Allgemeine Fragen zu IONIQ 5

Hyundai Ioniq

Ich weiß, dass zur Zeit noch keine Fahrzeuge privat zugelassen sind, aber Bald werden die ersten IONIQ 5 auf der Straße rollen. Es geht um die KFZ Versicherung können Einige hier einen Betrag nennen verbunden natürlich mit Angaben zu Fahrzeug Leistung? Wie ist es mit Inspektion und was wird gemacht.Wallbox, da gibt es einen Test beim ADAC. Kosten für die Kilowattstunden Zuhause und bei schnelles Laden unterwegs?? Welche neutrale Apps sind am besten??
Das ist eigentlich stressig einen Elektro Fahrzeug zu fahren, man muss an vielen Sachen denken, Anträge stellen und Installationen von Geräten anzeigen/melden, z.B für den Wallbox. Dies Alles ist neu für die Meisten von uns.

757 Antworten

Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 13. Juli 2021 um 15:30:23 Uhr:


Gibt es noch nicht online und sie bleibt nur an, wenn du den Wagen Betriebsbereit hast => Start/Stop Stellung on (quasi wie Zündung an ohne Bremspedal zu treten)

hmm. danke für die Info und Schade. Was aber wohl sein wird, wenn ich das Fahrzeug lade?
(Szenario: Kühlbox mit 220 V soll über Nacht - beim Ladevorgang - weiter kühlen)

Hallo

Ist zwar nicht Aktuell, aber mich interessiert ob man den Akku so oft mit der 800V Technik laden kann wie man möchte ohne das es Garantieverlust gibt. Das war mal am Golf E der Fall soweit ich weiß.
Oder gibt es begrenzte 800V Ladevorgänge?

Und wie ist denn die Tatsächliche Reichweite mit der großen 72kwh Akku, laut WLTP? Am besten bei beiden Leistungsvarianten (218 vs 306PS)...

Dankeschön!

Zitat:

@halifax schrieb am 17. Juni 2021 um 16:45:24 Uhr:


Welche maximale Ladeleistung hat der ioniq 5 bei 400V Schnellladern?
Bei 800V sind die bis zu 220 kW angegeben, aber was kann er bei 400V? Es gibt ja jede Menge 400V-Schnelllader die mehr als 50 kW können.

Ich hole die Frage nochmal hoch, da bisher niemand was passendes darauf geantwortet hat. Hat schon jemand an einem 400V—Lader mit mehr als 50kW geladen? Wenn ja, mit welcher maximalen Ladeleistung?

Zitat:

@Toe schrieb am 20. Juli 2021 um 03:14:19 Uhr:


Hallo

Ist zwar nicht Aktuell, aber mich interessiert ob man den Akku so oft mit der 800V Technik laden kann wie man möchte ohne das es Garantieverlust gibt. Das war mal am Golf E der Fall soweit ich weiß.
Oder gibt es begrenzte 800V Ladevorgänge?

Und wie ist denn die Tatsächliche Reichweite mit der großen 72kwh Akku, laut WLTP? Am besten bei beiden Leistungsvarianten (218 vs 306PS)...

Dankeschön!

Das steht alles in der Preisliste, die man bei Hyundai downloaden kann.
Eine Ladezahlbeschränkung gibt es nicht, es wird sogar empfohlen, 1x im Monat auf 100 % zulaufen, nicht wie bei VAG nur bis max 80%

Ähnliche Themen

Bei VW wird empfohlen, im Alltag bis 80% aufzuladen und bei Langstrecken kann man auf 100%, weil das Auto dann nicht so lange auf 100% stehen bleibt. 100% ist wohl gelegentlich ganz gut fur das Load Balancing oder so.

Frage: Neulich war ich an einer Shell Ladesäule mit max. 175 kW, also vermutlich ohne 800 V. Wie viel kW davon kann der Ioniq 5 nutzen? Kann er mit vollen 175 kW an 400 V laden?
j.

Soweit ich die Ladtechnik verstanden habe, läuft die Akkuladung intern immer mit 800 Volt, also auch 400Volt Lader werden intern auf 800 Volt hochtramsformiert.

Wurde mal in einem sehr ausführlichen Koreanischen Interview so erläutert.

Man muss dazu aber auch erwähnen, dass nicht jeder Ioniq 5 die hohe Ladeleistung hat, nur die Varianten mit dem großen Akku schaffen über 200kW, der kleine Akku erreicht m.E. genau diese 175kW,
Das mit dem 100% Laden sollte man m.E. relaxter betrachten. Am HPC ist man eh meist unterwegs, hier kann man eigentlich immer bis 100% laden, wenn man die Zeit hat. Daheim ist es auch nicht so schlimm, da die langsame AC-Ladung den Akku nicht so stresst wie die Schnellladung. Ich würde es, wie beim Verbrenner halte. Vollladen und dann, ja nach Nutzungsszenario abfahren und dann wieder vollladen anstatt permanent nuckeln um auf 80% oder so zu fahren. Aber jeder wie er mag.
Gestern bei der Probefahrt hat mir der Händler auch gesagt, dass es bereits einen Rückruf beim Ioniq 5 gab, der die nutzbare Akkukapazität etwas einschränkt, damit auch die Reichweite etwas reduziert um Probleme zu vermeiden.
Auch hatte er mir bereits im Erstgespräch, vor Förderung einen ordentlichen 2-stelligen Nachlass angeboten. Eher untypisch im aktuellen EV-Markt fand ich.
Der Ioniq hatte mich auch nicht komplett überzeugt, Qualitätsanmutung war maximal durchschnittlich, das Auto „versaut“ sehr schnell. Die Basissitze sind viel zu weich, man sitzt sehr schnell auf den seitlichen Rahmenteilen, Ledersitze sind da besser gewesen, die Lenkstockhebel auf der rechten Seite sind im Weg, ich bleibe da hängen, wenn ich auf das Display touchen will und die Gurte auf der Rückbank rutschen neben die Sitze, dann hat man eine Klapperorgie, ich musste sie dann in die Schlösser einstecken um Ruhe zu haben.
EV seitig war der Ioniq klasse. Selbst die kleine 170PS Version ist vollkommen ausreichend und flott. Hängt sehr gut am Gas und war in der Stadt ausreichend sparsam, weniger als 17kWh/100km bei einer Probefahrt, das ist schon ordentlich.

Das mit dem Rückruf interessiert mich. Kannst Du da näheres zu sagen? Ich habe da noch nichts vom gehört.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 22. Juli 2021 um 06:40:21 Uhr:


.... vor Förderung einen ordentlichen 2-stelligen Nachlass angeboten.

also 89.99 EUR 😁😉😛

Zitat:

@sealpin schrieb am 20. Juli 2021 um 17:39:46 Uhr:


Soweit ich die Ladtechnik verstanden habe, läuft die Akkuladung intern immer mit 800 Volt, also auch 400Volt Lader werden intern auf 800 Volt hochtramsformiert.

Wurde mal in einem sehr ausführlichen Koreanischen Interview so erläutert.

Das ist schon klar, dass im Fahrzeug letztendlich die 800V am Speicher anliegen müssen, das ist Physik.
Transformieren geht ohne weitere Eingriffe (weitere Ladeverluste inklusive) mit Gleichstrom nicht.
Aber bisher hat hier leider noch niemand die maximal mögliche tatsächliche Ladeleistung bei 400V Ladern beschrieben 🙁.

Zitat:

@sealpin schrieb am 22. Juli 2021 um 07:38:18 Uhr:


Das mit dem Rückruf interessiert mich. Kannst Du da näheres zu sagen? Ich habe da noch nichts vom gehört.

Das interessiert mich auch, aber das hört sich fast so an, als wenn der Kona mit den Koreanischen Akkus gemeint war.

Das denke ich auch … solche „Meldungen“ sollten dann mit genauer Quelle und überprüfbar angegeben werden, sonst kriegt das schnell einen unangebrachten negativen Touch.

Eine Frage (n) an die, die schon eine Wallbox installiert haben, wie kann ich den Verbauch für Auto und Haus getrennt nachweisen? Wie können Sebstständige den genauen Verbrauch an Ladestrom Zuhause nachweisen. Muss ein extra Stromzähler angebracht werden oder reicht eine Wallbox mit integriertem Zähler? Hat jemand Erfahrung mit Vattenfall und der KEBA Wallbox? Ich bedanke mich für sachdienliche Antworten.

Einen gültigen Nachweis kann man nur mit einem geeichten Zähler erbringen.

Es ist sowieso empfehlenswert, wenn man für den Stromkreis zur Wallbox einen eigenen Zähler vorsieht, da man dann u.U. auch für die Wallbox einen anderen Stromanbieter nutzen kann als für den Rest. Es soll Tarife geben, die solchen Strom günstiger machen. Ich werden den Zähler nachrüsten, sobald ich einen entsprechenden Tarif gefunden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen