er inseriert ist oder doch besser nicht.
Wäre für euren Rat und die Hilfe sehr dankbar.
Danke.
Freundliche Grüße aus Österreich.

Bei diesem Kilometerstand solltest du sicherstellen, dass der DPF nicht voll und das Fahrwerk noch OK ist.
Der DPF beim 2.0 TDI ist in der Regel bei 180t km voll (60 Gramm Aschemasse) und muss dann gereinigt oder ausgetauscht werden. Wenn du eine Probefahrt mit dem Wagen machst, solltest du auf jeden Fall einen Termin in einer Werkstatt vereinbaren und den Fehlerspeicher checken sowie den MWB 68.2 (Aschemasse) auslesen lassen.
Ungefaehr bei der gleichen Laufleistung beginnt auch das Fahrwerk Probleme zu machen. Lass am besten beim TÜV oder so ueberpruefen ob das Fahrwerk noch brauchbar ist. Meistens sind die Querlenker bei ca. 200t km durch. Ein Satz neuer Lenker kostet mit Einbau zwischen 1000 und 1200 Euro (in Deutschland, bei euch also teurer). Wenn du Federn, Daempfer, Dom- und Stabilager sowie Kleinteile mitmachst (auf jeden Fall zu empfehlen), kann es auch Richtung 2000 Euro gehen.
Ueber die Oelpumpenprobleme beim 2.0 TDI weisst du bescheid? Kann sein (muss aber nicht), dass die Pumpe schlagartig den Geist aufgibt und dann kein Oeldruck mehr vorhanden ist. Dann heisst es SCHNELLSTMOEGLICH den Motor abstellen. Neue Pumpe kostet um die 800 Euro habe ich gehoert, ohne Einbau.
Der rostige Kotfluegel wuerde mich weniger interessieren, den kann man austauschen.
Ausstattung ist nicht ganz schlecht, allerdings wuerden mir die guten und bequemen Sportsitze fehlen. Die kann man aber auch nachruesten, wenn man moechte. Der Preis ist gar nicht mal ganz schlecht, kann man ja noch etwas druecken.
Der Satz "Fahrzeug wurde noch nicht aufbereitet daher keine Gewaehrleistung" haette bei uns keinen Bestand und ich glaube das ist EU Recht, also gilt es auch bei euch. Lass dich nicht verarschen, der Haendler ist gesetzlich zur Gewaehrleistung verpflichtet. Waere dein Glueck -> Wenn was am DPF oder auch am Fahrwerk waere, dann muss der naemlich in die Tasche greifen...
In unserer 8E-FAQ erhaeltst du weitere Tipps zum Modell und Antworten auf Fragen, die du nie gestellt hast. 😁
Merke: Alte Audis sind nicht billig.

Andy hat eigentlich alles schon gesagt.
Noch eine kleine Ergänzung:
Merke: Alte Audis sind nicht nie billig

Zum Thema Gewährleistung:
Gewährleistung muss er geben, ganz egal was da steht, allerdings bedienen sich die Händler hier einen Trick: Vermittlungsverkauf.
Sprich, der Händler verkauft das Auto zwae, aber über einen Dritten privaten, der dann auch als Verkäufer im Kaufvertrag steht. Das kann der Vorbesitzer sein, ist aber oft ein Spezi des Autohändlers.

In wieweit das in AT legal ist und bestand hält, weiß ich nicht. Der Nachweis dürfte jedoch schwer sein.

Da würde ich mir einfach mal den kaufvertrag des zwischenverkäufers zeigen lassen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 5. Juni 2019 um 07:30:55 Uhr:


Bei diesem Kilometerstand solltest du sicherstellen, dass der DPF nicht voll und das Fahrwerk noch OK ist.
Der DPF beim 2.0 TDI ist in der Regel bei 180t km voll (60 Gramm Aschemasse) und muss dann gereinigt oder ausgetauscht werden. Wenn du eine Probefahrt mit dem Wagen machst, solltest du auf jeden Fall einen Termin in einer Werkstatt vereinbaren und den Fehlerspeicher checken sowie den MWB 68.2 (Aschemasse) auslesen lassen.
Ungefaehr bei der gleichen Laufleistung beginnt auch das Fahrwerk Probleme zu machen. Lass am besten beim TÜV oder so ueberpruefen ob das Fahrwerk noch brauchbar ist. Meistens sind die Querlenker bei ca. 200t km durch. Ein Satz neuer Lenker kostet mit Einbau zwischen 1000 und 1200 Euro (in Deutschland, bei euch also teurer). Wenn du Federn, Daempfer, Dom- und Stabilager sowie Kleinteile mitmachst (auf jeden Fall zu empfehlen), kann es auch Richtung 2000 Euro gehen.
Ueber die Oelpumpenprobleme beim 2.0 TDI weisst du bescheid? Kann sein (muss aber nicht), dass die Pumpe schlagartig den Geist aufgibt und dann kein Oeldruck mehr vorhanden ist. Dann heisst es SCHNELLSTMOEGLICH den Motor abstellen. Neue Pumpe kostet um die 800 Euro habe ich gehoert, ohne Einbau.
Der rostige Kotfluegel wuerde mich weniger interessieren, den kann man austauschen.
Ausstattung ist nicht ganz schlecht, allerdings wuerden mir die guten und bequemen Sportsitze fehlen. Die kann man aber auch nachruesten, wenn man moechte. Der Preis ist gar nicht mal ganz schlecht, kann man ja noch etwas druecken.
Der Satz "Fahrzeug wurde noch nicht aufbereitet daher keine Gewaehrleistung" haette bei uns keinen Bestand und ich glaube das ist EU Recht, also gilt es auch bei euch. Lass dich nicht verarschen, der Haendler ist gesetzlich zur Gewaehrleistung verpflichtet. Waere dein Glueck -> Wenn was am DPF oder auch am Fahrwerk waere, dann muss der naemlich in die Tasche greifen...
In unserer 8E-FAQ erhaeltst du weitere Tipps zum Modell und Antworten auf Fragen, die du nie gestellt hast. 😁
Merke: Alte Audis sind nicht billig.

Wow 🙂
Dass nenne ich mal eine mehr als ausführliche und detaillierte Antwort die mir gerade die Augen öffnete.
Und mich um einiges klüger machte, da i h nie mit Audis zu tun hatte.
Viele die einen haben reden ihn ja schön. Als wäre damit nie etwas.
Merkt man dann aber wenn die Werkstatt gewechselt wird, da der Audi Betrieb zu teuer wird oder privat repariert wird.
Danke, werde deine Tipps beherzigen. Habe heute mit dem Händler telefoniert- also eine Bestellung bei McDonalds verläuft aufschlussreicher. Jaja passt alles passt alles super, super Auto hat überhaupt keine Probleme und springt sofort an. Ist ja ein Audi. Auf Servicesierung wurde nicht eingegangen, darüber Info zu geben da erst erhalten das Auto...sagte der Typ. Ach und wie auch mich das mit Gewährleistung wegen Aufbereitung sehr zum grübeln brachte, war dessen Antwort: der müsste poliert werden, innen geeinigt, Verbesserungen an Lack und Unterboden gemacht werden etc etc...
Macht er nicht und verkauft ihn wie er da steht ab Hof, weil der würde sonst schon 6500 mindestens kosten. Ist ihn Zuviel Aufwand, er hätte soviel Arbeit und verkauft das Auto so ab Hof wie es da steht.
Keine Gewährleistung? Ein Jahr ist rechtlich. Sagte ich. Nein, so der Händler. Aber wenn beim Auto was sein solle, was er nicht denkt, dann kann er mir ja eine vergünstigte Reparatur anbieten sollte etwas auftreten...
Ähm ich kaufe im Vertrauen bei einem „Händler“ ein kfz, zu Konditionen wie bei einem privaten und bekomme dann günstige Reparaturen? Habe ich das nun wirklich gesagt bekommen?
Er dann: ja, aber bei meinen fragen möchte er mir das Auto nicht verkaufen.
Somit war für mich das Gespräch sowie die Interesse am Fahrzeug, beendet.
Danke dir, Andi für die tolle Antwort. Weiß jetzt einiges mehr, die FAQ‘s lese ich mir noch durch und kann beim nächsten Audi der mir unter kommt, schon vorsichtiger rann gehen. Danke dir (:

Zitat:

@joshy198 schrieb am 5. Juni 2019 um 09:39:51 Uhr:


Andy hat eigentlich alles schon gesagt.
Noch eine kleine Ergänzung:
Merke: Alte Audis sind nicht nie billig

Zum Thema Gewährleistung:
Gewährleistung muss er geben, ganz egal was da steht, allerdings bedienen sich die Händler hier einen Trick: Vermittlungsverkauf.
Sprich, der Händler verkauft das Auto zwae, aber über einen Dritten privaten, der dann auch als Verkäufer im Kaufvertrag steht. Das kann der Vorbesitzer sein, ist aber oft ein Spezi des Autohändlers.

In wieweit das in AT legal ist und bestand hält, weiß ich nicht. Der Nachweis dürfte jedoch schwer sein.

Legal, als Händler anbieten, dann beim Verkauf den Vorbesitzer als agierenenden verkäufer angeben, ist wie wohl überall, steuerlich für den Händler verboten. Und ebenso weil er damit alle rechte abtritt was einen Händler ausmacht. Auch dessen Pflichten. Kann wohl sein das manche nicht gucken was sie da dann unterschreiben. Das es dann ein Privatkauf und kein Händler Verkauf war. Nur so einer verkauft dann nicht mehr lange Autos...
Aber ich habe Andis Beitrag beantwortet, dass nun kein Kauf stattfinden wird da Zuviel Ungereimtheiten.
Danke ihr seit da top drauf, und voll informativ.

Das klingt alles schon irgendwie recht zwielichtig und nicht vertrauenserweckend.
Klar, du kannst so ein Auto auch einfach kaufen und wenn du gut versichert bist den Weg ueber den Anwalt gehen, weil der Haendler ja "muss", da geht fuer ihn dann kein Weg dran vorbei. Ich glaube aber nicht, dass das jemand freiwillig macht, sich diesen Stress anzutun...

Ein Audi ist im Prinzip ja auch nur ein teurer VW, also kauft man die Konzernprobleme und VW-Krankheiten teilweise mit. Mach mal die Motorabdeckung ab und schau etwas genauer hin, da lachen dich dann freundlich die VW Logos an. 😁
Sie haben nicht mehr oder weniger Probleme als andere deutsche Premiummarken auch. Jedes Auto eines jeden Herstellers hat seine Wehwehchen.

Wenn du weitere Angebote findest, kannst dich ja nochmal melden.

Ich weiß ich hab's schon mehrfach geschrieben, vielleicht währ's auch was für die FAQ.

Premium bedeutet nicht, dass das Auto länger hält oder nie was hat. Premium bedeutet, dass das Fahrzeug sich aufgrund anderer Eigenschaften abhebt. Das sind u.A. Die Ersatzteilversorgung, die verwendeten Materialien im Innenraum, die verbauten Komfort- und Sicherheitsfeatures, die Geräuschdämmung, die Montage der Verkleidungen und Anbauteile oder auch das Fahrwerk.

Das sind auch alles Dinge, die Audi sehr gut hin bekommt, so wirst du selbst bei nem alten Audi eher selten etwas im Innenraum klappern hören. Außerdem fährt sich der Wagen aufgrund der Mehrlenkerachse selbst bei höhen Geschwindigkeiten sehr stabil.

Zu dem Ruf der Unverwüstlichkeit, den Audi hat:

Audi hat eine Zeit lang wirklich solche Autos und Motoren gebaut. Ein Beispiel dafür ist der Audi 80 B4 mit dem 1.9er Motor. Die Kisten rosten selbst nach 20 Jahren kaum und sind nur mit Gewalt kaputt zu bringen.
Der 1.9er aus dem VW Konzern ist übrigens in allen Leistungs- und Technologiestufen ein echter Dauerläufer.

Hallo,


wir sind auf der Suche nach einem neuen Auto. Grundsätzlich hätten wir gerne einen Kombi und da uns Audi am besten gefällt tendieren wir sehr zum A4 Avant.

Budget sind 7T€. Geht auch bisschen mehr, aber das ist so die Größenordnung.

Anfangs, da wir öfters in die Stadt fahren, waren wir bei 100% Benzin = B7 1.8T oder 2.0. Der TFSI ab 08 fällt wegen bekannter Kolbenring-/Kettenspannerthematik für uns raus und ist wahrscheinlich zu teuer.

Uns haben die Verbräuche (Stadt 11,5l) und ein Probefahrt mit einem eher trägen 2.0 (ALT) und die darauffolgende Diskussion mit Kollegen/Freunden jetzt doch in Richtung Diesel getrieben.

Die Jahresfahrleistung wird wahrscheinlich so zwischen 8.000-10.000 km liegen. Wie gesagt: viel in der Stadt da wir am Stadtrand wohnen aber auch mal 60-70km am Tag.

Daher ist ein TDI für uns eine Alternative. Auch wenn wir uns wegen der Laufleistung nicht sicher sind, ob sich das wirklich rechnet. Versicherung und Steuern sind beim Diesel teurer (ca. 150 € jeweils). Sprit dafür günstiger.

Was denkt ihr zu folgenden Punkten:

- Benziner oder Diesel? Verbrauch, Versicherung und Steuern ergeben in einer ersten Hochrechnung, dass der Diesel erstmal günstiger wäre. Fehlen uns Fakten in der Rechnung?

- Sind Probleme mit dem DPF zu erwarten? Alle Personen mit denen ich gesprochen haben haben ein ähnliches Fahrprofil und bei denen reinigt sich der DPF auch bei halbstündigen Fahrten in der Stadt. Ist das beim A4 auch so?

- Welche Modelle würdet ihr empfehlen?

- Welche Laufleistung und Baujahr sind realisitisch?

 

Als Zweitwagen haben wir einen Skoda Fabia (Benzin), den wir auch größtenteils in der Stadt und für kurze Strecken einsetzen. Wir brauchen ein 2. Auto (weil beide mobil sein müssen) und wollen nun gerne ein Auto für längere Autobahnstrecken haben in/auf dem man mal etwas transportieren und einen Hänger ranmachen kann.

 

Danke euch und viele Grüße

Kolbenring Problem hat der B7 nicht, erst ab Anfang 2008 bis Mitte 2011 im A4 B8/8K und A5, bzw. alle Fahrzeuge aus dem VAG Konzern (Audi/Seat/Skoda/VW) mit dem 1.8 und 2.0 Benziner im genannten Zeitraum.

Gibt da auch noch den 140PS 2.0TDI ohne DPF

In der Stadt ist der 2.0TDI mit 8.2l Angegeben, der 2.0TDI DPF mit 8.1l der 2.0 Benzin mit 11.6l der 1.8T mit 11.5l der 2.0TFSI mit 11l

Ob der Diesel gegenüber dem Benziner Rentiert auf Kurzstrecke, wenn man nur den Verbrauch im Auge hat ?
Pauschal würde ich Behaupten am ende sei es eine Milchmädchenrechnung.
Benziner, z.b. der 2.0ALT weniger Steuern, Versicherung, Wartungskosten,...

Sonst auch mal hier Gelesen:
>klick<
>Klick<

Zitat:

@Ghosting schrieb am 05. Juni 2019 um 12:59:36 Uhr:


erst ab Anfang 2008 bis Mitte 2011 im A4 B8/8K und A5, bzw. alle Fahrzeuge aus dem VAG Konzern (Audi/Seat/Skoda/VW) mit dem 1.8 und 2.0 Benziner.

Nicht ganz wir haben, den 2.0TFSI im A6 aus 10/2008 (FL) ist aber der alte (EA113) Motor sprich der "gute" noch ... Als 4 stelligen MKB machen Probleme mit den Kolbenringen

https://www.google.de/url?...

Ich wuerde bei diesem Fahrprofil auf jeden Fall zu einem Benziner tendieren. Ein Diesel lohnt sich nicht, da legst du wahrscheinlich sogar drauf. Ausserdem ist ein Diesel kein Auto fuer in die Stadt, der gehoert auf die Autobahn. Im Alter neigen die ausserdem zu Problemen, die durch Kurzstrecke oder Stadtverkehr verstaerkt werden. Das ist beim Benziner nur bedingt so, oder zumindest ist es dort "uebersichtlicher".
Die B6 und B7 wurden zwischen 2000 und 2008 gebaut und sind noch nicht von der Kolbenringproblematik betroffen.
Lese dir am besten mal unsere 8E-FAQ durch, damit du einen genaueren Ueberblick ueber das Modell hast. Spezielle Fragen oder Links zu Fahrzeugen diskutieren wir dann gerne hier.

Huch 😰, da waren sogar gleich 2 schneller als ich... 😁

Naja, dann könnte man ja auch Behaupten das der Benziner im Passat/A4 2.0 und 3.0 von 2000-2003 Vermurkste Ölabstreifringe drin hatte.

Das kann auch Jahrelang dem Longlife Geschuldet sein, Verkokung, etc.
Ölwechsel 1x Jährlich mit einem 5W40 oder 0W40, Öl von guter Qualität, vor dem Ölwechsel eine Motorspülung mit rein,...
https://www.motor-talk.de/.../...ischer-oelverbrauch-t5809032.html?...

Ne, damals war das Öl vermurkst und nicht der Ring. Ergebnis ist in beiden fällen halt "Verkokung".

Und die intervalle. Longlife für alle war das motto..davon ist vag inzwischen auch wieder abgekehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen