Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Es ist wie bei allen Auto's:
Die einen sind top, egal welche LL u. die anderen mit 120 - 180 sind schon Großbaustellen u. im Prinzip runter oder cvöllige Höhlen und bei manchen lohnt es sich kaum noch da was reinzustecken. Es ist das Fahrprofil und die Wartung. (Fertigungstoleranzen mal außen vor gelassen) Das Scheckheft ist Mindestwartung und mir viel zu ungenau und zu wenig, was meine Ölanalysen im Labor - 10 in Folge - auch belegen. Das Scheckheft ist das was man mindestens machen muss. Ich hab meine Wartungsintervalle alle komplett massiv geändert und umgestellt. Aber das muss jeder selber wissen. Für jemanden der sein Auto alle 3 Jahre tauscht reicht das Scheckheft.
Nimm eine Karre mit 100.000 km Kurzstrecke / Stadt mit in aller Regel dann 5.000 h.
Derselbe als Mittel - Langstreckenwagen hat bei 5.000 Betriebsstunden aber 300.000 km und als reiner Pistenrenner auch noch deutlich mehr.
Beide haben gleich viele Stunden, aber der mit 300 tsd. km ist dennoch um Längen besser als die reine Stadtkutsche und hat einen sauberen Motor und auch Peripherie. (Ansaug/Abgas)
150 - 200 schaffen alle halbwegs, aber spätestens ab 300 tsd. km trennt sich die Spreu vom Weizen und die einen laufen bis zu einer Mio. und mehr und die anderen sind bei 3-350 bereits am Ende u. total ausgelutscht.
Ein neuer Rumpfmotor reicht in vielen Fällen nicht und der liegt schon bei vielen beim Restwert des Wagens. Kommen dann noch HD Pumpe, Düsen, Luftansaugung, neue LMM's, LLK, Ansaugbrücke, Turbo's, Kats und DPF's dazu und neue AGR Ventile und Kühler, beim 4.2 TDI alles x 2, na ja dann kann man es in den meisten Fällen knicken.
Bei Benzinern sind es dann halt Saugrohre, Kats, Kerzen und Spule etc. u. ggf. auch die Einspritzung incl. allem, am Ende ist der aber deutlich günstiger als ein Diesel Ersatzmotor. Andernfalls kann man seinen auch ausbauen und revidieren lassen. Aber auch dann ist man bei 50% der Kosten vom komplett neuen Motor.
Das ist halt in jedem Fall empfindlich teuer und im Prinzip nur was für den, der das Auto nicht dauernd benötigt und die Arbeiten selber macht und dazu eine richtig voll ausgerüstste Werkstatt hat. Beim :-) mit 160.- €/h wird das sehr teuer und in den meisten Fällen viel zu teuer, bzw. wirtschaftlich grenzwertig bis schlecht.
Alles entscheidend sind Fahrprofil und Wartung. (Beste Öle und Kraftstoff - auch ganz wichtig - eh vorausgesetzt)
1 Kaltstart entspricht im Verschleiß dem einer 500 km Langstrecke oder 1 h Vollgas. Wer's mir nicht glaubt dem empfehle ich eine Vorlesung über Verbrennungsmotoren an einer der Uni's und unzählige Forschungs - und Doktorarbeiten dazu. Das ist nicht meine Erfindung und ich kenn mich eigentlich auch nur mit viel größeren Dieselmotoren aus, ab einer Größenordnung im Hubraum für einen Zylinder der bei uns einem kompletten V8 entspricht und noch wesentlich größer.
Aber am Ende: So einfach ist das alles.

Och die Herren Audi wollten bei meinem direkt für 32.000 Euro nen neuen Motor einbauen als er mal seinen Aussetzer hatte.
Hab vielleicht 1000 investiert und das Ding lief wieder wie ne 1

Ja, wer keine Ahnung hat, ist schlecht dran u. zahlt völlig überflüssig. Bei Rennmotoren ist der nach der ersten Revision eigentlich erst richtig geil.
Wie gesagt, alles ist drin u. konkrete Aussagen beim Kauf sind schwer und allenfalls nur so nur zu machen:
- Scheckheft checken
- Fehler auslesen
- Probefahrt
- Ölanalyse
- Kompressionstest ggf. Druckverlusttest
- Boroscope (Endoskopie der Zylinderlaufflächen)
Zwichen den Intervallen machen wir zur Prüfung eine Probefahrt bei Volllast, um den Ladedruck zu checken und die Abgastemperatur, sowie Öl - und Wasser..
Darüber hinaus im Betrieb, wenn z. B. ein größerer Diesel (z. B. V8, ca. 32 ltr. Hubraum, 1.100 PS) mit einem 10.000 h Top End Overhaul dran ist, kommen die Köpfe runter und werden gemacht ohne wenn und aber und der Rest gecheckt, meistens Wärmetauscher und Pumpen und die Einspritzpumpe und Düsen abgedrückt und eingestellt.
GGf. je nach Lastprofil kann man das auf 13.000 h ziehen, viel mehr aber dann nicht mehr.
Bei dem nächsten 20.000 h Service wieder die Köpfe (planen, Ventile einschleifen, ggf, neue Schaftabdichtung, neue Kopfdichtungen) und dann Kolben und Zylinder nach Befund, ggf. Koplbenringe und Zylinder neu - auswechselbare Laufbuchsen und Pleuellager und Kurbelwellenlage nach Befund, vor allem die Hauptlager.
Das ganze kannst Du 2 x machen und nach Befund und verm,essen kann man die Arbeiten auch ggf. deutlich rauszögern. So kenne ich solche Maschinen. die anstelle der 60.000 h das dopplete gelaufen haben und immer noch täglich im Einsatz sind.
Das ist Motorenbau und diese großen tonnenschweren Maschinen mit 250 liter Öl in der Wanne machen alle 500 h Ölwechsel.
Kleinere 6 - Zylinder 6 - 8 ltr. Diesel, die als Generatoren laufen bei 1.500 U/min. da wechseln wir alle 250 h.
So wechsel ich auch bei mir trotz der 11 1/2 ltr. im System, alle 250 h = 12 - 18.000 km trotz Longlife Service. So habe ich mein Fahrprofil aber zumindest für 250 h mit berücksichtigt.

Scheckheft, Probefahrt ist ok. Fehler auslesen mag der Ein oder Andere auch können. Dann hört es für die Meisten( auch mich) schon auf.

Ähnliche Themen

Naja die anderen drei Punkte die erwähnt wurden, kosten dann ja auch schon Geld und bedeuten einiges an Aufwand für den Händler. Die meisten Händler und erst recht Privatverkäufer winken an dieser Stelle ab, das hat dann auch nichts mit mangelnder Seriösität zu tun.
Als Händler lässt man nicht einfach mal jeden der da kommt am Objekt schrauben und gucken, also muss mans selbst organisieren = Zeit, Geld, Aufwand sind nötig und das mag nicht jeder mitmachen. Wenn das Fahrzeug von sich aus nicht schon überzeugt, sind diese Schritte zudem nicht nötig, sie bedeuten lediglich eine kleine zusätzliche Absicherung.

Ja, da gebe ich dir Recht.

Ja, die wichtigsten letzten drei Analysen wird man beim Autokauf zwischen 15 und 30 tsd. Euro leider wohl kaum durchsetzen können. Eine richtige Probefahrt, wo man auch mal Gas geben kann bis zum Limit, bleibt dann wohl als Einziges u. ggf. ein Fehlerprotokoll auslesen. Das sollte man durchsetzen. Ist was wrong - dann wird' s auch gleich empfindlich teuer wie wir ja alle hier wissen und ein neuer Motor übersteigt oftmals den Wert des Wagens und wie ich schrieb, die km alleine sagen erst mal rein gar nichts und das Fahrprofil des Vorbesitzers wird man nicht ausloten können. Leider gibts keine Betriebsstundenzähler über alles, was im Motor STG ja easy zu machen wäre, dann wüsste man zusammen mit dem km Stand, der ja ab einem best. Bj. gespeichert wird u. nicht geflashed werden kann, schon erheblich mehr.
Ab 100 tsd. km wird's dann halt Glücksache und allenfalls am Scheckheft kann man sich ein bißchen orientieren.
Reparaturrechnungen bekommt man natürlich keine, aber mit Scheckheft sind die Auto's beim :-) dokumentiert. So hab ich mal erfahren, daß innerhalb des ersten Jahres, (Baujahr) als ich den noch nicht hatte, (1 Jahr alt übernommen) bei mir 8 Glühkerzen neu kamen. Hat mich erstaunt das nach 6 Jahren zufällig zu erfahren, als ich die gecheckt hatte. Die Frage ist, ob die das einfach rausrücken.
Wenn Scheckheft könnte man ja mal mit der Fahrgestellnummer nachhaken.
Mehr geht wohl nicht, der Rest ist Glück oder Pech.

Wer jetzt noch an die 30000€ fürn D3 hinlegt, hat eh nichtmehr alle Latten am Zaun, denn Händler würde der Zusatzgewinn natürlich freuen, da ist der Aufwand auch schnell bezahlt.

Guten Abend,

wie ich hier zu hauf gelesen habe sind alle Fahrer des 4.2 TDI auch sehr zufrieden mit ihrer Motorwahl. Was sollen denn die 4.2 Benziner Fahrer dazu noch sagen? Sie schweigen wohl meistens eher. Ein paar wenige rüsten den Motor auf LPG um, andere fahren mit gutem Super Benzin.

Was sind nun die Vorteile der großen Benziner? Gerade diese sind für die Langstrecke geeignet (Meiner Meinung nach).

Viele Grüße
Husky

Für mich war der Diesel eh uninteressant. Hoher Anschaffungspreis, hohe Fixkosten, unglaublich hohe Preise für motorspezifische Ersatzteile oder gar ganze Motoren im Falle des Falles.

Ne danke... der 4.2er Benziner im A8 ist im Unterhalt und bei gebrauchten Ersatzteilen einfach das Hartz 4 Modell. Mit ungleich besserem Klang.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 27. September 2015 um 13:10:52 Uhr:



''Diesel'' ist das lateinische Wort für ''dreckig'' 😉 Ton im Videoframe einschalten!

Das vollständige Video wurde vom Konzern leider gelöscht.
Video.

Naja, der 4,2er-Sparbrötchen-Benziner ist aus meiner Sicht ein idealier daily rocker.
Man kommt einigermassen an die servicerelevanten Teile ran, er läuft zumindest nicht ganz so lendenlahm und in lang sitzt er auch akzeptabel auf der Strasse, wenn auch die Federung, naja, andere können das besser.

Die 10-11 Literchen Durchschintt sind auch recht wenig für das Gesamtpaket das man bekommt, also eigentlich die logische Wahl für den Benziner. Zumindest der MPI, was man hier so liest.
Wir werden sehen, wie lange der hält, ich hab ihn nun seit 140'000 und rund 40'000 kriegt er jedes Jahr.

Wenn's ein wenig sportlicher sein soll, dann der S oder W, aber wozu? Wenn ich nen Sportwagen will, dann nehm ich auch einen solchen.
Sound, naja, ist halt ein neuzeitlicher V8, wirklich blubber ist da nicht, egal welches Rohr verbaut ist. Aber immerhin ist es einer.

Diesel - so geil wie das Drehmoment auch ist - ist nicht mein Ding, irgendwie kann ich mich einfach nicht damit anfreunden. Gehört in nen Trecker oder nen LKW. Und Gas in die Küche :-)
Aber das ist nur meine persönliche Denke, die keinesfalls allgemeingültig sein soll. So schlecht wie ich ihn mir denke ist er kaum.

Problematik sehe ich eher in den teilweise echt billig gemachten Komfortteilen, die halt irgendwann mal zu ersetzen sein werden. Unterm Strich hätte ich ein kleines bisschen mehr Qualität bei gewissen Dingen erwartet von dieser sogenannten Oberklasse (einige nennen es gar Luxusklasse, weiss der Geier wieso). Aber naja, alles kann man nie haben ;-)

Aber als Daily Driver taugt er. Bis jetzt. Und morgen hoffentlich auch noch.
(wo ist hier der Daumen Hoch Smiley?)

Hi, habe hier einen schönen A8 gefunden und wollte nach eurer Meinung Fragen.
Fahrzeugangebot: Audi A8 4.2 quattro Langversion.Xenon.Navi für 6999 EUR
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=232151547

Was haltet ihr von dem? Schon jemand ein Auto mit spanischen Papieren in D zugelassen? Habe gelesen die Beleuchtung macht gerne Probleme!?

1. Link ist tot.
2. Welche Beleuchtungsprobleme? Höchstens die vorderen Birnen brennen halt mal durch, wenn deren Zeit gekommen ist. Hinten nie Probs gehabt, da LED.
Maximal teuer sind die vorderen Blinklampen, die es nur Original gibt. Sind mehr wert als deren Gewicht in Gold!

Einen Unterschied von spanischen Export A8 zu den Deutschen kenne ich nicht. Würde ich mal beim TÜV fragen, was man ggf. noch ändern muss... Ansonsten soll der Verkäufer - falls Händler - das machen oder den Preis drücken.

Servus,
du ich fahre einen 4.2 Quattro mit Gasanlage.
Bessere Kombi gibt es echt nicht.
Der Motor ist ruhig und Leistungsstark.
Klar ist der Verbrauch nicht wenig, aber dafür hat man echt Luxus in dem Auto.
Mein Rat such dir einen Benziner mit Gas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen