Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13859 weitere Antworten
13859 Antworten

Die Motoren haben Zahnriemen und Kette. Riemen treibt die Außlassnockenwelle an und diese treibt über ein kleine Steuerkette die Einlassnockenwelle an. Diese kleinen Ketten sind übrigens der außlöser des berühmten "harten" TFSI nagelns. 

Gutes 5W40 Öl im 15tkm / 1 Jahr Intervall, ich fahre seit Jahren Motul.

Sowie Monzol im Benziner oder Diesel. Ohne Probleme.

Alles richtig, aber das...

Zitat:

@Ratzick513 schrieb am 26. Mai 2019 um 19:04:55 Uhr:


Diese kleinen Ketten sind übrigens der außlöser des berühmten "harten" TFSI nagelns. 

...stimmt so nicht. Wenn die Kette solche Geräusche machen würde, wäre die reif für die Rente. Für das Nageln ist der Stößel der Hochdruckpumpe verantwortlich. Die HD-Pumpe wird über einen Stößel von der Nockenwelle angetrieben. Übrigens: Dieser Stößel arbeitet sich mit der Zeit ab, sodass die HD-Pumpe zu wenig Sprit einspritzt und das Gemisch zu mager wird. Daher sollte der Stößel in gewissen Abständen überprüft und bei Bedarf (ich hab mal was von spätestens 100t km gehört) getauscht werden. Es gab schon den einen oder anderen Motorschaden dadurch...

Mit Kolbenringen und Ölverbrauch haben die 2.0 TFSI im B7 in der Regel keine Probleme. Außer sie wurden nur Kurzstrecke bewegt und sind komplett verkokt. Ansaugbrücke kann man reinigen lassen, kostet aber ein bisschen was. Verkokungen an den Kolbenringen sind übel. Manchmal helfen Motorspülungen mit Liquid Moly Motor Clean und mal ordentlich heiß machen auf der Autobahn. Wenn das nix bringt wird's teuer. Aber wie gesagt, beim B7 kommt das sehr sehr selten vor.
Öl mit der MB Norm 229.5 im 15t km Intervall rein und gut, wie @GaryK schon schrieb.

Wenn ihr die wahl zwischen einem 5w-40 mit 229.5 und einem vollsynth. 0w-40 mit 229.3, beide zudem mit porsche a40, habt, welches würdet ihr nehmen? Hat das 0w-40 irgendwelche gravierenden nachteile, wenn es "nur" die 229.3 erfüllt?

Das Thema gehört in die Kaufberatung und wird bald verschoben. 🙂

Grüße, Andy
Forenpate

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Cabriolet 2.4 oder 3.0? Entscheidungshilfe benötigt.' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@attilarw schrieb am 26. Mai 2019 um 18:46:12 Uhr:


Entschuldigung für die blöde Frage, weshalb will ich ein 229.5 haben? Oder meinst du ich sollte ein 229.5 nehmen? Weil es besser ist?^^ Und was ist/macht das/ein Additivpaket?

Kurzfassung: 229.5 ist eine Mercedes Benz Ölnorm für Benziner. Die ist deutlich besser als die beim B6/B7 relevante 502.00 Anforderung oder das aktuelle 507.00 Einheitsöl.

Welches du nimmst: https://geizhals.de/?...

Was das macht? Korrosionsschutz über pH Puffer und Inhibitoren, zudem Rußpartikel in Schwebe halten. Was besonders für Diesel relevant ist. Der zudem wegen seines DPF nicht alle Additive in beliebiger Menge erlaubt. Die "Longlife/Diesel" Öle sind ein Kompromiss, den du mangels DPF nicht eingehen musst. Also fürs gleiche Geld was in deinem Fall besseres bekommst.

Ich persönlich mag die Addinol (Raffinerie Leuna), gut & günstig. Bei 15 tkm "und raus" ist fast jedes normgerechte Öl mittlerweile gut.

Wo ist jetzt nochmal genau der unterschied zwischen 229.3 und 5?

Falls etwas mit der Steuerkette/Zahnriemen sollte der TÜV es ja hoffentlich feststellen, durch Rasseln, unruhigen Lauf des Motors o.ä.?

Die schauen sich laut Chekliste u.a. Motor-/Getriebelager an, aber da hängt dass Problem wenn dann eher nicht sondern bei den Kolben und den Ölabstreifringen wie ich gelesen habe, also was die Verkokungen angeht wenn sich alles zusetzt.

-------

Welche erkenntnis bringt mir eine Lackschichtdickenmessung? Gut ich weiß dann evtl. wo vllt gespachtelt wurde, fällt mir jetzt so ein, aber dass würde sicher auch anders gehen. Sonst?

Danke für die Infos mit dem Öl!

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. Mai 2019 um 20:44:30 Uhr:


Alles richtig, aber das...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. Mai 2019 um 20:44:30 Uhr:



Zitat:

@Ratzick513 schrieb am 26. Mai 2019 um 19:04:55 Uhr:


Diese kleinen Ketten sind übrigens der außlöser des berühmten "harten" TFSI nagelns. 

...stimmt so nicht. Wenn die Kette solche Geräusche machen würde, wäre die reif für die Rente. Für das Nageln ist der Stößel der Hochdruckpumpe verantwortlich. Die HD-Pumpe wird über einen Stößel von der Nockenwelle angetrieben. Übrigens: Dieser Stößel arbeitet sich mit der Zeit ab, sodass die HD-Pumpe zu wenig Sprit einspritzt und das Gemisch zu mager wird. Daher sollte der Stößel in gewissen Abständen überprüft und bei Bedarf (ich hab mal was von spätestens 100t km gehört) getauscht werden. Es gab schon den einen oder anderen Motorschaden dadurch...

Mit Kolbenringen und Ölverbrauch haben die 2.0 TFSI im B7 in der Regel keine Probleme. Außer sie wurden nur Kurzstrecke bewegt und sind komplett verkokt. Ansaugbrücke kann man reinigen lassen, kostet aber ein bisschen was. Verkokungen an den Kolbenringen sind übel. Manchmal helfen Motorspülungen mit Liquid Moly Motor Clean und mal ordentlich heiß machen auf der Autobahn. Wenn das nix bringt wird's teuer. Aber wie gesagt, beim B7 kommt das sehr sehr selten vor.
Öl mit der MB Norm 229.5 im 15t km Intervall rein und gut, wie @GaryK schon schrieb.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 26. Mai 2019 um 21:09:37 Uhr:


Wo ist jetzt nochmal genau der unterschied zwischen 229.3 und 5?

Der Zeitpunkt. .5 ist jünger und anspruchsvoller als .3.

Und die Lackdickenmessung sagt, so nachlackiert worden ist. Großflächige Nachlackierungen und "angeblich unfallfrei" passt z.B. gar nicht zusammen. Wer einmal lügt....

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Mai 2019 um 21:19:57 Uhr:



Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 26. Mai 2019 um 21:09:37 Uhr:


Wo ist jetzt nochmal genau der unterschied zwischen 229.3 und 5?

Der Zeitpunkt. .5 ist jünger und anspruchsvoller als .3.

In welchen punkten genau? Gibts da irgendwas handfestes oder geht das nur nach der regel "neuer=besser"?

https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html

Neuer ist in diesem Fall tatsächlich besser. "Oxidative Thickening" spielt eher weniger ne Rolle. Du willst ne hohe TBN haben und zudem gute Schmierwirkung (Wear)

502.00 vs 229.5

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Mai 2019 um 21:19:57 Uhr:


Und die Lackdickenmessung sagt, so nachlackiert worden ist. Großflächige Nachlackierungen und "angeblich unfallfrei" passt z.B. gar nicht zusammen. Wer einmal lügt....

Nachlackierung oder andere Schichtdicke muß nichts mit Unfall zu tun haben.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 26. Mai 2019 um 21:28:52 Uhr:


Nachlackierung oder andere Schichtdicke muß nichts mit Unfall zu tun haben.

Muss nicht. Aber seriöse Verkäufer erwähnen wenn was war. Parkrempler oder ähnliches, der sollte sich z.B. nicht über ne ganze Seite ziehen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. Mai 2019 um 20:44:30 Uhr:


das Nageln ist der Stößel der Hochdruckpumpe verantwortlich. Die HD-Pumpe wird über einen Stößel von der Nockenwelle angetrieben. Übrigens: Dieser Stößel arbeitet sich mit der Zeit ab, sodass die HD-Pumpe zu wenig Sprit einspritzt und das Gemisch zu mager wird.

Genau, danke für die Korrigierung 🙂
Genau deswegen fahre ich auch im Benziner Monzol bzgl. HD Pumpe und Direkteinspritzung bzgl. Verkokung

Zitat:

@schmatzi18


Wo ist jetzt nochmal genau der unterschied zwischen 229.3 und 5?

Laut einem alten Thread hat 229.5 gegenüber 229.3 einen längeren Intervall.

>hier< noch die MB Übersicht.

Ich verwende an sich nur 2 öle: das low emission für fahrzeuge mit dpf (229.31) und das high condition für alle restlichen fahrzeuge (229.5)
Ich denke mit beiden fährt man recht gut und vor allem güntig. Unter 4€/l im 20l kanister ist schon ne ansage. 229.51 gibts bei meguin nur als 5w30, das kommt bei mir aber in keinen motor

Selbstverständlich maximal 15000km oder 1 jahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen