Allgemeine Fragen zum A6 C4 Avant Quattro mit ACK Motor

Audi A6 C4/4A

Tag Gemeinde!

Da mein 80er nun langsam zu eng für mich wird und so allmälich der Reperaturstau beginnt, bin ich geneigt, mir einen A6 C4 Avant Quattro mit ACK Motor zuzulegen.

Jetzt wollte ich mal so Fragen, wo direkt die Schwachstellen liegen - sowohl bei Karosse, als auch bei der Technik.

Dazu würde mich interessieren, was explizit der Avant mit Quattro so an Durst hat. Ich wohne hier im Erzgebirge und hätte auch gerne Erfahrungen von einem Gebirgler in der Hinsicht. Auch die Flachländer dürfen dazu was sagen, da es mich auch mal in flache Regionen zieht.

Ich bin nicht darauf aus, den Wagen als Rennkiste zu nutzen, sondern: gemütlich kruisen...
Mein derzeitiger 1.8er mit KE-Jetronik lässt sich ab 1200 U/min fahren. Wie sieht das nutzbare Drehzahlband beim 2.8er ACK aus?

MfG Jens

32 Antworten

danke euch beiden erstmal fürn die sauberen antworten!

@lars: ist/sind deine lambdasonde(n) (wieviele hat der v6 eigentlich?) ok? kann es sein, dass die kat's verstopft sind? motorelektronik io? zzp io? kann es sein, dass er im notprogramm läuft? ist vielleicht das gebirge schuld?

meinen derzeitigen audi 80 1.8 fahre ich im mischbetrieb bei normaler bis leicht zügiger fahrweise mit 8-9 litern, im winter mit 10. auf grund des voranschreitenden alters (ich hatte schon mit 22 etwas überdurchschnittlich große geheimratsecken 😁) bin ich nun auch schleicher geworden. warum? man fährt total entspannt und unverkrampft. so hab ich meinen 80er hier im gebirge, wo es ständig auf und ab geht, sogar ohne schubabschaltung auf 5-6 liter runtergebracht. das sind immerhin knapp 50% zur zügigen fahrweise.

aber zurück zu den etwas anderen bulliden: mit welchen benzin kann man den ack füttern? reicht normaler super, oder muss es doch unbedingt der super plus sein? ein bekannter von mir fährt ein audi 80 cabrio mit ack und schütter ausschließlich 95 oktan rein.

Zwei Vorkatsonden. Also ich fahre ausschließlich Super.

Grüße Lars

zur handbremse kann ich nur sagen, dass ich den hebel sogut wie nie oben habe. das sollte positiv in sachen anfälligkeit beitragen.

aus dem video konnte ich sehr gut entnehmen, dass er vom drehzahlbereich her sehr elastisch ist (so, wie ich das möchte). wie gesagt, ich fahre meinen 80er derzeit im kurzstreckenverkehr nicht über 1800u/min. 30 ventilschaftdichtungen zu wechseln, ist durchaus etwas friemelei 😉 da hatte ich es mit 8 stück und einer deckeldichtung vermutlich noch gut. aber problem ist das keins. geht zumindest beim 4 zylinder 8v kinderleicht.

meine einzige sorge sind dennoch die hinteren bremssättel.

Zitat:

Original geschrieben von LarsA6Quattro


Zwei Vorkatsonden. Also ich fahre ausschließlich Super.

Grüße Lars

dann muss ich also nicht das teure super plus tanken? 🙂

Ähnliche Themen

also mein linker ist auch ohne Funktion bzw. wenn ich die Handbremse ziehe braucht er ewig bis er wieder aufmacht, aber ich brauch die Handbremse eh nicht.

Lars

Also ich fahre denn ACK und komme auch nicht unter 11 liter Super🙄

bin aber seehr zufrieden meiner ist fronti mit automatik 😁

sehr robuster motor keine zweifel,und spass hat man genug mit dem 30V

@metinyueksel: hehe ich bringe meinen auf 260km/h (laut tacho!!) gruss 😎

So, wenn alles glatt läuft, gibts dann ne Probefahrt. Mal sehen, ob meine Fahrweise zum Wagen passt und ich euren Verbrauch mal eben schnell trumpfe. Wobei ich annehme, dass hier keiner vorhat, seinen 2.8er sparsam zu fahren 😁 macht ja auch keinen Sinn. Dafür gibts ja auch andere Motorisierungen.

Zitat:

Original geschrieben von audia62.5R5


Also ich fahre denn ACK und komme auch nicht unter 11 liter Super🙄

bin aber seehr zufrieden meiner ist fronti mit automatik 😁

sehr robuster motor keine zweifel,und spass hat man genug mit dem 30V

@metinyueksel: hehe ich bringe meinen auf 260km/h (laut tacho!!) gruss 😎

Angeb ich jetzt:

Meiner schlägt unten am Ende an und laut Navi 292 KMH......😁

also der, den ich heute probe gefahren hab, hat leider keinen bc. der besitzer hat gesagt: stadt-land mix (hier sinds ja nur dörfer) bei normaler fahrweise 12l. auf der platte nimmt er bis 220 ebenfalls 12l und bis 260 gehts dann ordentlich hoch.

er will 2000€, allerdings fehlt mir der bc und die hinteren fensterheber. außerdem ist er außenrum verammelt und beide stoßstangen sind gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von Nasenpfahl


also der, den ich heute probe gefahren hab, hat leider keinen bc. der besitzer hat gesagt: stadt-land mix (hier sinds ja nur dörfer) bei normaler fahrweise 12l. auf der platte nimmt er bis 220 ebenfalls 12l und bis 260 gehts dann ordentlich hoch.

er will 2000€, allerdings fehlt mir der bc und die hinteren fensterheber. außerdem ist er außenrum verammelt und beide stoßstangen sind gebrochen.

Bis 220km/h 12 Liter 😁😁😁 und du glaubst das 🙄

Bei 260km/h braucht der dagegen garnichts mehr, denn dafür muss er schon im freien Fall sein 😛

Vernünftig gefahren nehme ich Ihm 12 Liter ab, aber bei 220 KMH drückt auch der über 16 Liter locker weg.
260 KMH ist drin mit dem 2,8 Liter V6 aber nur laut Tacho, ich glaube nicht das er die wirklich bringt, villeicht sollte ich mal bei meinem Kumpel der den auch fährt mit nem Navi mal vergleichen was der wirklich auf die Strasse bringt. Ich denke mal so echte 230 bis 240 KMH sollten villeicht drin sein wenn er Top läuft und Technisch i.o. ist!

Hallo zusammen,

habe selbst keinen ACK aber zwei C4 mit AAH (beide Fronti-Limos, einmal schalter, einmal Automatik). Von der Papierform her (Werksangabe) sollte der ACK 'n Tick sparsamer sein als der AAH.

Vor elf Jahren sagte der Verkäufer meines Schalter-AAH "10-11 Liter", was realistisch war. Maximalwert Winter Kurzstrecke sowie BAB Vollgas 13-14 Liter (i zehn Jahren zeimal), Minimalwert BAB entspannt 8-8,5 Liter. Der Verkäufer meines Automatik-AAH sagte vor einem Jahr "BAB 10 Liter, Stadtverkehr 12 Liter", ebenfalls realistisch, wobei ich im Extremsparversuch auf der BAB auch mal 8-8,5 Liter hatte.

FRAGE ZUM CHIP:

Kann mir jemand was zum weiter oben genannten "Ft-Chip" sagen? Ist das ein Spritsparchip? Ich weiß zwar, dass Chippen bei Motoren ohne Turbo praktisch kaum was bringt und dass es für Turbodiesel-Motoren Sparchips gibt - aber Sparchips für Saug-Benziner? Was machen die, was bewirken die?

