Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Die Materialqualität der ersten 4E ist piekfein, das geht sogar soweit, dass dort selbst auf dem verstecken Navilaufwerk auf der Frontplatte der sündhaft teure Softlack gespritzt wurde.
Auch waren dort an div. Stellen noch paar Klammern mehr, die Fangstifte von den Türtaschen waren gedrehte Metallteile, später Plastikhülsen, unter der Hutablage war doppelt soviel Dämmung...
Das kannst du endlos weiter ziehen, der Rotstift wurde da ziemlich schnell nach Verkaufsstart ausgekramt.
Also ich hab ja vom Stern W211 320 CDI T letztes FL vor Modellwechsel auf den Herr der Ringe gewechselt.
Nach meinem insgesamt 16. PKW, verschiedener Fabrikate, davon 5 fabrikneue mit insgesamt rund 2 1/2 Mio. km Fahrleistung in 45 Jahren.
Meinen letzten Stern hab ich nach Lust und Laune zusammengestellt - extrem Klasse - und selber vom Band gefahren bzw. in Sindelfingen abgeholt - mit Werksführung etc. - musste 1 x im Leben sein. War ein wirklich geiles - erhabenes Gefühl....und ein Glanz.....ein tolles Auto....viel leider der Steuergestaltung von Schäuble & Co. zum Opfer.....
Alle 4 Mercer die ich besaß, waren äußerst zuverlässig, wobei motormäßig der haltbarste wohl der W124, 250 T,
5- Zyl. 4 - Ventiler Sauger Diesel als Handschalter war. Der lief 180 / 190 km/h bei 8 - 10 ltr./100 km u. ich hab leider bei 390 tsd. km verkauft, was ein Fehler war. Der würde noch heute laufen. Genau der wäre locker mind. 1 Mio. gefahren und war ein reiner Langstreckenwagen bei mir. Es folgten W210 300 TTD, gut und riesig, aber Rostlaube usw. und der W211 FL. Auch der war Top. Über 2.000 neue Teile nachdem sie beim VFL soviel gespart hatten, daß die Karre nur noch auf'm Hof stand u. sie beim E dringend was machen mussten, um den Ruf als Gesch. Wagen nicht völlig zu verkacken..... Ich hatte den letzten W211 FL richtig gekauft u. hätte auch den locker behalten können.
Der war bei mir toll auf mich zusammengestellt. S - Klasse Bremsen etc., mit dem 3 ltr. V6 TDI ein tolles Auto, aber im Winter......Die T - Modelle unterm Stern sind allgemein im Winter eine Katastrophe. Wenn dann seht zu, daß Ihr 4matic bekommt. Die W210 3.2 ltr. TDI 6 Zyl. Reihe waren motormäßig auch top, aber viel Ärger auch mit Elektrik, Elektronik, Beleuchtung, bis hin zu ganzen Kabelbäume neu etc. und extrem Rostanfällig -
Der Stern ist insgesamt sehr gut u. zuverlässig, aber auch etwas langweilig. Dafür gibt es aber wenig bzw. so gut wie gar keine Probleme. Fahren und fertig....ewtas spießig, aber am Ende günstig....ist halt nie was mit. Tanken, artig ausreichend Ölwechselm, alle Filter und ansonsten fahren.
Den A8 hab ich nur wegen quattro, 4.2 TDI V8 und Langversion gekauft - weil ich mit den Sitzen nicht mehr nach vorne wollte, wenn hinten jemand sitzt und ich nach 8 Zyl. Diesel gesucht hatte mit quattro und genau das auch nie bereut habe - der Motor ist Klasse, aber der Rest - schwach bis erbärmlich - billigst konstruiert und ärmlich nur schnell zusammengehauen. Vier Voll - Überschwemmung im Inneren, alleine in nur 3 Jahren bzw. nach Garantieablauf.... Wasserabläufe dicht, mal rechts mal links A - Säule, dabei nie unter Bäumen geparkt.... neues Schiebedach etc..... jetzt pisst es durch die Heckscheibe in Strömen...C- Säule, so eine Sch........Vorsprung durch Technik - ich lach mich tot - die Karre hält noch nicht mal Regen und Waschanlagen stand.
Extrem schwaches Bild für ein Top Modell.......nur mal die Schwerpunkte der sehr teuren Ärgernisse:
- 1. Jahr 8 neue Glühstifte und Batterie platt
- Neue AGM - teuer - nach einem Jahr Blei Akku...ein A8 braucht viel Strom....
- Bremsen viel zu schwach dimensioniert - alle 25 - 30 tsd. Scheiben/Beläge kompl. neu - teuer
- in nur wenigen Jahren 2 neue Frontschweinwerfer Bi - Xenon - teuer
- Klima/Dachknoten etc. außer Funktion - teuer
- 4 - Zonen A/C repariert
- MMI fährt nicht aus - neu - teuer
- DPF Sensor im A... neu - Notlauf - teuer
- Schiebedach neu - sehr teuer
- Einspritz Düsen undicht - Notlauf - Turbo's verkokt etc. ausbauen alles sauber machen neu eindichten - teuer
- Ventildeckeldichtung pisst
- HA Diff. pisst
- Motor/Getriebe Dichtung pisst
- Lebenszeitfüllung ZF Getriebe totaler Blödsinn
- Lichter hinten gerissen, neu
- Parksensoren u. Kamera defekt, neu
- Umwälzpumpe Stand - Heizung defekt - neu - teuer
- Nach 170 tsd. km komplette Vorderachse überholen - alles ausgeschlagen und im A....teuer
- Hechscheibe extrem undicht von heut auf morgen o. Anzeichen - Verklebung = Fehlkonstruktion und Material total versagt = inkl. Rahmen - neu / Fehlkonstruktion - teuer
usw.
Fazit: Für nur 180 tsd. km / oder in nur lächerlichen 6 - 7 Jahren bzw. in nur 3 - 5 Jahren nach Garantie Ablauf = insgesamt ca. 10 - 15 tsd. € nur Reparaturkosten von Wartung, Verschleiß und Instandhaltung mal ganz zu schweigen.......locker mind. Verkehrswert/Restwert nach/in 6 - 7 Jahren an Reparaturkosten + Mindestwartung investiert. Das ist viel zu teuer........................
Dagegen: 3 x E - Klasse in 11 Jahren bei relativ geringen Wertverlusten u. sehr überschaubaren Werkstattkosten alle Haltedauer a 3 Jahre: km Stände bei Ankauf: 165 tsd. km/58 tsd. und 0 km bei Abgabe: 390 tsd./295 tsd./128 tsd. = Reparaturen: Bei dem W 124 bei km 320 tsd. ein neuer Riemenspanner - das war's.
Alle Sterne sehr schnell bewegt bis voll.
Den A8 fahre ich noch länger - jetzt erst Recht! Das will ich jetzt mal wissen......................
Die bisherige Bilanz ist allerdings katastrophal und sehr enttäuschend für eine 130 tsd. k Luxus Limo. Made in Germany bei gerade mal +/- 180 tsd. km LL überwiegend Langstrecke, Top Pflege - wie ein rohes Ei - und das alles in nur 7 Jahren?
Ein A8 wird's in Abhängigkeit der Probleme und Kosten der nächsten 7 - 10/12 Jahre bei mir dann wohl auch nicht mehr - viel zu schlechte Qualität, bei viel zu vielen Boxenstops und viel zu teuren Reparatur - und Werkstattkosten.
Der extrem hohe Wertverfall beim A8 ist leider absolut richtig, weil er nach nur 3 - 5 Jahren bzw. nach Ablauf der Werksgarantie kaum noch zuverlässig als Gebrauchsgegenstand / KFZ im täglichen Einsatz brauchbar ist u. viel zu viel Zeit, Zuwendung u. Reparaturen benötigt bzw. je nach Haltedauer - Modell Betriebsausfall.
Vorsprung durch Technik? Absoluter Blödsinn oder vorsätzliche Lüge. Billig Karre a la Made in China, oder Gewinnoptimiert zusammengeklatscht für einen viel zu hohen Verkaufspreis. Jede Reisschüssel ist wesentlich günstiger, zuverlässiger und qualitativ besser.....wenn der A8 quattro in lang mit 4.2 TDI nicht so toll zu fahren wäre, als Top Langstreckenwagen bei beachtlichen Geschwindigkeiten, Reichweite und Verbrauch.......
Hallo SWAN,
na super.... und ich hatte mir gerade in den Kopf gesetzt doch wieder einen A8 als 4.2 TDI zu nehmen weil ich bei der Oberklasse bleiben mag.
Und da lese ich jetzt deinen Beitrag..., was denn nun 🙁
Was würdest du denn nach deinem A8 kaufen? Wieder Oberklasse? Welche Marke und welches Modell?
Mein Vater hat die schlechten Erfahrungen beim W220 als V220 S350 4 Matic Lang gemacht wo schon arg viel kaputt war (Airmatik, Rost).
Grüße
Husky
Ich habe ja nun auch einige A8 gefahren und jeweils nie Mängel oder Probleme gehabt.
Beim 4H 4.2 TDI ist jetzt einmal das Kurvenlicht ausgefallen (Leuchtmittel defekt), sonst hatte der nie irgendwas. Genau so bei allen anderen Audis. Mercedes hat bei mir mit dem ML total versagt. Minderwertige Materialien, mangelhafte Verarbeitung, ständig Defekte (Navi, Fahrwerk, Bedienelemente, ...). Einmal und nie wieder! Wie gesagt, bei keinem Audi hatte ich Probleme. Selbst bei den 12 Jahre alten Fahrzeugen gab es keine Mängel. Die haben die Werkstatt immer nur zum Service gesehen. Daher habe ich jetzt auch als Nachfolger für meinen 4.2 TDI wieder einen S8 bestellt.
Was SWAN da schreibt mag auf seinen A8 zutreffen, aber er ist damit ein trauriger Ausnahmefall. Ich fahre seit fast 3 Jahrzehnten nur Audi. Die Qualität insbesondere die perfekte Verarbeitung bekomme ich weder bei Mercedes noch bei BMW. Ich würde nicht mehr wechseln, höchstens einen BMW könnte ich mir vorstellen, aber bei Mercedes stört mich nach wie vor die Verwendung von billigen Materialien.
Ähnliche Themen
Schwer zu sagen.
Ein A8 4.2 TDI ist schon geil und wer genug Platz hat in lang noch geiler. Ein großartiger schneller Reisewagen für jedes Wetter und lange bis sehr lange Strecken mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und dafür gut, auch im Verbrauch, aber eben sehr teuer im Unterhalt und immer wieder Reparaturen. Dauernd iss was.
Stadt überwiegend Kurzstrecke = Blödsinn. Mittelstrecke gehen auch viele andere. Langstrecke schnell = top.
Fährt sich einfach straff und zügig u. dabei sehr ruhig und wirtschaftlich (Dieselverbrauch u. Reichweite), aber die Qualität ist nicht so toll wie erwartet und lässt zu wünschen übrig bei so einem Format und man muss sich um das Auto andauernd kümmern. Es ist eine Diva....Ich bin jetzt über 6 Jahre A8 Fahrer - so lang wie noch nie auf einem Wagen und warum wohl - schlichtweg versaut und hab es auf allen anderen Auto's jetzt extrem schwer eine Alternative für mich gut zu finden und noch halbwegs kundentauglich..der alte D3/4E geht so gerade noch.......
Alternativ eine 5 ltr. V8 S - Klasse als Benziner lang oder kurz, 4 matic oder normal, und den am Liebsten auf Gas (LPG) umbauen, hab mich aber damit noch nicht wirklich intensiv beschäftigt, oder den gar als 320 CDI ? Nur ist eine S - Klasse für mich wenig kundentauglich - zu fett. Top Sterne Werkstatt in groß hätte ich um die Ecke und kenne die gut.....
Fahre meinen A8 erst mal weiter.......hab ja auch echt viel reingesteckt....bekomme nix mehr dafür und hab eine Super Werkstatt....nur der Hersteller....oha....arrogant, teuer und schlechte Qualität.
7er BMW? 740d, oder 750i in lang? X Drive? Kaufpreis - und Werkstattabhängigabhängig - aber zu fett, für mich wenig kundentauglich.
Einen Panamera? Mit unserem 4.2 TDI oder als V8 Benziner?? nicht Kunden kompatibel....
Tuareg mit dem 4.2 TDI? Könnte gehen.
Cayenne mit unserem 4.2 TDI? könnte ebenfalls gehen.
Einen 911er Carrera 4, um mal was ganz anderes ins Feld zu schmeißen? Hoher Kaufpreis, aber halten auch mind. 300 tsd. km u. haben nur sehr geringen Wertverlust. Nicht blöd..... In der Regel recht zuverlässig und qualitativ eher recht hochwertig nur wenig praktisch, keine Langstrecken Wagen - und so gar nicht kundentauglich.
Ggf. eine 500er E - Klasse / Understatement, AMG?, oder wieder ganz spießig, ein T - Modell als 320 CDI 4matic - treue Gesellen. Nix spannendes, aber laufen, man weiß was man hat und man kann überall damit vorfahren.
Vielen lieben Dank.
Du redest hier allerdings von ganz verschiedenen Klassen, was ich etwas schwierig finde.
Meiner Meinung nach kann man und sollte man den A8 auch nur mit S-Klasse, 7er und eventuell Phaeton vergleichen.
Die SUVs sind wieder etwas ganz anderes, auch wenn der Motor der gleiche ist.
Die E-Klasse ist ganz klar eine Klasse unter S-Klasse / A8 etc., sodass der Vergleich auch etwas schwierig ist.
Ich bin 1,95 m groß, da finde ich die Sitze im A8 schon sehr angenehm (Ausziehbar etc.) wie sieht das nun bei einer E-Klasse aus? Irgendwie bin ich der Meinung das ich nach 500 km keine Lust mehr habe.
Das Sitzen ist aber im SUV nochmals komplett anders 😉
Wenn es um Langstreckentauglichkeit geht kann man den A8 sehr wohl mit der E-Klasse (W211 Mopf) vergleichen.
Die E Klasse fährt nämlich deutlich komfortabler als der A8. Fahr direkt mal beide Autos und das am besten über eher schlechte Autobahnen.
Als ich die S-Klasse hier hatte war ich auch sehr erstaunt über das Fahren das da mehr nen Schweben ist, da bekannte Bodenwellen hier bei uns auf der A7 , die man im A8 wahrnimmt .... in der S Klasse einfach weg gebügelt werden.
Ebenso ist es bei der E Klasse.
Hatte eine mit und eine ohne Airmatic hier und die haben sich beide echt gut und handlich fahren lassen. Da wirkt der 4E tatsächlich wie ein Backstein auf Rädern .
Was Benz auch besser kann: Die Kapelle in der Kiste. Das Standard Audio System ist dem Bose weit überlegen, Das Klingt einfach richtig gut. Das Logic 7 iss nochmal ne ecke besser.
Und noch was das der Benz besser kann:
Die Getriebe sind besser und vor allem die Motoren. Besonders der 500er mit 387PS ist echt lecker und gilt als extrem zuverlässig.
Aktuell hab ich nen Chrysler 300c hier.
Das beste an dem ganzen Auto ist der Benz Motor und das Getriebe dazu.
Ansonsten ist das so nen fahrender gelber Sack. Schreckliches Auto.
Echt so nen rollender Wertstoffcontainer 😁
Was den 7er BMW angeht.
Der ist auch irgendwie nicht interessant. Der kann nichts und hat viel zu viele Macken. Da bist du beim A8 besser beraten.
Mein A8 iss jetzt bei rund 620.000KM
An sich ist alles schick soweit und die Macken die er hat, haben auch A8´s mit unter 100.000km
Sowas wie laute Wind/Fahrgeräuche hatte die Kisten schon nach 3 Jahren. Wassereinbruch ist auch nix neues.
Am Wochenende hatte ich mal wieder "ACC SENSOR SICHT" und der Tempomat hat seinen Dienst eingestellt. Nach 30km ne Pause am Rastplatz gemacht, klappe vom ACC Sensor auf. Sensor und Klappe mit Zewa und Glasreiniger geschrubbt und gut war.
Komfortabel ist der 4E wirklich nicht. Mein Omega hoppelt auf H&R Federn und ist vorne schnell auf den Begrenzergummis. Ehrlich gesagt ist das Teil damit ähnlich hart wie der A8 auf Dynamic...
Ein seriennässiger Omega bügelt komfortabler als der A8 im Comfortmodus.
Naja im A8 hast du die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Das Standard Fahrwerk (Programm) schaukelt wie ein Boot, dämpft aber kurze Stöße nicht.
Das AAS Sport schaukelt zwar nicht, aber ist auf "Comfort" in Verbindung mit den 20 Zoll Felgen auch nicht gerade sanft. Kurze Stöße lässt es auch hart durch.
Auf dynamic hoppelt die Kiste wie nen Golf 😁
In meinem 98er S8 hab ich nen AP (KW) Gewindefahrwerk.
Nicht mal das hoppelt so rum. Im Gegenteil, das fährt sich ganz gut.
Logo. Im A8 um Längen besser....Galaxien...Bitte nicht falsch verstehen - Vieles ist ja gut, wenn nur auch die Bau - Qualität besser wäre, Antrieb, Motor u. Getriebe ausgenommen und die Alu Karosse hat bisher auch keine Schwächen gezeigt, außer das Reparaturen sündhaft teuer sind und eine VK in einer Großstadt damit ebenfalls und bei dem Wagen Grundvoraussetzung. Den Rest hab ich schwerpunktmäßig zuvor aufgeführt, aber die E - Parkbremse vergessen. Die musste auch komplett neu im 7. Jahr. Also wenn man alles zusammenrechnet, kommt man bisher im Schnitt auf pro Jahr 2.000.- € Reparaturen bei 25 - 30 tsd. km p. a. in 7 Jahren = , aber ab 1. Jahr einschl., ohne Wartung und Verschleiß u. ohne Reifen und Bremsen. Der Wertverlust liegt bei etwa 15.500.- € p. a., der Restwert vielleicht jetzt noch bei 22.000.- € max. Nach aktuellem Stand wären das alles mal zusammen gerechnet bei dem als Neu - Wagen all in all brutto in 7 Jahren / 188.000 km ab KP, bei noch allenfalls 22 tsd. Restwert in etwa rund 1,10 € / km brutto.
Ich hab den aber 1 Jahr alt eingekauft und komme auf 0,69 € / km brutto in 6 Jahren bei 160.000 km vor Steuern, ohne Finanzierungskosten/Zinsen. Davon berechne ich etliche Kilometer 1:1 weiter, viele jedoch auch nur mit 30 Cent und viele auch gar nicht, aber noch vor Steuern. Nach Finanzierungskosten, Steuern u. Abschreibung .....na ja, alles relativ.....und Reparaturkosten sind direkt abschreibungsfähig und Betriebskosten - Kosten eben.
Wenn man das alles dann netto, netto rechnet.....kommt es noch auf den Privatanteil an.
Dann sieht das ganze noch einmal völlig anders aus.
Âlso ich leide nicht unter dem Wagen....außer das ich mich zuviel mit der Karre beschäftige, aber das ja mehr aus ureigenem Interesse und er bringt mich zuverlässig, sicher und schnell von A nach B und das zumindest für mich netto, netto wirtschaftlich halbwegs akzeptabel und ich hab wenigstens auch noch ein bisschen Spaß dabei.
Jedes Jahr, daß ich den länger fahre gehen die Kosten pro km runter, wobei der so gut wie abgeschrieben ist, aber dem gegenüber vor allem der Wertverlust nicht mehr so ins Gewicht fallen, bzw. kaum mehr relevant ist. Dann kommt es nur noch darauf an, wie hoch die Rep. Kosten, Wartung und Instandhaltung die nächsten 7 - 10 Jahre sind und dann wird ein Schuh draus. Die laufenden Betriebskosten auf Strecke sind ja okay bei der Leistung u. Komfort. Meine Wartung ist zwar etwa doppelt teuer wie vom Hersteller vorgesehen, aber so what...da back ich mir eh ein Ei drauf und glaube da wesentlich mehr an meine Erfahrungen und know how, nebst Öl - Analysen etc.
Vertrauensbildenende Maßnahmen seitens der Hersteller haben ja eh schwer gelitten und eine rein profitorientierte AG und Ihre Vorstände verfolgen total andere Interessen als z. B. kleine und mittlere Familien Betriebe.
Vorbeugende Wartung ist keine Erfindung von mir - aber der Hersteller hat keinerlei Interesse daran, daß der Wagen bei mir lange hält, oder besonders viele Kilometer schafft, sondern ganz im Gegenteil. Wenn er eben die Garantiezeit übersteht reicht das den Dividenden Jägern völlig aus. Ein Wartungsplan und Serviceheft für PKW's ist eben nur eine lasche Mindestanforderung und alles andere als super und fernab jeglicher Industrie Standards.
Nur im privaten Bereich können sich Hersteller so eine lasche Wartung, sowie laxe arrogante und ignorante Haltung Ihren Kunden gegenüber leisten.
Bei 40 Mio. PKW's nur in der BRD, sensationellen Export Ergebnissen und im wesentlichen privat genutzten PKW, mit lächerlichen ca. 8 - 10.000 km p. a. < 100 tsd. km in 10 Jahren und gewerblich im Schnitt nur max. 3 Jahre Haltedauer < 150 tsd. km, kann man sich viel leisten und herausnehmen, who cares..............
Ein Bus oder LKW muss ohne liegen zu bleiben mind. 1 Mio. km locker halten und 5 - 7 Jahre mindestens 150 - 200 tsd. km p. a. am Stück laufen und mehr und dabei entweder bis 20 Tonnen Fracht durch Europa karren, oder entsprechend Personen zuverlässig von A nach B bringen und 1 1/2 bis 2 Mio. km LL sind nicht außergewöhnlich.
So ein Fahrzeug kostet aber "nur" das doppelte bis 3 - fache von einem guten A8, der nur ein Bruchteil davon kann und in der Herstellung viel billiger ist. Na? Dämmerts?
Neuwagen sind viel zu teuer und viel zu schnell defekt und verschlissen. Überholungen lohnen sich kaum bei dem eingesetzten Material. PKW's sind qualitativ nix Besonderes. Test gibt es kaum noch und sind an die Kunden übergegangen. Wenn da ein paar tausend abspringen bei neuen Modellen, who cares - aber Millionen gespart.
Die Lagerkosten sind auf die Strassen verlagert, die wir bezahlen und mehr oder weniger Produktionsbereitstellung "on demand". Die Fabriken mehr und mehr automatisiert und Arbeitsplätze auf ein Minimum reduziert.
Werbung und Marketing bis zum Anschlag aufgebohrt. Marktforschung und Lifestyle Phantasien bringen immer skurilere Auto's auf den Markt, bei zunehmend höheren Preisen und immer schwächer werdender Qualität.
Naja ich warte ja immer drauf das was an meinem 4E kaputt geht.
Der Parkbremsenmotor hinten Links hat mal nen schlechten Tag gehabt. Hat aber seit nem halben Jahr keinen Alarm mehr gemacht.
Den undichten Bremssattel konnte man mit nem 10 Euro rep.Satz auch retten.
Unterm Strich ist er schon recht zuverlässig, mit hin und wieder belanglosen (für nicht Schrauber teuren) Überraschungen.
Kann mir halt gut selbst helfen.
Wenn die Dinge die Probleme gemacht haben bei jemanden kaputt gegangen wären der nur zu Audi rennt wäre die Kiste ein Wirtschaftlicher Totalschaden gewesen.
Aber bitte was ist denn noch qualitätav gut???
Ich wollte schon immer mal einen Scania R730 kaufen, allerdings doch etwas zu langsam und so viel Fracht habe ich nun auch nicht dabei 😉
Naja so reinsetzen und fahren Autos gab es doch nur ende der 80er, Anfang der 90er.
Der Vorbesitzer von meinem hat nen Mercedes 190E in der Garage stehen.
Da steigst nach nem 3/4 Jahr stillstand ein, rumpelst ihn mit dem letzten Rest aus der Batterie rein und fährst in paar Monaten einfach mal 40.000km drauf ohne das er dich im Stich lässt.
Die heutigen Autos sind nunmal für 3 Jahre Leasing gedacht, danach sollst du sie weg werfen und was neues kaufen.
Die Wirtschaft lebt von dem Schrott den sie verkaufen.
Autos wie ein 190E, Golf 2, Audi 80.... konnte man nicht weiter bauen.
Da wären die Hersteller pleite gegangen !
Hallo
Da muss ich Dir recht geben.
Diese Autos waren für die Ewigkeit gebaut.
Wenn ich nur an den Golf 2 denke, da läuft nach 30 Jahre Jahren noch das Wachs sichtbar raus.
Gruß Jens
Alles soweit dacor, aber what nu?
Die S - Klasse schwebt herrlich daher, toller Reisewagen, ist aber ein Opa Auto und/oder Image von Chef - Auto und das hängt an Ihm wie Blei - schwierig damit beim Kunden, kommt nicht gut.
Der 5 ltr. V8 Benziner im Mercer ist und bleibt ein geiler Motor u. in der E Klasse fällt man damit nicht so auf.....im SL nahezu perfekt, vielleicht im Alten??? ;-) Könnte gehen, also vielleicht Oldie mit H - Kennz......
Der 320 CDI V6 ist auch nicht schlecht, aber den dann entweder in der G - Klasse, oder im T-Modell.
Der 7er sagt mir nix u. schärft mich nicht, obwohl ich hatte mal einen BMW, der war echt nicht schlecht und war toll zu fahren....aber, von allen Kisten, die es so gibt, bin ich ja nicht ohne Grund beim A8 gelandet.
Ich denke zumindest für mich ist der 4.2 TDI quattro in lang, immer noch die beste Wahl eines V8 Motor's und der 4.2 TDI 32 V Bi-Turbo wird bei Weberli am Besten unter Beweis gestellt und auch quattro und Getriebe halten ja erstaunlich gut durch. Meine Ölanalysen belegen meine Wartungserfolge - teuer aber gut. Maschine und Getriebe werden halten. Der Rest na ja......
Der lange liegt mit den 275er 20" auf dynamic extrem gut auf der Piste und da hoppelt auch nix.
Von der BAB runter gehe ich dann üblicherweise auf Comfort - okay in der Stadt.
Landstrasse auf Auto - ja es gibt da deutliche Unterschiede. Auf AUTO z. B. 255er beladen, hoppelt er auf der BAB und ist auch in der Stadt zu hart.
Im Winter geh ich in Zukunft auf 255er 19", da leigt er besser als mit 18" und ich bekomme schnellere WR.
Bei dem ganzen teuren Schrott, der für max. 3 Jahre und/od. 150 tsd. km max. (BMW Aussage) von Robotern hocheffizient aus kurzlebigen China und Korea Teilen heute zusammengeklatscht, gepunktet u. billigst verklebt und zusammengesteckt wird u. in den Hochglanzpalästen viel zu teuer verkauft wird, wie früher eine Eigentumswohnung, ein A8 für mehr als eine 1/4 Millionen DM, bei 40% Kaufkraftverlust in den letzten 30 Jahren, gibt es nur sehr wenig bis kaum noch was brauchbares im Land von Made in Germany, in dem jeder 7. Arbeitsplatz vom Automobilbau abhängt, was rot-rot-grün einfach nicht begreifen will, oder tatsächlich einfach nur zu blöd dafür ist und immer noch gebetsmühlenartig von 120 bis 130 km/h auf Autobahnen der Zukunft und gänzlich autofreien Fahrradstädten träumt.
Bei der völlig unsicheren politischen Situation, wo die Reise hingeht und ob wir in Zukunft überhaupt noch richtig Auto fahren dürfen, vor allem im Hinblick auf den eventuell drohenden Gau einer möglichen rot-rot-grünen Regierung, die als erstes alles verbieten wird und in jedem Fall extrem Auto feindlich sein wird, warte ich eh erst einmal ab. Berlin hat bei mir die Alarmglocken gestartet und sofortigen Investitionsstop ausgelöst und jetzt erst Recht behalte ich meinen schönen V8 - übrigens ein ex Sozi - Auto u. genieße die letzte freiheitlich liberale automobile Endzeit.
Wenn es zum verkehrspolitischen Gau kommen sollte und die rot-rot-grünen Sozi - Diktatoren und leidenschaftlichen ex SED Denunzianten und "wir sind gegen alles" Spacken dran kommen, ist's eh vorbei, dann wird erst mal alles gleich gemacht und alles verboten und wir kriechen dann alle in scharf kontrollierter Gleichmacherei auf Schleichfahrt hintereinander her, der Traum eines jeden rot-rot-Grünen Fahrradfahrers dessen Strassen und Radwege in Gänze von uns bezahlt werden aus den 50 Milliarden Mineralösteuern ohne die KFZ Steuer gerechnet und all den verdeckten Steuern.
Das finden die geil und Tempolimits sind schon immer Ihr erklärtes Ziel. Gesetze und Verbote - mehr können die nicht und auf gar keinen Fall liberale Freiheiten und selbst verantwortliches Handeln im Individualverkehr akzeptieren.
Somit genieße ich noch die letzten (hoffentlich noch viele) Jahre wenn es denn mal frei ist und nicht bereits verboten ist, noch mal über 200 km/h bis sogar 280 km/h, mit einem V8 Verbrennungsmotor fahren zu können/dürfen.
Im Falle des verkehrspolitischen Gaus einer rot-rot-grünen Regierung wird es wohl oder übel zu TL 30 km/h in der Stadt, 80 km/h auf Landstarßen und 120 allenfalls 130 km/h auf Autobahnen kommen, bei den ewig rückwärtsgerichteten und regelwütigen Neidern, Spießern u. Denunzianten und ggf. sogar noch langsamer, zurück in die Steinzeit. Davon muss man ausgehen.
Um das dann erträglich zu gestalten, wird das bei mir dann zu einem Wechsel zu robusten, fetten Geländewagen od. LKW ähnlichen Unimogs führen, mit großvolumigen Reihen 6 - Zyl. oder V8 Dieselmotoren, oder ich warte auf E - Auto's mit Brennstoffzelle und hoch gerüsteten Radarwarnern im automobilen Widerstand gegen die ewig gestrigen.
Aber egal was - wenn der verkehrspolitische Gau kommen sollte und die vorsintflutlich rückwärtsgerichteten rot-rot-grünen regelwütigen und gesetzesgeilen Bremser tatsächlich dran kommen sollten, werden sich meine nunmehr 45 Jahre zukunftorientierte liberale freiheitliche Vergangenheit und zukunfstorientierte Verkehrsentwicklung moderner alltagsgerechter sicher fahrbarer hohen Geschwindigkeiten auf deutschen AB's mit über 17 PKW's in 45 jahren und 2 1/2 Mio. km und das letzte bißchen automobiler Freiheiten, zumindest heute noch auf der Hälfte der deutschen AB's, drastisch zurück entwickeln, auf ca. das Geschwindigkeitsniveau von 1930 - 1950 zur Zeit der ersten brauchbaren, aber noch recht langsamen Dampf - Eisenbahnen, die bereits in den 70er Jahren schon locker 180 bis 200 km/h schafften und dann kamen die Diesel - elektrischen usw., aber ja nicht mit rot-rot-grün! Dann ist Ende auf der Strasse. Mit denen geht's dann im völlig spaßbefreiten überregulierten Individualverkehr in jedem Fall zurück zu den Anfängen des Automobilbaus u. weg von jeglichem freiem individuellen Strassenverkehr, allenfalls auf 120 - 130 km/h. Das schafft heute easy ein 40 - 60 Tonnen LKW Giga Liner, oder 3 - Achs Reisebus, der sogar easy bis 160 km/h, aber niemals mit rot-rot-grün. Dann sind alle Freiheiten und das letzte bißchen Spaß komplett vorbei und die gesetzesgeilen und regelwütigen Spießer werden in jedem Fall alles verbieten, soviel ist schon jetzt sicher und sie warten schon förmlich sehnsüchtig drauf uns endlich alles zu verbieten und jegliche Freiheiten zu nehmen.
Also genießt noch die Zeit - bald ist's vorbei und lieber V8 als 16V und Hubraum ist durch nicht's zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. Und denkt dran: Gas ist rechts, Schalten und fahren auf Drehmomentpeak beim Diesel und einen schnellen Fahrer erkennt man an den toten Fliegen auf den Seitenscheiben :-)
Allen noch eine schöne V8 Zeit.