Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13859 weitere Antworten
13859 Antworten

"Im groben interessiert mich halt ob ich zusätzlich zum TÜV/DEKRA o.ä. soll und da einen Gebrauchtwagencheck durchführen lassen soll?"

Ja, auf jeden Fall. Weil die Sachen sehen, die kannst du als Laie nicht erkennen. So werden zum Beispiel Fehlerspeicher ausgelesen, Lackdickenmessungen gemacht. Und die machen das täglich. Kostet etwa nen Hunni und der ist gut angelegt. Die Versicherung selbst kannste IMHO knicken. In den ersten 6 Monaten zahlt der Händler, danach sind die stehen die Kosten der Versicherung IMHO in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Hallo Gemeinde,

ich suche ein Cabriolet, das an unserem Ferienhaus "stationiert" werden soll, wir fahren meistens mit der Familienkutsche, einem Passat Kombi, am Gardasee wollen wir dann aber Cabriolet fahren. Da wir Nachwuchs und Hunde haben, kommt nur ein echter Viersitzer in Frage.

Ursprünglich wollte ich einen Peugot 306 oder einen Chrysler Stratus kaufen, allerdings gibt es den Peugot nicht mit Automatik und der Chrysler gefällt meiner Frau nicht.

Vor 25 Jahren hatte ich mal ein Audi 80 Cabriolet, den 2.3l 5-Zylinder, das war ein wirklich geiles Teil, hat Spaß gemacht. Ich hatte mich erinnert, dass es die 80er auch als 2.6 und 2.8 V6 gegeben hat, mit Automatik. Bei der Suche nach einem passenden Fahrzeug bin ich dann drauf gekommen, dass der Nachfolger teilweise günstiger angeboten wird. Da ich keinen werdenden Klassiker sondern ein Gebrauchsauto suche, war schnell klar, es wird ein A4.

Der Wagen steht in den Begen oberhalb des Gardasee, viele Kurven, Steigungen, Gefälle. Ein Schalter kommt für mich nicht in Frage, es soll ein Drehmomentstarker Motor mit Automatikgetriebe werden. Es gibt den 2.4 mit 170PS und den 3.0 mit 220. Meine Frage an die wissenden: mehr als ausreichend ist schon der "kleinere" aber welchen sollte man kaufen und warum?

Schon mal vielen Dank für den Input!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Wenn es mit Automatik sein muss dann führt kein weg vorbei an die Wandler Automatik i.v.m. Quattro (Allrad)
Bei Steigungen und Gefälle lass die Finger von der Multitronic (Stufenlos - CVT)
Der 2,4ér soll wie man hier immer mitgelesen hat nichts vom Hocker reißen, auch wenn man eher der Cruiser ist, zudem den gleichen Verbrauch haben wie der 3.0
Meine den 2.4ér gab es auch nur als Handschalter oder mit Multitronic.

https://www.motor-talk.de/.../...-kaufberatung-b6-b7-t4611986.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Das wäre ein KO-Kriterium, ich würde sagen 9 von 10 haben die Multitronic, die alternative Tiptronic hat dann die Nummer 10.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Ähnliche Themen

>klick<
Ganz viel sind es nicht.
Der "Günstigste" hat Verdacht auf Zylinderkopfdichtung hinüber

Die MT kann Standfest sein, aber bei den "Älteren" Modellen Bezweifle ich das, es gibt sonst noch das Multitronic Forum wo einem eigentlich immer Geholfen wird, würde die MT Trotzdem links liegen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Die MT schließt sich alleine durch das ganze mit den Bergen selbst aus. Bei Steigung mit der MT anfahren ist zum einen beschissen, weil die (und das machen auch die B8 FL noch) zurück rollen, und weil bei Steigung anfahren zu enormem Verschleiß an der MT führt. Außerdem ist die MT teuer im Unterhalt (ölwechsel)

Ich finde die MT persönlich vor allem Komforttechnisch großartig und kenne auch einige die ein Fahrzeug mit MT haben und bisher keine Probleme damit hatten, allerdings ist das Risiko halt immer da, und bei so alten Autos weiß man nie, wie das Getriebe behandelt und gewartet wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Zitat:

@Ghosting schrieb am 26. Mai 2019 um 17:25:11 Uhr:


>klick<
Ganz viel sind es nicht.
Der "Günstigste" hat Verdacht auf Zylinderkopfdichtung hinüber

Die MT kann Standfest sein, aber bei den "Älteren" Modellen Bezweifle ich das, es gibt sonst noch das Multitronic Forum wo einem eigentlich immer Geholfen wird, würde die MT Trotzdem links liegen lassen.

Du hast nach Quattro gefiltert, der muss nicht sein. Die 3l liegen je nach Ausstattung und Laufleistung zwischen 3500 und 8000€.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Zitat:

@joshy198 schrieb am 26. Mai 2019 um 17:43:07 Uhr:


Die MT schließt sich alleine durch das ganze mit den Bergen selbst aus. Bei Steigung mit der MT anfahren ist zum einen beschissen, weil die (und das machen auch die B8 FL noch) zurück rollen, und weil bei Steigung anfahren zu enormem Verschleiß an der MT führt. Außerdem ist die MT teuer im Unterhalt (ölwechsel)

Ich finde die MT persönlich vor allem Komforttechnisch großartig und kenne auch einige die ein Fahrzeug mit MT haben und bisher keine Probleme damit hatten, allerdings ist das Risiko halt immer da, und bei so alten Autos weiß man nie, wie das Getriebe behandelt und gewartet wurde.

Der Verschleiß wäre bei einem daily driver ein Thema. Das Auto wird im Jahr 1x zum Gardasee und 1x zurück bewegt (zusammen 1300km) und dann im Urlaub vielleicht nochmal 1000km, eher weniger.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Alles klar, mach ich dann bzw. wir. Nehme jetzt meinen Vater noch mit 🙂

Noch eine Frage zum Thema Öl, weil ich es in der FAQ gelesen habe und im Internet allgemein. Betrifft es auch den TFSI 2.0 200PS in dem Audi den ich mir ansehen will von 2006? B7.

Ein hohen Ölverbrauch lässt sich ja nicht direkt feststellen nehme ich an bzw auch nicht durch einen Gebrauchtwagencheck oder? Eher bei paar hundert KM fahren?

Das merkste frühestens nach 1000 km. Weil Audi bis zu "1l auf 1000 km" für "Stand der Technik" hält.

Bei den TFSI sind häufig die Ansaugbrücken und -ventile vergnaddelt, weil die aus der Kurbelgehäuseentlüftung den Ölnebel abbekommen ohne die "Dusche" durch die Einspritzdüsen im Saugrohr zu sehen. Der 2.0 TFSI ist an sich kein schlechter Motor. Sei dir nur bewusst, dass irgendwo zwischen 150-200 tkm "einmal Fahrwerk" ansteht. Kostet IMHO mindestens 1000€ wenn man es machen lässt und etwa 1500€ wenn man Dämpfer und Federn bei der Gelegenheit mitmacht.

Ja nach Allrad, weil ohne Allrad und mit Automatik = Multitronic
;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Dass mit dem Fahrwerk habe ich gelesen und mir auch aufgeschrieben. Dass ist so ein Ding wo ich sage, okay wenn es sein muss ist es halt so.

Ansonsten halt Steuerkette, aber dass sollte man durch ein Rasseln wohl erkennen bzw. eine Werkstatt/TÜV beim Check.

Nur wenn der Motor dann Probleme macht wäre es ärgerlich da die Kosten da schon höher liegen. Habe ein Video zu TFSI Motoren gesehen wo es um die Kolbenringe geht die "verstopfen". Betrifft dass eher ab B8 Modelle oder auch bei "meinem" B7 den ich im Auge habe?

Was würdest du als Öl nehmen? 5W40? Kostet dann ca. 5,6,7EUR pro Liter. Und Ölwechsel alle 15t KM?

Alle 15 tkm und du willst ein Öl mit der Freigabe Mercedes Benz "229.5" haben. Die .5 sind für Benziner und die .51 für Diesel. Der Unterschied ist das Additivpaket, da ist der Diesel halt "eingeschränkt".

AFAIK haben nur die 1.8 TFSI und die späteren 2.0 TFSI ein Problem mit den Kolbenringen. Beim B7 ist der TFSI noch nicht wirklich auffällig.

Entschuldigung für die blöde Frage, weshalb will ich ein 229.5 haben? Oder meinst du ich sollte ein 229.5 nehmen? Weil es besser ist?^^ Und was ist/macht das/ein Additivpaket?

Ich merke schon, ich lerne hier ein haufen Zeugs, das macht mich alles sehr neugierig, super 🙂

Kenne mich da halt gar nicht aus, danke.

Alles klar, danke für die Antworten 🙂

Der 2 0 tfsi im b7 hat nen zahnriemen, keine steuerkette. Also technisch gesehen schon, aber keine die du meinst und die probleme bereitet.

Fshrwerk komplett und VA hat mich keine 800€ gekostet in heimarbeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen