Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13859 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 26. Mai 2019 um 20:44:30 Uhr:
Alles richtig, aber das...
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 26. Mai 2019 um 20:44:30 Uhr:
Zitat:
@Ratzick513 schrieb am 26. Mai 2019 um 19:04:55 Uhr:
Diese kleinen Ketten sind übrigens der außlöser des berühmten "harten" TFSI nagelns.
...stimmt so nicht. Wenn die Kette solche Geräusche machen würde, wäre die reif für die Rente. Für das Nageln ist der Stößel der Hochdruckpumpe verantwortlich. Die HD-Pumpe wird über einen Stößel von der Nockenwelle angetrieben. Übrigens: Dieser Stößel arbeitet sich mit der Zeit ab, sodass die HD-Pumpe zu wenig Sprit einspritzt und das Gemisch zu mager wird. Daher sollte der Stößel in gewissen Abständen überprüft und bei Bedarf (ich hab mal was von spätestens 100t km gehört) getauscht werden. Es gab schon den einen oder anderen Motorschaden dadurch...Mit Kolbenringen und Ölverbrauch haben die 2.0 TFSI im B7 in der Regel keine Probleme. Außer sie wurden nur Kurzstrecke bewegt und sind komplett verkokt. Ansaugbrücke kann man reinigen lassen, kostet aber ein bisschen was. Verkokungen an den Kolbenringen sind übel. Manchmal helfen Motorspülungen mit Liquid Moly Motor Clean und mal ordentlich heiß machen auf der Autobahn. Wenn das nix bringt wird's teuer. Aber wie gesagt, beim B7 kommt das sehr sehr selten vor.
Öl mit der MB Norm 229.5 im 15t km Intervall rein und gut, wie @GaryK schon schrieb.
Auch nicht ganz richtig, der Stößel reibt kontinuierlich an der Nockenwelle, was eben zu Verschleiß trotz schmierfilm führt. Wenn die Beschichtung vom Stößel abgerieben ist, gibt's Späne im Öl und Motor und der Stößel reißt eine Rille in die nockenwelle und nutzt diese ab. Das führt zum Nockenwellenschaden und auch aufgrund von Abnutzung des Stößels und der nocke zum magerlauf.
Meine Frau hat den 3,0 mit Quattro und Tiptronic und schon der hat seine Mühe mit dem schweren Wagen (1,8t leer). Einen kleineren Motor kann ich mir in dem Auto eigentlich nur mit Schaltgetriebe und ohne Allrad vorstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]
Was wohl noch Negativ Auffällt beim 3.0 das dieser Super 98 ROZ haben möchte, dem 2.4er genügt 95 ROZ
Würde beim 3.0 mit wahrscheinlich etwas leistunseinbuße auch gehen.
Beschleunigung 3.0 laut Datenblatt 0-100Km/h
Frontantrieb;
1590Kg Multitronic: 7.8s
1630Kg Handschalter: 7.8s
Quattro;
1675Kg Handschalter: 7.9s
1720Kg 5 Stufen Wandler: 9.7s
2.4er:
1610Kg Handschalter: 9.7s
1640Kg Multitronic: 9.8s
Verbrauch beider Motoren kaum Unterschied, am Höchsten der 3.0 Automatik Quattro mit 16.5/8.2/11.3
3.0 mit Multitronic
13.8/7.3/9.7
(Stadt/Land/Insgesamt)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]
Turbomotoren: Im B7 den 2.0 gabs wohl auch mit Tiptronic und quattro.
Ähnliche Themen
Hallo, schönen Sonntag wünsche ich.
Meinungen zu dem hier?: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Laut FAQ ja eher nicht so der Knüller, viele die laufen aber viele die einfach verrecken? https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4611986
Stichwort Sechskant Ölpumpenantrieb bzw Ausgleichswellenmodul (AGWM), nutz mal die SuFu. Mit 132Tkm dürfte der Antrieb noch gut in Schuss sein. Kann man von außen aber nicht einschätzen. Muss dafür ausgebaut werden und dann kann man es gleich erneuern.
Geht die defekt, gibt es schlagartig kein Öl mehr und innerhalb von Sekunden verreckt Dir dir Turbo. Wenige Sekunden später verrecken Bauteile im Motor.
Frag nach ob das AGWM gemacht wurde und wenn nicht, kalkuliere präventiv 1000€ ein. Keiner wird Dir eine Garantie geben können, ab welcher Laufleistung der Sechskant verreckt.
Okay, ich habe dazu den Verkäufer mal angeschrieben.
Er sollte das Anhand der VIN ja wissen, oder nur wenn es in einer Audi Werkstatt gemacht wurde?
Nur wenn bei Audi, dann in der Historie.
Deutlich (!) zu teuer. Wirkt gut gepflegt, hat aber sehr wenig Ausstattung. Ich würde diesen Preis nicht zahlen wollen. Wenn 2.0 TDI, dann solltest du zu einem Modell ab 2006 mit DPF greifen, die haben den haltbareren Motor. Frag den Händler nach dem Motorkennbuchstaben. Wenn der BLB lautet, ist ein 16-Ventiler drin. Diese Motoren neigen häufig zu Rissen im Zylinderkopf.
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine A4 B6 kaufen.
Ich werde im Jahr unter 10.000km fahren und dann auch eher über Land oder Autobahn.
Ich bin am Ende meines Studiums, also ist das Geld eher knapp. Budget 5000€ inc. Reparaturkosten für das nächste Jahr.
Ich habe mir gedacht das entweder der 1.6i oder der 2.0i mit 131PS in frage kommt.
Laut FAQ scheint ja der 1.6i weniger Probleme zu machen. Habe ich das so richtig interpretiert?
Ein kleines bisschen mehr Leistung würde mir zwar gefallen, aber unterm Strich sollte er lieber robust sein.
Und dann gibt es noch eine Grundsatzfrage.
Geht der Wunsch einen A4 zu fahren eher in Richtung Luxus Hobby?
Meine Eltern sagen das Beispielsweise ein Golf oder der Peugeot 207 aus dem Baujahr 08 vernünftiger ist. Einfach weil er nicht ganz so alt ist und weniger Sprit verbraucht.
Ich bin der Meinung das auch der Peugeot eine Wundertüte ist. Kaputt gehen kann schließlich jeder Gebrauchtwagen und das Ausmaß kann man nie vorhersagen.
Kann man sagen, dass der A4 für einen Gebrauchtwagen eine solide Wahl ist?
Oder versuche ich mir das nur schön zu reden?
Grüße
Fokus auf Robustheit, dann 1.6 oder 2.0i mit Frontantrieb und Handschalter. 102 PS reißen nix vom Hocker aber reicht. 131 PS geht natürlich besser.
Kleinigkeiten können alle gebrauchten Autos haben. Hilft immer, wenn du selber etwas Schrauben kannst.
Zur Sicherheit Kompression vor dem Kauf messen lassen. Kostet dich vielleicht 50€. Dann hast du zumindest mototseitig Gewissheit. Handschalter Getriebe gehen extrem selten kaputt. Kupplung und Schwungrad verschleißen bei allen Autos.
Der Rest ist meistens Kleinkram.
Aber nur der mit 102/131PS?
Bei bei B6/B7 (ist ja bis 2008) kommen ja diverse Fahrzeuge auch bei den 2.0
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Kann ich davon ausgehen dass sich die Aussage (auch aus der FAQ auf 2.0 Motoren) auch auf Leistungsfähigere bezieht?
Bzw. da sind jetzt auch TFSI Motoren dabei, kann ich dass irgendwie filtern? Bei 2.0i findet er nix, wobei i ja nur für Benzin steht meine ich.
Wäre dann einer mit Bezeichnung FSI = 2.0i?
Mehr Leistung wäre natürlich schön. Aber bei einem Budget von 5000€ müsste ich dann auf ein Fahrzeug mit 100.000 bis 150.000km zurück greifen.
Das würde wiederum das Risiko von Reparaturen erhöhen, nicht wahr?
Zitat:
@attilarw schrieb am 2. Juni 2019 um 15:33:46 Uhr:
Aber nur der mit 102/131PS?Bei bei B6/B7 (ist ja bis 2008) kommen ja diverse Fahrzeuge auch bei den 2.0
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Kann ich davon ausgehen dass sich die Aussage (auch aus der FAQ auf 2.0 Motoren) auch auf Leistungsfähigere bezieht?
Bzw. da sind jetzt auch TFSI Motoren dabei, kann ich dass irgendwie filtern? Bei 2.0i findet er nix, wobei i ja nur für Benzin steht meine ich.
Wäre dann einer mit Bezeichnung FSI = 2.0i?
2.0i = Saugmotor mit Saugrohreinspritzung
2.0 FSI = Saugmotor mit Direkteinspritzung
2.0 TFSI = aufgeladener Motor mit Direkteinspritzung.
Finger weg vom 2.0 FSI, die haben viele Probleme mit den Einspritzdüsen und mit Verkokungen.
@Emanuel1234 Du kannst ja beide mal Probe fahren, dann kannst du selbst besser einschätzen, was besser zu dir passt. Grundsätzlich gibt's den 2.0er auch mit etwas mehr Ausstattung, zumindest die bequemen Sportsitze und ein gescheites Soundsystem wären für mich ein Muss. Den 1.6er musst du halt mehr quälen, damit was kommt. Ob der dann deutlich weniger Sprit verbraucht als der 2.0er wage ich in Frage zu stellen.
Bei einer Jahresfahrleistung von unter 10t km wäre mir das ehrlich gesagt wurscht, ob der Wagen 8 oder 12 Liter verbraucht.
Beim Kilometerstand musst du dich entscheiden. Nimmst du einen Wagen aus diesem Bauzeitraum, der wenig Kilometer hat, würde er sehr wenig gefahren. Man kann ihn dann als Standuhr bezeichnen. Merke: Autos gehen auch vom Rumstehen kaputt. Mehr Kilometer sind nicht unbedingt schlecht, wenn der Wagen gut gepflegt wurde.
Ab ca. 180t km kommt das Fahrwerk. Das ist teuer und das ist halt bei jedem so.
Zitat:
@attilarw
(…)
Bzw. da sind jetzt auch TFSI Motoren dabei, kann ich dass irgendwie filtern?
Bei 2.0i findet er nix, wobei i ja nur für Benzin steht meine ich.
Nach Ps Filtern !?
1.6 102Ps (B6/B7)
1.8 T 150Ps (B6)
1.8 T 163Ps (B6/B7)
1.8T 190Ps (B6)
2.0 FSI 150Ps (B6)
2.0 i 131Ps (B6/B7)
2.0 TFSIe 170Ps (B7)
2.0 TFSI 200Ps/220Ps (B7)