allgemeine Frage zur Golf Pallette

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo
Forum
wir hatten heute bei uns auf Arbeit unter den Kollegen ein interressantes Thema
dabei ging es in der Diskusion nur um die Frage:
Gab es jemals in der gesammten Golf Produktion ein Modell das mit einem serienmäßigen 6 Zylinder Dieselmotor gebaut bzw ausgeliefert wurde.
Benziner ist klar aber gabs sowas auch bei den Dieseln

20 Antworten

HAI,
nein Golf nicht aber,
Pheaton,
09.2004–01.2006--165 kW (225 PS)
06.2007–10.2008--171 kW (233 PS)
10.2008–09.2013--176 kW (240 PS)
seit 09.2013 --180 kW (245 PS)

guckst du Wikipedia,
Passat usw.
kannst ja mal einen umbauen..................Grins
MfG heinlein666

Wäre nicht schlecht nen Golf mit nem 6 Zylinder

Ich habe ja noch einen VW Bus T3 mit Westfalia Ausstattung
der hat serienmäßig einen 1,6 TD drinne
Gibt viele die sich in solch Bulli nen Audi 6 Zylinder TDI reingehängt haben

Im golf noch nicht aber vielleicht kommt das noch mal als vw geburtstags geschenk irgend wann.

Glaube nicht das es jemals in einem Golf nochmal einen 6 Zylinder geben wird. Erst recht nicht als Diesel.
Es wird höchstens weiter eingespart, Downsizing ist angesagt.

Ähnliche Themen

Neben dem fehlenden Einbauraum wird bei solchen Fragen stets vergessen, dass ein Fronttriebler damit noch rotationsträger wird.
Kurz: Wird der Motor noch größer und schwerer, geht das Ding gar nicht mehr willig in die Kurve und untersteuert noch stärker, weil es nur noch geradeaus will.

Daher wünschen sich so was im allg. immer Laien, die sich von mehr PS auch mehr Performance versprechen, was ggf. für Geradeausfahrt noch gelten mag, aber nicht auf kurvigen Strecken.

Die Gesetze der Physik lassen sich nun mal nicht überlisten! Wer einen 6-Zylinder mit Performance haben will, sollte zur Konzernmarke aus Stuttgart greifen, die mit "P" vorn! 😁

p.s.: Im Golf kommt vermutlich deshalb eher ein halbierter 6-Zylinder aus dem Polo... 😁

Und mit ganz ganz ganz viel Schwein evtl. mal der 2.5 TFSI 5 Zylinder in einer Limitierten Stückzahl... Aber das war es dann auch... Diesel endeten immer bei 2.0 mit 4 Pötten im Golf.

HalloEines mal von vorne weg .
mir gehts nicht um mehr Leistung sondern um mehr Fahrkomfort und Laufruhe
Sogar Fort hatte das damals mit dem Granada schon hinbekommen

O.kich weiß jetzt nicht ob der Heck oder Frontantrieb hatte.Und sicher war das auch ne andere Gewichtsklasse
aber der Motor leif so ruhig da konnste oben nen 5 Mark Stück hochkant drauf stellen das blieb stehen.

Da läuft der 4 Zylinder Pumpe Düse von VW wie nen Bulldoc dagegen

aber egal ich fahr meinen Variant trotsdem gerne

Ja, nur was nützt Dir die Erkenntnis?

Im BMW kannst Du auf die R6-Motoren auch eine Münze stellen...
Unterdessen baut sogar BMW 3-Zylinder-Motoren...

http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

BMWs wurden und der Ford Granada wurde bekanntlich konventionell gebaut:
- längs eingebauter Frontmotor mit angeflanschtem Getriebe
- Kardanwelle
- Differential und Antrieb an der Hinterachse

Das kann man mit einem Fronttriebler dann eben nicht vergleichen, u.a. aus den oben von mir geschilderten Gründen.

Im up-Forum wurde ja auch schon gegrübelt, wie man da vorn größeres einbauen könnte.
Abgesehen davon, dass gerade im up der Platz schlichtweg nicht vorhanden ist, würde das Auto durch einen wesentlich schwereren Motor derartig frontlastig werden...

VW hat im Polo V GTI ja nicht aus Langeweile die Batterie nach hinten in den Kofferraum verbannt.

Ich verstehe sowieso nicht warum man in einem Gölfchen einen 6-Zylinder braucht.

Die vielen damit verbundenen PS braucht er nicht - wenn man es mit Verstand sieht - und mit einem TSI fährt der Golf doch recht manierlich. Deswegen weil verglichen mit dem Skoda Oktavia 2 Liter Diesel des Nachbarn der Skoda im Vergleich eine arge Rumpelkiste ist.

Komischerweise stört das aber nun wieder nicht.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 31. Januar 2015 um 19:36:26 Uhr:


Ich verstehe sowieso nicht warum man in einem Gölfchen einen 6-Zylinder braucht.

Ich schon:

There is no replacement for displacement!

Kein Turbo, welcher verrecken könnte, ordentlich Drehmoment (ganz ohne Diesellüge 😉 ) und wenn genügend Platz wäre als V6 oder auch R6 (bitte nicht wieder VR6 mit thermischen Problemen) auch ein Dauerläufer. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass es relativ wenig Leistung aus viel Hubraum gibt.

Ein Downsize-V6 wäre völlig absurd... Würde aber wohl im Trend liegen. 🙁

Grüße, Martin

Ist halt eine Frage der Ansprüche. Sicher gibt es einige ( eher wenige ? ) die das Fahrgefühl eines 6-Zylinders schätzen gelernt haben.

Aber hier kommt dann die Psyche in`s Spiel. Braucht man das im normalen Autofahrerleben ?

Eigentlich kenne ich das " Fahrspaßargument " nur aus Deutschland. Also Power und ab geht`s . Oft gepaart mit viel Optik. Das baut die Alltagszwerge ( die wir doch alle sind) innerlich auf gegenüber ihren " Mitkonkurrenten" auf der Straße.
Da läßt sich der Kampf um`s tägliche Autofahrerdasein gleich viel besser bestehen ...

Wenn man mal ehrlich ist - ein 125 PS TSI mit 1,4 Liter ist für den Golf mehr als ausreichend. Ausreichend wenn man sich an die Straßenverkehrsregeln hält.

Mein Sohn war letztes Jahr in Amerika und ist dort die Zeit mit einem Ford mit größerem Hubraum und mehr PS wie bei uns üblich gefahren. Alle fahren dort aber nicht so schnell und aggressiv wie bei uns üblich.
War für ihn auch eine neue Erfahrung - die ihm übrigens gefiel. Hinterher war er z.B. der Meinung daß ein Tempolimit auf Autobahnen bei uns durchaus seinen Sinn hätte.

Es geht also - auch mit weniger Hubraum, Zylindern und PS. Nur eben in Deutschland nicht ( immer) ... bis jetzt.

... und was den Fahrkomfort eines TSI anbetrifft so ist der bei meinem Golf V schon recht gut. Beim Golf 7 wird er noch besser sein. Was will man denn mehr ?

Wer mehr will soll in das Elektroauto umsteigen denn das schlägt diesbezüglich alles.
... vor allem wenn es ein Tesla ist ...

Dadegen sind alle Verbrenner Rumpelkisten.

Ja, aber wenn ich schon Autofahren muss, dann möchte ich auch ab und an wenigstens mal Spaß in/mit der Karre haben und den hab ich beim Linke Spur Fahren und oder mit'nem dicken Motor vorn drin.

Zum Mitschwimmen reichen auch 75 PS, aber Spaß hab ich mit sowas nicht!

Na ja - die Ansichten sind eben verschieden.

Mir macht es auch " Spaß" wenn der Wagen schön schnurrt. Aber die linke Spur brauche ich nicht unbedingt dazu.
Es fährt sich rechts meist sicherer.

... oder wie sonst hätte ich 48 unfallfreie Jahre mit eigenen Autos zustande bekommen ?

Einige davon hatten weder Airbag noch ABS oder ESP , keine Scheibenbremsen oder sonstigen Kram auf den man heute offensichtlich nicht mehr verzichten kann um immer Höchstgeschwindigkeiten zu fahren.

Aber eines hatten sie alle - einen Fahrer mit Umsicht und Verantwortungsgefühl.
Das darf ich wohl von mir behaupten denn der Beweis liegt ja in den Jahren vor.

Darauf bin ich auch stolz - obwohl das heutzutage vermutlich kaum noch verstanden wird.

... muß auch mal gesagt werden ...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 1. Februar 2015 um 09:05:43 Uhr:


Zum Mitschwimmen reichen auch 75 PS, aber Spaß hab ich mit sowas nicht!

Für Spaß habe ich meine GSF 1200. Für die Fahrten - gerade im Winter 😉 - zur Arbeit reichen die 55 kW im Golf V.

Aber ich fahre ja auch fast ausschließlich überland und dank Schichtarbeit oftmals antizyklisch: Kein Berufsverkehr, höchstens mit 80 km/h den LKW hinterher, welche dank Straßenführung und Überholverboten ohnehin nicht überholt werden dürfen. Entweder mit 100 km/h gemütlich fahren oder eben mit 80 km/h hinter einem LKW hinterherdümpeln (und dann vielleicht 2 Minuten später ankommen).

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen