Allgemeine Kaufberatung Audi A4 S4 RS4 8D B5 / User Fragen & Antworten

Audi A4 B5/8D

Hallo,

hier ist nun wie versprochen, unser großes Kaufberatungsthema 😉

Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, würde ich alle bitten, Fragen zu Motoren, Getriebe, Karosse, Elektrik, also rund um die Kaufberatung hier in das Thema zu posten.

Das Thema wird hier auch immer ganz oben im B5 Forum stehen. So dient es auch neuen Nutzern sich ggf. über Probleme etc. vorher informieren zu können.

LG Alex Forenpate 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier ist nun wie versprochen, unser großes Kaufberatungsthema 😉

Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, würde ich alle bitten, Fragen zu Motoren, Getriebe, Karosse, Elektrik, also rund um die Kaufberatung hier in das Thema zu posten.

Das Thema wird hier auch immer ganz oben im B5 Forum stehen. So dient es auch neuen Nutzern sich ggf. über Probleme etc. vorher informieren zu können.

LG Alex Forenpate 😉

1258 weitere Antworten
1258 Antworten

Das wird schon seinen Grund haben warum genau dieses Fahrzeug seit 8 Monaten zum Verkauf steht.

Der ist halt ringsum gevögelt und der Verkäufer sucht nen Doofen der dafür wegen der geringen Laufleistung noch einen Höchstpreis bezahlt.

Der Zahnriemen der 2019 gewechselt wurde ist übrigens wieder fällig, alle 5 Jahre ist für dieses Fahrzeug die Vorgabe von Audi.

Ein Kaltstart ist übrigens für den Motor so schädlich wie 500km Langstrecke 😉.

In meinen Augen mindestens 1000€ zu teuer die Bude.

In dem optischen Zustand wird es in 2 Jahren auch nichts mit nem H Kennzeichen, dafür muss man den erstmal zum Lackierer bringen.

Es gibt ja noch viele andere Angebote, die in dieser Preisklasse sind. Aber man muss doch auch nicht 8.000€ zahlen für ein Auto was 25 Jahre alt ist ??

Ich will kein Sammler Auto, kein h Kennzeichen, das wäre mein erstes Auto, was auch mal den einen oder anderen Kratzer bekommen könnte, der optische Zustand ist mir eher unwichtig, soweit der technische Zustand für den Preis passt

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 24. Januar 2025 um 20:16:20 Uhr:


Geringe Laufleistung ist erstmal nicht verwerflich.
Kurzstrecken bzw. Extreme Kurzstrecken sind das Problem.
In jeder Kaltlaufphase eines Verbrennermotors entsteht der höchste verschleiß.
Das Öl im Motor und besonders der Ölfilm an der Zylinderwand, zwischen den Lager der Nochenwelle und Kurbelwelle tritt nach und nach aus. Bei jedem starten laufen diese Komponenten für einen kurzen Moment suboptimal geschmiert.
In den Kaltlaufphasen ist der Blowbyanteil sehr hoch, was wiederum einen höheren Kraftstoffeintrag ins Motoröl begünstigt. Das wiederrum verschlechtert mit jeden Tropfen Kraftstoff im öl die schmiereigenschaften und der verschleiß steigt zusätzlich. Das wird dann zum Teufelskreis, außer man ist sich der Sache bewusst und verkürzt den Ölwechselinterval von ggfls. Empfohlen 15 bis 20 tkm auf im ungünstigsten fall 5 tkm. Jemand wie vom Verkäufer beschriebenen Vorbesitzer wird das mit großer wahrscheinlich nicht beherzigt haben (nur spekulativ).
Wenn du dir den anschaust, auf alle fälle im kalten Zustand starten und nach 2 bis 3 Sekunden den Öleinfülldeckel öffnen, wenn druck da ist und den Deckel hoch drückt, dann könnte das auf erhöhten verschleiß der Kolbenringe hindeuten.
Auch wichtig!
Warmlaufen lassen und die Heizleistung im Innenraum prüfen. Der austausch von verstopften WT's ist kein spaß, da muss das Armaturenbrett und alles drumm herum raus. Bei dem alter der Fahrzeuge bricht da einiges an Kunststoffen usw. Das kann richtig eklig werden.
Es gibt einiges worauf man achten sollte. Zahnriemen und Lenker wechseln sind peanuts gegen manch andere Baustellen am b5.

Danke schonmal für die Tipps, die behalte ich mir

https://www.kleinanzeigen.de/.../2984799987-216-7532

https://www.kleinanzeigen.de/.../2976800478-216-4603

https://www.kleinanzeigen.de/.../2978822185-216-7478

Ich denke mit sowas fährst du besser.

Ähnliche Themen

Naja... die drei Beispiele sind allesamt 2.4 V6 Motoren.
Ist jetzt vom Fahrverhalten, Verbrauch und Wartungskosten wohl nicht ganz vergleichbar mit einem 1.8T.

Sollte der TE sich ein Auto mit einem solchen Motor anschauen kann ich speziell bei diesem Motor noch beisteuern, dass unbedingt auf ein paar Sachen geachtet werden muss:

- Klappert etwas am/im Auspuff?
Lass dir nicht erzählen es wäre "nur ein Hitzeschutzblech" das sind wahrscheinlich gebrochene Katalysatoren --> teuer und ätzend zu tauschen.

- Funktioniert das Thermostat einwandfrei?
Der Wagen muss auf Betriebstemperatur (Kühlmittel 90°) kommen und diese auch halten und nicht außerorts auf 70° oder weniger runterfallen.
Für das Thermostat muss der Zahnriemen runter --> ~1000€ bei mir auf der Ecke in ner freien Werke

-der Motor muss auch in unteren Drehzahlen (1000-1500) sauber laufen, wenn man das Gaspedal voll durchdrückt.
Da beschleunigt zwar nicht viel aber kein rücken o.Ä.
Wenn er ruckt --> Evtl Luftmassenmesser, Zündspule, Zündkabel, etc.
Problem dabei ist, dass solche Zündaussetzer wiederum die Kats kaputtmachen 🙂

Ansonsten ein schön laufender Motor, welchen ich bei normaler bis gediegener Fahrweise im Kombi mit Automatik mit ~9 Litern fahre. 165€ Steuern und 440€ Haftpflicht im Jahr. Die Limousine ist in der Versicherung allerdings etwas teurer, da sie 2 Typklassen höher eingestuft ist 🙂 (Nur der 2.4 Kombi ist "günstiger", also 2.8 Kombi gleiche Typklassen wie Limo)

Wenn es ein Automatik ist, sollte es Rechnungen geben für Getriebeölwechsel oder Spülungen. (So ca alle ~ 100tkm)
Wenn nach 200-300tkm noch nie gewechselt wurde --> Finger weg.
Die Automatik muss speziell beim Anfahren sich anfühlen als würde sie "schnell einkuppeln".
Wenn man merkt, dass beim leichten gas geben erst die Drehzahl hochgeht ohne, dass man großartig vorankommt, ist mindestens ein Getriebeölwechsel fällig. Mit Pech sind Getriebe oder Wandler schon leicht geschädigt.

Eine Getrieelbeölspülung kostet hier auf der Ecke für meinen ~470€.

Das nurmal so nebenbei, damit man mal so ein paar Kostenvorstellungen bekommt.

Selber machen ist also immer wichtiger je älter das Auto wird, besonders wenn man viel fährt oder finanziell nicht allzu solide aufgestellt ist 😉

Der 2.4 er bzw. die V6 30 ventiler sind von der Leistung und Laufkultur her wirklich klasse. Ich hatte 2 davon, aber halt Diven!
Man kommt an viele Bauteile nicht gut ran und irgendwas ist immer ab 200 tkm Laufleistung. VDD oder NWV undicht, krümmer und Flexrohre undicht. Ölkühlerproblematik....
Der Zahnriemenwechsel ist für ungeübte auch kein spaß.
KW-Simmeringe sind oftmals nach 200 bis 250 tkm fällig. Der vordere wird selten beim ZR-Wechsel mit gemacht und der getriebeseitige! Da will ich garnicht mehr drüber nachdenken was das für eine schei... arbeit war. Wer im eingebauten zustand bei den V6 Motoren schon mal das Schwungrad abgenommen hat, weis vovon ich rede.
Das muss man schon bewusst wollen!
Verbrauch für seine 163/164 ps ist bei moderater Fahrweise mit ca. 7 bis 8 l /100 km schon klasse.

Wenn ich mir nochmal einen zulegen sollte, dann einen 1.8 er als Turbo.
Mann kommt relativ gut überall ran, der Motor ist übersichtlich und wenn vernünftig gefahren auch sehr langlebig.
Facelift mit OBD 2 sind selten, aber das wäre meine Zielgruppe. Da tickt aber halt jeder anders und hat seine Vorlieben, oder halt auch entsprechende Erfahrungen gemacht.

Okay, das sind ja schon einige Tipps die ich aufjedenfall mitnehmen werde, Dankeschön dafür.

Kann man da eigentlich ein Adapter nehmen von obd 1 auf 2 ? Da hab ich mich noch garnicht mit beschäftigt.

Und bei obdeleven gibts einmal das Standard und das Pro, womit man programmieren kann, was heißt programmieren genau in dem Falle ?

Um serviceintervalle, bremsen usw zurückzusetzen und ein paar Fehler auszulesen müsste mir das normale eigentlich reichen oder ?

Von einem 6 Zylinder wollte ich mich aufjedenfall erstmal fernhalten. Von den Probleme habe ich gelesen und das man bei denen es schwer hat selbst Hand anzulegen

Ich bin jetzt tatsächlich am überlegen ob es auch der 1.9 tdi werden könnte, was mich davon abbringt sind meine täglichen Kurzstrecken, Arbeit 5km und 1-2x Schule die Woche 15km. Ich weiß, Kurzstrecke ist für kein Auto gut aber Benziner stecken sowas eher weg als Diesel richtig ? Langstrecke würde dann nur am Wochenende und ggf. in der Woche von mir gefahren werden, aber der spritvervauch ist eben deutlich attraktiver

Mit 5 Kilometer Arbeitswegsweg würde ich definitiv Abstand vom Diesel nehmen und mich wohl bestmöglich mit dem Fahrrad anfreunden 🙂
Bedenke, dass ein solches Fahrprofil abgesehen von erhöhtem Verschleiß auch Verbräuche verzerrt.
Wenn z.B. jemand mit nem 2.4er 9 oder sogar 7 Liter Verbraucht, wirst du in solchem Kurzstreckenbetrieb niemals unter 10 Liter kommen.
Wohl eher 12-13....
Das verhält sich natürlich mit anderen Motoren genauso.

Du brauchst keinen Adapter.
A4 B5 haben alle den Obd2 Stecker allerdings ein anderes Protokoll und weniger Pins am Stecker.
Das Auslesen, codieren o.Ä. funktioniert daran genauso, OBD2 kann halt mehr 🙂

Serviceintervalle werden bei den meisten noch mit dem Tacho zurückgesetzt.

Von obdeleven hab ich keine Ahnung....

Bei deinem Fahrprofil würde ich von einem Diesel abraten, auch wenn die 1.9 tdi aus der b5 Reihe weitestgehend noch kein AGR und DPF haben.

OBD eleven kenne ich persönlich nur aus den Beiträgen hier bei MT und damit sind nicht alle glücklich. OBD 2 (canbus System) gab es lediglich bei der letzten Bauart des b5 ab glaube ich 2000/2001.
Alles davor ist K-Linie. Du benötigst also dafür eine entsprechende Software die das K-Linienprotokoll lesen kann.
Empfehlenswert ist da aus eigener Erfahrung premium natürlich VCDS, oder halt für kleines geld CarPort.
Ich bin aber wissensstand 2018 und von daher würde ich dir empfehlen einen der bereits Beiträge zu nutzen und da mal nachzufragen was gerade aktuell ist.
Klar muss dir von vornherein sein, wer billig kauft, kauft zweimal.
Ob teile, software...
Also nicht immer unten ins Regal greifen und lieber hier mal nachgefragt wie die Erfahrung mit dem ein oder anderen ist.
Es gibt hier einige User wie Audijunge, DJohm und HTC usw.usw. welche sehr kompetent sind und ein unglaubliches wissen über die b5 haben. Nutze das und bitte auch immer ein Feedback, das hilft anderen bei der Suche und du profitierst ja auch von.

AGR haben doch alle TDI.

Haben die schon?
Ich hatte den 1996 er tdi, der hatte damals zumindest noch kein AGR.
Ich dacht die kamen erst mit dem DPF.

Meines Wissens nach hatte der 90 ps tdi kein agr und alle folgenden haben agr bekommen

Nein, meiner Meinung nach hatten das schon die 1Z Motoren.

Tdi

Interessant. Wieder was dazu gelernt.
Danke für die info.

Hallo , ich hatte den A4 B5 Mot. Ahu 90 PS Tdi, Vorfacelift , 20 Jahre und 299 000 km, wobei damals die letzen 2 Jahre in meinem Besitz ein einziges Desaster waren:
Wärmtauscher 2. mal ! defekt
Wegfahrsperre : Adapterkabel defekt , Auto musste aus Parkhaus geschleppt werden
Ladeluftdruck unplausibel, Fehlersuche Katastrophe
Einspritzpumpe undicht, nach Einschicken u. Wiedereinbau gefühlter Leistungsverlust 20 PS , Einstellung dieser nach Werksvorgabe
Achsgelenk defekt, erneutes Abschleppen
sowie erneute Rep. an dieversen Trägern u. Koppelstangen der VA,
Zierleisten an den Türen auch wieder erneut defekt
Das Auto hatte aber fast keinen Rost und Auspuff TOP
Unser Sohn hat mit 1,85 m Größe sich einen 2-türigen gebrauchten Corsa D, Sondermodell 100 jahre Adam Opel gekauft , 89 PS,Benzin, und vorne ist ausreichend Platz, Reparaturen ausserplanmässig: die vorderen Federn / incl. Stoßdämpfer sowie Zündspulen ernneuert. Gute Ausstattung wie Sitz u. Lenkradheizung, höhenverstellbarer Beifahrersitz Boxen hat er vorne u. hinten, jedoch vorne grottenschlecht , halt ein OPEL
Jährlicher Ölwechsel.
Insgesamt ein super wirtschaftliches Erst- Auto
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen