Allgemeine Fragen zu IONIQ 5

Hyundai Ioniq

Ich weiß, dass zur Zeit noch keine Fahrzeuge privat zugelassen sind, aber Bald werden die ersten IONIQ 5 auf der Straße rollen. Es geht um die KFZ Versicherung können Einige hier einen Betrag nennen verbunden natürlich mit Angaben zu Fahrzeug Leistung? Wie ist es mit Inspektion und was wird gemacht.Wallbox, da gibt es einen Test beim ADAC. Kosten für die Kilowattstunden Zuhause und bei schnelles Laden unterwegs?? Welche neutrale Apps sind am besten??
Das ist eigentlich stressig einen Elektro Fahrzeug zu fahren, man muss an vielen Sachen denken, Anträge stellen und Installationen von Geräten anzeigen/melden, z.B für den Wallbox. Dies Alles ist neu für die Meisten von uns.

757 Antworten

Ich habe auch eine 22kW fähige Wallbox (Keba P30) auf 11kW konfiguriert. Wichtig ist, die Wallbox dem Netzbetreiber zur Kenntnis zu bringen. 11kW ist unkritisch, 22kW muss der Netzbetreiber genehmigen. Für den Ioniq 5 reichen 11kW, der kann nicht mehr nutzen.

Zitat:

@sealpin schrieb am 10. Juni 2021 um 12:35:30 Uhr:


Ich habe auch eine 22kW fähige Wallbox (Keba P30) auf 11kW konfiguriert. Wichtig ist, die Wallbox dem Netzbetreiber zur Kenntnis zu bringen. 11kW ist unkritisch, 22kW muss der Netzbetreiber genehmigen. Für den Ioniq 5 reichen 11kW, der kann nicht mehr nutzen.

Ich danke dir für die schnelle Antwort. Ich habe auch einen Angebot, haben bestimmt viele bekommen von Vattenfall, da ging es um die KEBA P30 x- series, bist du zufrieden mit der Wallbox und geht es gut durch eine App zu bedienen? Es wird immer von Stromfehlererkennung sowie Fehlerschutzschalter gesprochen, sind die im in der P30 verbaut. Und wegen Zähler manche Wallbox haben einen integriert? Oder muss der Zähler extra verbaut sein. Ich bin als Dieselfahrer total Ahnungslos.

Ich habe die Keba schon seit 3,5 Jahren. Ein Fehlerstromschutzschalter ist bereits in der Wallbox, Du brauchst daher nur noch einen einfacheren im Verteilerkasten. Bei mobilityhouse ist das recht gut erläutert.

In meiner P30 ist ein ungeeichter (!) Zähler enthalten. Appsteuerung ist bei mir sehr rudimentär…ich hab die Box am Lan angeschlossen und nutze nur die eine Seite, die die Box unter ihrer IP Adresse zur Verfügung stellt. Dort lese ich die geladenen kW ab, mehr mache ich nicht.

Vor Dreieinhalb Jahre waren wahrscheinlich die Apps nicht zu gut. Die Frage die sich stellt, ob heute die Apps für die P30 besser sind oder besser gesagt ob die P30 neue Elemente hat und ist besser über einen App zu bedienen ist??

Ähnliche Themen

Gestern habe ich den INOIQ 5 (I5) etwa 3 Stunden Probe gefahren. Der I5 hat die große Batterie und ist mit Allrad. Er hatte die zweit beste Ausstattungsstufe, also das TASHNIQ Paket, das UNIQ Paket kommt als letzte Stufe in der Ausstattung und beinhaltet dann alles was man bekommen kann. Auf dem Wagen waren 19 Zoll Räder mit Michelin Reifen montiert. Ich bin etwa 130 km mit dem Auto gefahren. Auf der Autobahn bergab ging es bis 188 km/h und nicht mehr darüber. Windgeräusche waren schon ab 120/130 laut, der I5 hat aber keine Akustik Scheiben gehabt. Die gibt es im UNIQ Paket. Auf der Landstraße und in der Stadt sind kaum Geräusche zu hören.
Ich bin mit Sportmodus gefahren, am Ende der gefahrenen Strecke, hat der I5 einen Verbrauch von 26 kW/h angezeigt.
Der I5 wirkt auf den Bildern klein, der ist aber doch relativ groß. Der Kofferraum ist in Ordnung. Die hintere Bank geht auch manuell zu verschieben, weitere 14 cm können gewonnen werden. Im Motorraum ist ein Frunk (Koffer für die ganzen Kabel). Die Sitzhöhe, Rundumsicht und Einstieg sind super. Die Lenkung ist sehr gut.
Die Assistenten werde ich alle ausschalten, diese nerven insbesondere auf der BAB und der Spurhalteassistent/Autobahnassistent verglichen mit meinem B9 aus 2016 ist nicht so gut.
Auto hat in der Garage gepasst. Viel breiter als ein B9 ist der I5 nicht.
Trotzdem ist der I5 eine Evolution und eröffnet eine neue Ära in der Elektromobilität.

Front-kopie
Frunk-kopie
Htrac-kopie
+3

Du hast Gardinen in der Garage ?! 😁

Zitat:

@flex-didi schrieb am 13. Juni 2021 um 18:12:08 Uhr:


Du hast Gardinen in der Garage ?! 😁

Klassische Gardinen eben und die passen zum Retrodesgin des INONIQ 5 !!

Zur allgemeinen Fragen gehört das Thema Wallbox (WB). Frage an die, die schon einen Wallbox haben. Es geht um den Zähler. Ich möchte den WB in der Garage montieren und einen extra Zähler dazu installieren lassen. Es gibt auch WB mit integrierten Zähler, reicht so ein integrierter Zähler auch oder muss der Zähler extra sein?? Wer hat einen extra Zähler montieren lassen??

Ich habe einen go-e Charger, der hat eingebaute Zähler, die man in der App anzeigen lassen kann. Man kann dort mit mehreren RFID-Karten unterschiedliche interne Zähler ansprechen. Die Zähler sind allerdings nicht geeicht.

https://go-e.co/

Ich habe eine WB von Stark in Strom. Sind keine Burner was das Design angeht, jedoch:
a) modular aufgebaut und damit zukunftssicher.
b) mit einem integrierten MID Zähler ausgerüstet. Ich muss die Kosten dem FA in Rechnung stellen können. Das geht nur mit MID-Zähler.

Welche maximale Ladeleistung hat der ioniq 5 bei 400V Schnellladern?
Bei 800V sind die bis zu 220 kW angegeben, aber was kann er bei 400V? Es gibt ja jede Menge 400V-Schnelllader die mehr als 50 kW können.

Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 17. Juni 2021 um 14:04:30 Uhr:


Ich habe eine WB von Stark in Strom. Sind keine Burner was das Design angeht, jedoch:
a) modular aufgebaut und damit zukunftssicher.
b) mit einem integrierten MID Zähler ausgerüstet. Ich muss die Kosten dem FA in Rechnung stellen können. Das geht nur mit MID-Zähler.

vielen Dank, das ist glaube ich, das was genau gefordert wird. Zähler und die Sicherung daneben. Denn ich muss auch den Verbrauch extra haben. MD - Zähler, ist der ähnlich wie einen normaler Hauszähler??

Zitat:

@halifax schrieb am 17. Juni 2021 um 16:45:24 Uhr:


Welche maximale Ladeleistung hat der ioniq 5 bei 400V Schnellladern?
Bei 800V sind die bis zu 220 kW angegeben, aber was kann er bei 400V? Es gibt ja jede Menge 400V-Schnelllader die mehr als 50 kW können.

Das kann ich leider nicht beantworten, aber ein WB mit 11 KW ist richtig. 11 KW WB muss nur angezeigt werden und ein 22 KW WB muss erst genehmigt werden. Bis dahin bin ich als Dieselfahrer durchgedrungen mehr nicht ?? .

Zitat:

@Chris-Mobil schrieb am 17. Juni 2021 um 13:52:13 Uhr:


Ich habe einen go-e Charger, der hat eingebaute Zähler, die man in der App anzeigen lassen kann. Man kann dort mit mehreren RFID-Karten unterschiedliche interne Zähler ansprechen. Die Zähler sind allerdings nicht geeicht.

https://go-e.co/

Das muss der Energieversorger machen. Ich glaube auch externe Zähler müssen geeicht werden.

Das muss nicht der Energieversorger machen, sondern auf jeden Fall der Netzbetreiber, weil er die Übersicht der eventuellen Spitzenlasten braucht. Wenn man z.B. ohnehin eine Erdwärmepumpe mit Heizstrom betreibt, darf man die WB mit dem gleichen Heizstrom/Wärmepumpenstrom betreiben, weil die WB eine unterbrechender Verbraucherleistung ist. Dann wird der Tarif günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen