Allgemeine Kaufberatung Audi A4 S4 RS4 8D B5 / User Fragen & Antworten
Hallo,
hier ist nun wie versprochen, unser großes Kaufberatungsthema 😉
Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, würde ich alle bitten, Fragen zu Motoren, Getriebe, Karosse, Elektrik, also rund um die Kaufberatung hier in das Thema zu posten.
Das Thema wird hier auch immer ganz oben im B5 Forum stehen. So dient es auch neuen Nutzern sich ggf. über Probleme etc. vorher informieren zu können.
LG Alex Forenpate 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier ist nun wie versprochen, unser großes Kaufberatungsthema 😉
Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, würde ich alle bitten, Fragen zu Motoren, Getriebe, Karosse, Elektrik, also rund um die Kaufberatung hier in das Thema zu posten.
Das Thema wird hier auch immer ganz oben im B5 Forum stehen. So dient es auch neuen Nutzern sich ggf. über Probleme etc. vorher informieren zu können.
LG Alex Forenpate 😉
1258 Antworten
Okay alles klar, vielen dank für die Hilfe. Ich werde dann mal anfangen mich nach einem A4 umzusehen 🙂
Hallo, was sagt ihr zu diesem Angebot und was sind bekannte Macken am Motor?
Gruß Dirk
Servus Leute,
bin derzeit auf der Suche nach einem Audi A4 B5 Kombi. Habe heute einen gefunden (2,6L V6), jedoch mit 300 000km, Zweitbesitzt. Auskennen und herumschrauben kann ich selbst, bzw. auch mit näheren Verwandten. Ich frage mich nur, ob es sich auszahlt, knapp 2500 Euro für das Auto auszugeben mit 300 000km.
Was sagt ihr?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Beratung' überführt.]
Ähnliche Themen
Naja, das hängt meiner Meinung nach stark mit der Ausstattung und dem Zustand des Fahrzeugs zusammen.
Hat er Rost?
Wie sieht der Innenraum aus (Kratzer, Risse im Stoff, Sitzpolster gebrochen, etc)
Wenn das Auto sonst top ist und keinen Wartungsstau (Zahnriemen, Vorderachslenker, etc) dann kann er das unter Umständen schon wert sein.
Ich würde aber keine 2,5k hinlegen, wenn die Sitze halb durch sind, dir Ausstattung mau und Rost an Dachreling und Kotflügeln nur um mal ein paar Beispiele zu nennen.
Für 2,5 mit 300k gelaufen sollte der echt gut dastehen.
Ist allerdings nur meine persönliche Meinung 😉
Ich bin immer wieder erstaunt, wie über Preise diskutiert wird.
Für 2500 € bekommt man heute kein vernünftiges Fahrrad mehr!
Alleine der TÜV kostet heute 150 €, von Ersatzteilpreise spreche ich nicht mal. zb. ein Satz Bremssättel für einen Audi 80 kostet, wenn man Pech hat 800 €. Zubehör Fehlanzeige.
https://audi-tradition-parts.de/.../...ttelgehaeuse-443698680ax-11?...
Alles Glücksache und für 2500 € soll man keinen Neuwagen erwarten.
Man bekommt aber auch deshalb nichts mehr, weil jeder bereit ist ne Haufen Kohle für Müll zu bezahlen.
Natürlich reden wir von keinem Neuwagen.
Bringt aber auch nix den zu holen, wenn man danach 2-3k€reinsteckt nur um 30k Kilometer später nen Kapitalen Motor- oder Getriebeschaden zu haben.
Da gibt's dann halt meist für 1-2k€ mehr schon wesentlich bessere Exemplare.
In der Preisliga unter 5000€ machen meiner Meinung nach halt Dinge wie Rost, ZR/Steuerkette, Innenraumzustand den Hauptwert aus.
Denn Motor+ Karosseriearbeiten kosten nen Riesengeld, wenn man's nicht selber machen kann und gute Innenraumteile werden inzwischen auch immer seltener....
Und wenn man alles selber machen kann, sucht man sich sein Auto eh nur nach Farbe und Ausstattung aus ^^
Wer sich ein 20 bis 25 Jahre altes Fahrzeug zulegt und es kein premium Gefährt sein sollte, der sollte Ambitionen zum DYS haben oder ggfls. ausreichend technisches knowhow haben.
Falls beides nicht zutrifft, eben einfach mal machen lassen.
Erfahrungen kosten eben Lehrgeld.
Hallo zusammen,
Da ich bald meinen Führerschein habe, fang ich jetzt schonmal an, mich nach Autos umzugucken.
Mir gefallen die alten Audis ziemlich gut und hab schon viel über die b5/b6 Modelle hier im Forum gelesen.
Wie ich hier gelesen habe, wäre laut vielen Leuten der 1.8 (t) Motor in Sachen Zuverlässigkeit, Laufleistung und Ölverbrauch die beste Wahl.
Der 1.6 Motor hätte mir mit 101 ps ein bisschen wenig Leistung, da ich 1-2 mal die Woche im Sommer ein Anhänger hinter mir her ziehen möchte.
Der 2.0 Motor würde auch noch infrage kommen, der soll wohl weniger Sprit als der 1.8 verbrauchen, aber teilweise mit einem Ölverbrauch bei steigender Laufleistung zu „kämpfen“ haben und nicht so zuverlässig und fehlerarm wie der 1.8er sein.
Ich würde nach Fahrzeugen unter 150tkm gucken, worauf müsste ich noch achten, außer das der Zahnriemen ggf. mit Wasserpumpe gemacht wurde, Querlenker und beim b6 Rost an versch. Stellen und eben generelle Wartung ?
Wie sieht das ggf mit dem Turbo aus, der könnte ja, je nach Behandlung vom Vorbesitzer bald fällig sein, wieviel würde das kosten, den neu zu machen ?
Was sagt ihr zu der Motorenwahl ? Die meisten threads über den a4 b5/6 sind ja nun schon ein paar Jahre alt, sind in den Jahren villeicht noch erwähnenswerte Sachen dazugekommen ? Gerne auch Erfahrungsberichte von euch wenn ihr so ein Auto habt oder auch hattet.
Budget wären bei mir so um die 2000-3000, dafür sollte man ja ein vernünftigen Audi bekommen, richtig ?
Vor dem Kauf wollte ich mir aufjedenfall ein Diagnosegerät zulegen, um den fehlerspeicher auszulesen. Obdeleven wurde hier schon oft erwähnt, gibt es mittlerweile bessere Alternativen, in dem preissegment?
Genau, für das Geld kaufst du dir mit dem Kilometerstand nur Probleme.
Vielleicht doch lieber eine oder zwei Nummern kleiner beim Polo, Golf oder A3 anfangen.
Was kostet denn eurer Meinung nach ein guter a4 ? Ich habe im Forum hier gelesen, dass die Autos bei guter Pflege locker 200tkm, wenn nicht sogar 300tkm schaffen, da ist ja unter 150 tkm für seine Lebensdauer noch ausreichend.
Auf eBay sind viele Angebote mit ~120tkm wo die üblichen Verschleißteile wie Zahn und keilrippenriemen, Wasserpumpe, QL usw schon gewechselt worden sind für um die 2500€. Hier ein Beispiel Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2910750578-216-60?...
Polo oder a3 kommen für mich nicht infrage, weil ich ungefähr die Größe des a4 schon brauche.
28 jahre mit der Laufleistung!
Einige treffer. Da kommt halt schnell die Frage auf wie das Fahrprofil des Rentner war.
Ein motor welcher bei nach jedem starten vielleicht gerade mal 3 km zum Edeka oder zum Arzt über die Laufleistung bewegt wurde, ist vermutlich vom Zustand wesentlich schlechter als einer mit gesunden 300 tkm Laufleistung?
Du hast halt Komponenten wie z.b die Wärmetauscher, Elektrik usw. Die können dir das Genick brechen wenn du nicht selbst schrauben kannst und auf das entsprechende Equipment für Instandsetzung zugriff hast.
Das kann durchaus ein paar Jahre gut gehen, nur ist das eher die Ausnahme.
Schau dir die letzten 50 Threads an und vorerst nur mal die ersten Beiträge, dann bekommst du einen Eindruck was da so alles bei 20 bis 25 jahre alten Fahrzeugen unabhängig der Laufleistung so kommt.
Hilfestellung ist hier klar immer und kompetent vorhanden, aber ohne Eigeninitiative kommst du dann damit auch nicht wirklich weiter. Wenn du da Bock drauf hast, Attacke und viel Spaß.
Da hast du recht, das wäre ein Argument, ist das wirklich so schlimm für den Motor, wenn dieser nicht viel bewegt wurde ein paar Jahre ? Ich würde natürlich nicht, wenn dass der Fall wäre sofort mit 220 auf die Autobahn…
Schrauben kann ich selbst und macht mir auch viel Laune, das ist also nicht das Problem, ist ja ein Wahnsinn was die Werkstätten heutzutage nehmen
Geringe Laufleistung ist erstmal nicht verwerflich.
Kurzstrecken bzw. Extreme Kurzstrecken sind das Problem.
In jeder Kaltlaufphase eines Verbrennermotors entsteht der höchste verschleiß.
Das Öl im Motor und besonders der Ölfilm an der Zylinderwand, zwischen den Lager der Nochenwelle und Kurbelwelle tritt nach und nach aus. Bei jedem starten laufen diese Komponenten für einen kurzen Moment suboptimal geschmiert.
In den Kaltlaufphasen ist der Blowbyanteil sehr hoch, was wiederum einen höheren Kraftstoffeintrag ins Motoröl begünstigt. Das wiederrum verschlechtert mit jeden Tropfen Kraftstoff im öl die schmiereigenschaften und der verschleiß steigt zusätzlich. Das wird dann zum Teufelskreis, außer man ist sich der Sache bewusst und verkürzt den Ölwechselinterval von ggfls. Empfohlen 15 bis 20 tkm auf im ungünstigsten fall 5 tkm. Jemand wie vom Verkäufer beschriebenen Vorbesitzer wird das mit großer wahrscheinlich nicht beherzigt haben (nur spekulativ).
Wenn du dir den anschaust, auf alle fälle im kalten Zustand starten und nach 2 bis 3 Sekunden den Öleinfülldeckel öffnen, wenn druck da ist und den Deckel hoch drückt, dann könnte das auf erhöhten verschleiß der Kolbenringe hindeuten.
Auch wichtig!
Warmlaufen lassen und die Heizleistung im Innenraum prüfen. Der austausch von verstopften WT's ist kein spaß, da muss das Armaturenbrett und alles drumm herum raus. Bei dem alter der Fahrzeuge bricht da einiges an Kunststoffen usw. Das kann richtig eklig werden.
Es gibt einiges worauf man achten sollte. Zahnriemen und Lenker wechseln sind peanuts gegen manch andere Baustellen am b5.