Allgemeine Fragen zu IONIQ 5

Hyundai Ioniq

Ich weiß, dass zur Zeit noch keine Fahrzeuge privat zugelassen sind, aber Bald werden die ersten IONIQ 5 auf der Straße rollen. Es geht um die KFZ Versicherung können Einige hier einen Betrag nennen verbunden natürlich mit Angaben zu Fahrzeug Leistung? Wie ist es mit Inspektion und was wird gemacht.Wallbox, da gibt es einen Test beim ADAC. Kosten für die Kilowattstunden Zuhause und bei schnelles Laden unterwegs?? Welche neutrale Apps sind am besten??
Das ist eigentlich stressig einen Elektro Fahrzeug zu fahren, man muss an vielen Sachen denken, Anträge stellen und Installationen von Geräten anzeigen/melden, z.B für den Wallbox. Dies Alles ist neu für die Meisten von uns.

757 Antworten

Das ist zwar nicht unbedingt eine frage, eher eine info:
Neues ADAC youtube vid zum selbst suchen:
Hyundai IONIQ 5 im Test – Schnelllader mit Relax-Sitzen | ADAC

14.12.2022
Auto-Influencerin Nina (ninaforspeed) und ADAC-Autotester Martin lehnen sich im ADAC Autotest zum Hyundai IONIQ 5 ausnahmsweise mal entspannt zurück. Denn das Elektroauto hat eine Besonderheit: echte Luxussitze. Der vordere Innenraum bietet nicht nur sehr viel Beinfreiheit, Sitzheizung, Sitzlüftung und jede Menge Einstellpositionen der Sitze. Sondern auch den Relax-Modus, in dem sogar Beinstützen ausgefahren werden können. So lassen sich die Ladepausen gemütlich überbrücken. Und das, obwohl die Ladezeit von 10 auf 80 % gerade mal 18 Minuten dauert. Ein echter Schnelllader! Der IONIQ 5 geht an einigen Stellen neue Wege. Die große Heckscheibe ist theoretisch praktisch, allerdings gibt es dafür keinen Scheibenwischer. Auch die Scheinwerfer und Rückleuchten in Pixel-Optik sind ein echter Hingucker, hier steht Design jedoch vor Funktion. Denn der IONIQ 5 hat weder Kurven- noch Abbiegelicht. Eine tolle Besonderheit im Punkto Sicherheit: Wenn der Blinker aktiviert wird, schaltet sich automatisch die seitliche Kamera ein und das Bild wird auf dem Tacho-Display eingeblendet. Die Batterie des Elektroautos verfügt über eine Kapazität von 72,6 kWh. Damit kommt der IONIQ 5 immerhin auf eine Reichweite von 390 km. Sein Verbrauch liegt bei 20,9 kWh/100 km (inklusive Ladeverluste). Dank Heckantrieb, der maximalen Leistung von 160 kW/217 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h bekommt der IONIQ 5 in der Kategorie „Motor/Antrieb“ eine glatte 1,0. Insgesamt erhält der Hyundai IONIQ 5 im ADAC Autotest die Note 1,9.

Wären Relax-Sitze und eine Vollausstattung für über 50.000€ was für euch? Schreibt uns gerne in die Kommentare, was ihr vom IONIQ 5 haltet!

Ist das die Zukunft ? Als technikaffiner Mensch bin ich schon ganz gespannt und würde den Hyundai Laderoboter sofort ausprobieren. Aber ob das wirklich auch nach Deutschland kommt?

https://stadt-bremerhaven.de/.../

Danke fuer den beitrag, ich wuerde ja sagen "braucht kein mensch" 😉,
beim zweiten mal nachdenken hat das ding allerdings potential.

Stelle dir vor, du faehrst nach hause, steigst aus und das auto faehrt laden.
Danach parken und schickt dir eine SMS wo es steht. (was bluelink ja eh schon weiss)
Gut wer ein eigenheim hat hat auch einen ladport, aber mieter von stadtwohnen fast nie.
Oder natuerlich auch an anderen orten koennte man das auto schnell mal laden lassen.

Jedoch wird das kaum bald kommen und jetzt nur auf der AB nicht aussteigen muessen, klar nett, aber echt jetzt? Wir wollten doch sparen.

w

Also dass das Auto von zu Hause aus zu so einer Ladestation fährt ist wohl noch eher Zukunftsmusik. Gedacht ist es aber dafür, dass du das Auto in ein Parkhaus oder auf einen großen Parkplatz mit einer Anzahl X dieser Ladepunkte fährst und das System anhand von Ladestand, geplanter Abfahrtszeit etc die geparkten Autos autonom zum Ladepunkt rangiert und so lädt, dass du wenn du wiederkommst, ein geladenes Fahrzeug hast.
Denn die aktuelle Parkautomatik so aufzurüsten, sollte leichter klappen, als durch die halbe Stadt autonom zu fahren.

Ähnliche Themen

Da hast du recht, das waere einfacher.
Was mich schon laenger wundert ist das es nicht ladstationen gibt mit 6 ladekabeln.
Man muss nur um die saeule 6 parkplaetze einplanen.
So ein dickes CS kabel kostet bestimmt was, aber sollte doch wesentlich billiger sein als eine ladesaeule.
Wenn man der este ist der kommt direkt drannstecken und einkaufen gehen. (fuer die AB ist das nichts, fuer parker ist das gedacht) Wenn das auto fertig ist bevor man zurueck kommt versperrt man nicht, das naechste stellt sich auf einen der 5 weiteren plaetze. Sind mehrere gleichzeitig ladefaehig dann immer der der zuerst gekommen ist, dann der naechste und so weiter.
Die saeule kann kaum noch blockiert werden von leuten die zum einkaufen laenger brauchen.

Analog dazu mit 11KW ladern in wohngebieten wo die leute ueber nacht stehen sollen.
Mit einem typ2 kabel sind die meisten autos nach 4h voll (weil sie nicht ganz leer waren) aber blockieren 10h, bis zur abfahrt. (oder man muss nachts nochmal raus umparken, auch sehr doof) Wuerde man mehrere autos anschliessen koennten die autos laenger stehen ohne zu blockieren.
Die idee dahinter ist das ein ladekabel sehr viel billiger ist als eine ladesaeule.
6 kabel kosten wenig, 6 saeule sehr viel.
Bei 11KW braeuchte man nur die buchsen, jeder bringt sein kabel mit.
Vielleicht mit parkscheibe auf 24h beschaenken dauberparker muessen ja nicht sein, aber uebernachten und nicht gleich frueh morgens losfahren muessen hilft in vielen faellen.

w

Das ist keine schlechte Idee ! Blockieren einer Ladesäule wäre dann wirklich kaum noch möglich.

Das klappt natürlich nur an öffentlichen Parkplätzen direkt an Straßen nicht, weil man da nur an einer Seite der Säule Parkplätze hat.

Für größere freistehende Parkplätze ist das natürlich eine Lösung.

Hab jetzt nicht alles durchgelesen. Aber habt ihr auch probleme mit der sitzelektronik? Meine sitze gehen nicht mehr so richtig. Man muss erst 2-3 mal hinten neigen damit sie wieder nach vorne gehen. Manchmal fallen sie komplett aus. Warte seit Oktober auf Ersatzteile, damit die das austauschen. Schon ein Armutszeugnis

Deine Antwort
Ähnliche Themen