Grüße,

Kai

Vermutlich wird einfach im Teillastbereich abgemagert. Wird nicht viel sein, wegen AU etc, aber es wird was bringen. Bei Fahrzeugen mit e-Gas kann chipen bezüglich Ansprechverhalten viel bringen. Unser AML ist einfach eine lahme Krücke in der Stadt, weil er einfach gefühlt nicht Vollgas gibt (unter etwa 2000U/min). Er hat also eine deutliche Anfahrschwäche und gibt dann (bei voll getretenem Pedal, sonst geht er fast aus wenn man nicht die Kupplung quälen will) allein mit steigender Drehzahl immer mehr Gas. Das nervt und sollte eigentlich verändert werden. Aber niemand weiß wie lange sowas dann lebt.

Fasttech chip soll ja ganz gut sein, ich glaube zwar auch nicht an Wunder, schon garnicht bei den kleineren Motoren. Aber eine leichte Verbesserung wird möglich sein. Wobei ich mir überlegen würde ob ich dann noch weitere Sachen verändere. In Verbindung mit aufgebohrter Drosselklappe dürfte das abmagern langsam kritisch werden. Ein richtiger Spritsparchip ist er eigentlich nicht, aber das wurde halt mit eingebaut. Meist ergibt sich das auch einfach dadurch,dass durch einen anderen (vermutlich früheren--->vorher erkundigen ob evtl 98er) ZZP der Wirkungsgrad steigt und weniger Gas gegeben werden muss.

Hallo zusammen,
ich fahre einen ACK mit Frontantrieb und Automatik.
ein herrlicher Motor mit leider 15-16 Litern Verbrauch in der
Stadt. Im Drittelmix knapp 11 Liter.
Der Spritverbrauch ist schon happig, aber bei der Erstzulassung hat
auch ein Liter Super nicht 1,51 Euro gekostet.
Schlimmer sind eigentlich die Preise für ein Auspuffanlage, z.B.
MSD und ESD im Zubehör, wenn überhaupt lieferbar
500 Euro aufwärts und von den beiden KAts möchte ich
gar nicht sprechen.

Suche Verkleidungsteile in ecrue.
Wenn jemand noch etwas liegen hat und verkaufen will, würde ich mich freuen.

Hi,

Abgasanlage hab ich mit über 270000 KM die erste drunter, hält auch die nächsten 15 Jahre und 300000 aus, da rostet nix..

ESD heißt ja auch EdelStahlDämpfer..

Ich habe bei meinem jetzigen Schalter Fronti denselben Verbrauch wie beim Vorgänger mit Automatik, im Schnitt zwischen 10 und 11 Liter Super Plus (mit super 1l mehr und er klingelt im untertourigen), auch Stadtverkehr dabei.
Ich fahre aber auch meist recht sparsam und materialschonend (bis auf die jährlichen Einsätze auf dem Lausitzring..:-)), ein Satz Bremsen hält bei mir schonmal 200 TKM ringsrum inkl. Klötzer.

Was den Verbrauch beim V6 am meisten steigen läßt sind Kaltstarts und die lange Warmfahrphase, besonders im Winter bin ich ein Freund der Standheizung, auch warmlaufen lasse ich gerne mal.
Gerade vorgestern aus Österreich gekommen und auf 600 KM einen Kaltstart, voll bepackt bis unters Dach, 4 Leute und mit Dachbox oben drauf, fast alles Autobahn mit 150 Km/h und trotzdem Tank noch viertel voll..

Die Kat`s gehen bei allen V6 gerne mal kaputt, besonders da sie sehr tief liegen und die Keramikteile brechen und alles verstopfen, alles schon gehabt..
Seit dem Umbau auf Metall (zum halben Audi-Preis) hab ich mit den 200-Zellern keine Probs mehr.
Die orig. und abgeschliffenen U-Profile habe ich beizeiten gegen verstärkte getauscht.

In Ecrue findest du fast nix mehr, hatte mir auch einiges (als es schon eng wurde bei Audi) in der Farbe hingelegt, da die nix mehr nachproduzieren und Drehschalter Schiebedach, Schwellereinstiegsleisten, Türgriffe innen usw. verschleißen auch bei sorgsamer Behandlung irgendwann.
Kumpel hat mir allerdings `ne Frabe gemischt, da kann ich unansehnliche Teile wieder schick machen.

Gruß, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen