Allgemeine Fragen/Fehler AAS

Audi A6 C7/4G

Wie finde ich heraus ob mein Audi AAS Luftfahrwerk hat?

396 Antworten

ich auch nicht, also müssten die passen

So, jetzt hat es mich auch erwischt (A6 4G Avant, ca. 160Tkm, fast 13Jahre): Störung Luftfederung inkl. Ausfall ACC und Co. Erst eher selten, nun quasi täglich. Luftfederung geht dann auf hart und federt wie das sline Sport-Fw 😁

Diagnose sagt, Sensor Vorn Rechts Kurzschluss nach Plus und der Messwert für Fahrzeughöhe lag angeblich bei geschmeidigen 540mm, wohingegen alle anderen drei um ca. 390mm lagen.
Da alle Kabel und Stecker gut aussehen, hab ich dann mal den Sensor ausgebaut, zum Glück ließen sich sowohl Schraube, als auch Mutter lösen.
Fazit:
Der Arm vom Geber ist fast komplett fest und bewegt sich nur noch mit Gewalt. Hab nun erstmal eines meiner China-Teile verbaut, die ich mir mal auf Lager gelegt hatte. Der Halter passt leider nur mit Nacharbeiten, hab den alten aber leider nicht auf die Schnelle vom originalen Sensor abbekommen.

Nun sehen die Sensorwerte erstmal wieder gut aus, ich denke maximal 2-3mm Abweichung links zu rechts, also werd ich dann wohl noch ne Kalibrierung machen müssen. Aber erstmal fahre ich so weiter und schaue, ob der Fehler nun wirklich beseitigt ist...

Schönen Sonntag Euch!

AAS_Geber_VR.jpg

Servus ! Habe bei meinem per OBD Eleven im Stand die Dämpfer entlüftet und danach wieder belüftet
Jetzt habe ich die Fehlermeldungen

Luftfeder Systemstörung ( rot )

Und ein Symbol im MMi
Was 5 leere rote Balken anzeigt

Er fährt sich auch ziemlich hart

Wagenhebermodus aktiv?

Ähnliche Themen

Zitat:

@king_sesch schrieb am 5. Mai 2022 um 10:15:30 Uhr:


Mahlzeit 🙂

Bitte nicht zu sehr aufregen falls so eine Frage schon war. Ich lese schon Seitenweise Beiträge durch aber finde keine Lösung für meine 2 Probleme.

Ich habe einen A6 4G C7 BJ 2017 mit Luftfahrwerk. Kein Tieferlegungsmodul verbaut.
1. Problem:
Ich habe im FIS die Fehlermeldung "Störung Luftfahrwerk"
Beim Auslesen bekomme ich folgende Fehlermeldung
"452874 - Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts
C1035 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus"

Ich habe (ja Schande über mein Haupt) einen "NoName" Sensor gekauft und eingebaut. Fehler ist der gleiche.
Hier im Forum hieß es schon das nur Original funktioniert. Habe daraufhin das originalteil direkt von Audi geholt.
Selber Fehler, egal ob der Sensor dran hängt oder nichts am Stecker dran ist.
Ausgemessen habe ich das Kabel auch schon, 4,88V kommt an. Soll also wohl gehen?

Eine Werkstatt sagte zu mir ich solle doch mal neu Kalibrieren (hatten selber keine Zeit da zu viele Autos auf dem Hof standen).

Jetzt kommt mein 2. Problem:
Ich gehe exakt nach Anleitung vor (habe VCDS Original und neuste Version). Ebener Untergrund, Türen zu.
Ich komme bis zum eingeben der neuen Werte. Aber egal wie rum VL, HL, VR, HR oder VL, VR, HL, HR(war zum testen) bekomme ich immer vorn rechts die Meldung "Reihenfolge nicht beachtet" (richtiger Wortlaut ist mir gerade entfallen)

Jetzt habe ich zusätzlich zu der oberen Fehlermeldung noch eine weitere das eben die Kalibrierung nicht abgeschlossen ist. Dadurch kann ich im "Car" Menü nichts mehr auswählen.

Das Auto steht von der Höhe überall gleich. Vorn rechts ist nicht tiefer obwohl in VCDS jetzt 0mm dran steht.

Hatte so ein Problem schon mal jemand? Liegt es am Steuergerät? Kann man das Kabel noch auf eine andere Art prüfen?

Hoffe jemand kann mir hier paar Tipps geben.
Ich bedanke mich schon im voraus 🙂

Grüße und schönen Tag noch
Seb

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerkprobleme Sensor und Kalibrierung' überführt.]

Habe das selbe Problem. Hat einer eine Idee?

Verkabelung prüfen.
Gerne korrodieren die Kontakte im Steckergehäuse.
Oder die Leitung ist irgendwo gequetscht.
So viele Fehlerquellen gibt's es an dieser Stelle nicht mehr sobald der Sensor an sich schon getauscht wurde.
Die Kalibrierung kann nicht abgeschlossen werden wenn ein Sensor unplausible Werte liefert.

Welche Spannungswerte kannst du an den anderen Seiten messen?

Zitat:

@El_Monday schrieb am 9. April 2024 um 14:59:58 Uhr:


Verkabelung prüfen.
Gerne korrodieren die Kontakte im Steckergehäuse.
Oder die Leitung ist irgendwo gequetscht.
So viele Fehlerquellen gibt's es an dieser Stelle nicht mehr sobald der Sensor an sich schon getauscht wurde.
Die Kalibrierung kann nicht abgeschlossen werden wenn ein Sensor unplausible Werte liefert.

Welche Spannungswerte kannst du an den anderen Seiten messen?

Steckergehäuse sieht top aus. Kabel nirgends gequetscht. Habe die schwarze Ummantelung aber nicht entfernt.

Spannungswerte werden nur für Vorne unter Erweiterte Messwerte angezeigt.

Vorne Links 4.980
Vorne Rechts 5.010

Zitat:

@boss990 schrieb am 9. April 2024 um 15:14:46 Uhr:



Zitat:

@El_Monday schrieb am 9. April 2024 um 14:59:58 Uhr:


Verkabelung prüfen.
Gerne korrodieren die Kontakte im Steckergehäuse.
Oder die Leitung ist irgendwo gequetscht.
So viele Fehlerquellen gibt's es an dieser Stelle nicht mehr sobald der Sensor an sich schon getauscht wurde.
Die Kalibrierung kann nicht abgeschlossen werden wenn ein Sensor unplausible Werte liefert.

Welche Spannungswerte kannst du an den anderen Seiten messen?

Steckergehäuse sieht top aus. Kabel nirgends gequetscht. Habe die schwarze Ummantelung aber nicht entfernt.

Spannungswerte werden nur für Vorne unter Erweiterte Messwerte angezeigt.

Vorne Links 4.980
Vorne Rechts 5.010

War doch die Verkabelung. Ca. 2cm nach dem Steckergehäuse ist ein Kabel gerissen innen, war von außen nicht genau ersichtlich.

Hallo zusammen,

bei meinem A6 (2018, 94 tkm) scheint etwas mit dem Luftfahrwerk nicht zu stimmen. Hinten links liegt das Fzg. ca. 3cm tiefer als auf der rechten Seite. Auch im angehobenen Zustand (+2cm an allen Rädern) bleibt die Schieflage an der Hinterachse bestehen.
Kompressor läuft und schaltet wieder ab. Ausreichend Luft sollte also da sein. Keine Fehlermeldungen und leerer Fehlerspeicher.
Hat jemand eine Idee was das bedeuten könnte?

Schon mal vielen Dank fuer alle Hinweise.

Hatte das selbe Problem. Der Niveausensor war festgegammelt. Wurde getauscht.. Nun haben alle Sensoren wieder die gleiche Höhe.

hallo zusammen,

bez. der verbauten luft-federbeine VA im a6.
lt. teilekatalog haben allroad FL und a6 FL 3.0 TDI (normal, mit luftfahrwerk) unterschiedliche TN.

kennt einer die unterschiede der vorderen Federbeine?? kann man die teile vom allroad am normel als set verbauen?

Mein Allroad zeigt seit ein paar Tagen eine Luftfederungs-Systemstörung an. Da ich hauptsächlich meinen Firmenwagen fahre, nutze ich den Audi nur selten. Einen Unterschied in der Fahrzeughöhe konnte ich bisher nicht feststellen. Könnte es sich um einen defekten Sensor handeln?

Dringende Empfehlung (auch hier, wie so oft): Ohne einen qualifizierten Fehlerscan kann man das nicht wirklich beantworten. Such Dir jemand mit VCDS o.ä. und lass es auslesen.
Defekter Sensor ist möglich. Vieles andere auch. Wichtig: Es gibt Fehler, die den Kompressor kaputt schießen. Deshalb empfiehlt es sich, nicht zu lange zu warten.

Hallo zusammen

wieviel Druck muss der Kompressor minimal bringen und wie hoch ist der Haltedruck im Speicher? Bei mir dauert es mindestens 1,5min bis sich das Auto hochgeschraubt hat. Laut VCDS liegt der Kompressordruck bei 9,5bar und der Druckspeicher hat knapp 9bar. Erscheint mir etwas zu niedrig, oder?

Zitat:

@fs1806 schrieb am 10. März 2025 um 18:21:36 Uhr:


Hallo zusammen

wieviel Druck muss der Kompressor minimal bringen und wie hoch ist der Haltedruck im Speicher? Bei mir dauert es mindestens 1,5min bis sich das Auto hochgeschraubt hat. Laut VCDS liegt der Kompressordruck bei 9,5bar und der Druckspeichet hat knapp 9bar. Erscheint mir etwas zu niedrig, oder?

...Falsche Fragestellung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen