Allgemeine Codierungen VCDS VCP
Hallo zusammen,
mein A6 45 Tdi, war anfang der Woche 3 Tage in der Werkstatt.
Ich hatte eine eng beschriebene DIN A4 Seite mit Beanstandungen und Fehlerberichten abgegeben.
Teilweise arg störende Dinge und diverse kleinere Dinge mit "Optimierungsbedarf".
Die wichtigsten Probleme (Windgeräusche und "Fahrer ausgesperrt während Motor läuft"😉 wurde nachgeschaut , und gelöst, so weit ich das bisher beurteilen kann.
Das schlechte Anfahrverhalten des Getriebes stand auch auf der Liste. Da hatte ich aber eh keine Hoffnung auf Besserung.
Aber alle "Komfort-Probleme" konnten nicht gelöst werden, da es angeblich seitens Audi nicht mehr vorgesehen ist, diese Einstellungen zu ändern.
Dies sind bei mir:
-Verbrauchsanzeige um 5% korrigrieren (meine Anzeige zeigt etwas 0.5 bis 0.7 l/100 zu wenig an.)
Seit nunmehr 15 Jahren bei inzwischen 7 Audis lasse ich dies kurz nach dem Kauf korrigieren. Jetzt soll das nicht mehr mehr möglich sein.
-Scheinwerfer deaktivieren, wenn Coming Home Funktion verwendet wird (nur Türvorfeldbeleuchtung anschalten hätte ich gerne). Dies ging früher in den Einstellungen im Menü des MMI
-Parkbremse immer automatisch aktivieren, wenn Motor mit STOP-Knopf abgeschaltet wird.
-Wetterradar während der Fahrt aktivierbar. (Ging bisher immer)
-Ton erklingen lassen, wenn der Spurhalteassi abschaltet. Klar dies könnte zu einem nervigen Dauerpiepen führen :-)
-Senden die Fahrziele an ds Navi mit Audi-App. Bei mir kommen die Ziele meist erst an, wenn ich schon dort bin.
-Kofferraum Öffnen mit Fußbewegung (streng nach Anleitung) klappt bei mir nur zu 33%.
Muss also oft 3x "Treten" und dabei oft mit schwerem Gepäck die Balance halten - Sieht sicher für Zuschauer lustig aus.
-Kleinigkeit: Korrektur des Bordbuchs (in meinem taucht der A6 Avant 45 TDI in den technischen Daten noch gar nicht auf). Aber ein Neueres gibt es angeblich nicht - Kann ich mir in der heutigen DokumentationsPflicht-Zeiten gar nicht vorstellen.
Immerhin hab ich alles schriftlich dokumentiert und als Reklamation dem Händler schriftlich gegeben.
Dafür bekam ich auch einen kostenlosen A4 Leihwagen in den 3 Tagen.
Auch ein nettes KFZ - Aber ich war sehr froh, meinen A6 wieder zurück zu haben. Ist insgesamt gesehen schon ein tolles Auto.
Bei Übergabe wurde mir noch gesagt, dass es in Kürze ein "Komfort-Funktionen-Update" geben soll.
Bin mal gespannt, wer es hier zuerst bekommt und was drinsteckt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Neocramencer schrieb am 3. März 2019 um 19:12:12 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. März 2019 um 18:18:00 Uhr:
Wieso via PN?
Wir sind nicht hier um Dinge herauszufinden um diese dann via PN zu tuschelnDu bietest doch deinen Codierservice sicherlich auch nicht umsonst an oder? Ich habe hier nur meine Erfahrung kund getan das es mit einer Codierung geht und ich es jetzt in der Praxis teste.
Das Handwerk ist nicht umsonst, jedoch halte ich in der Community mit keinen Infos oder Anleitungen hinterm Berg, noch nie.
A sagen aber B für sich behalten brauchen wir hier nicht.
5916 Antworten
Zitat:
@beershare schrieb am 2. März 2021 um 10:30:43 Uhr:
Zitat:
@A6quattro schrieb am 28. Februar 2021 um 16:53:35 Uhr:
Die knappe Dimensionierung der 12V Batterie bei den 4K-Modellen hat mich aber auch überrascht.
Während ein A7 3.0 tfsi von 2012 ohne Standheizung noch eine 12V Batterie mit 105 Ah ab Werk hatte, kommt der umfangreicher ausgestattete A7 55 tfsi mit Standheizung nur noch mit einer 68 Ah (Blei, 12V) und einer 9.6 Ah (Li, 48V) Batterie daher. Die entnehmbare Batterieladung in Ah laut VCDS ist deutlich geringer geworden.Wenn man die beiden Systeme miteinander vergleicht kommt man in Summe bei Beiden auf ca. die selbe Batteriekapazität:
A7 3.0TFSI von 2012: 12V * 105Ah = 1260Wh
A7 55TFSI mit SH usw. : (12V * 68Ah = 816Wh) + (48V * 9,6V = 460,8) = 1276,8Wh
Das ist korrekt, habe ich mir so auch schon schön gerechnet. :-)
Sorge macht mir nur die Li-Batterie, die ja nach einer Fahrt mit eingeschaltetem Start/Stop-System nicht unbedingt immer gut geladen ist. Im Winter und SH-Betrieb schalte ich Start/Stop häufiger mal aus um möglichst viel der 460 Wh in Reserve zu haben.
Seid mir nicht sauer.
Aber kann man das Thema Batterie auch mal gut sein lassen.
Ist das nicht der Codier-Thread? Dann lasst ihn doch auch bitte dabei. Fragen, die ums codieren gehen, gehen durch dieses ganze Batterie-Fachgesimpel total unter. Und der Thread wird ohne Ende aufgebläht. Wer soll sich das denn alles durchlesen? Kein Wunder wenn immer wieder neue Beiträge zu alten Themen aufgemacht werden.
CU big-w
Die myaudi App bietet jetzt die Möglichkeit den remote park Assistant Plus per App zu steuern. Vielleicht ist es ja nun möglich die nachgerüstete Kufatec Lösung dahingehend zu erweitern.
Ähnliche Themen
Das ist interessant.
Ich hatte mal eine Codierung in den Händen hierzu, die ich jedoch da es nicht fumnktioniert hatte, wieder gelöscht habe.
na klar, gerne. Das interessiert mich ja selbst brennend. Habe morgen Zeit und werde ein bisschen ausprobieren.
Es ist wahrscheinlich nicht so einfach. Soweit ich weiß, sind zusätzliche Hardware (Antennen) und Parametrierung erforderlich.
Warum Antennen? Ich meine, dass das über Bluetooth (oder Wlan) geht. Die E-Klasse hat das Feature ja schon seit langer Zeit, und da musst du die ganze Zeit auf dem Smartphone Display rumwischen, damit du deine "Anwesenheit" zeigst und somit das Fahrzeug "überwachst".
Zitat:
@retomy schrieb am 5. März 2021 um 22:46:46 Uhr:
Es ist wahrscheinlich nicht so einfach. Soweit ich weiß, sind zusätzliche Hardware (Antennen) und Parametrierung erforderlich.
Kannst du das etwas genauer beschreiben?
Keine Chance für mich heute. Habe diverse Dinge ausprobiert aber es scheitert weiterhin daran, dass in der my Audi App der Smart Button zum Start das ein Parkvorgangs nicht erscheint. Es ist zu vermuten, dass eventuell auch die Steuergeräte eine neuere Software Version brauchen.
zur Info!!!!!
Für eine grössere Batterie reicht der Platz nicht und Bodenleiste im Fzg nicht passend
weil grössere Batterie länger. Habe eine AGM verbaut, da Standard nur EFB verbaut
bei A7 55tfsi
Zitat:
@mossox schrieb am 6. März 2021 um 14:17:36 Uhr:
Keine Chance für mich heute. Habe diverse Dinge ausprobiert aber es scheitert weiterhin daran, dass in der my Audi App der Smart Button zum Start das ein Parkvorgangs nicht erscheint. Es ist zu vermuten, dass eventuell auch die Steuergeräte eine neuere Software Version brauchen.
Hier nochmal meine gefühlt 100 Seiten weiter vorne geäußerte Vermutung: Die App weiß nichts von der Nachrüstung, da kann man so viel codieren wie man will. Sie bekommt die Ausstattung vom Audi-Server (die Fahrzeugspezifische Sonderausstattung sieht man ja auch in der Web-Applikation auf dem PC, und die kommuniziert bestimmt nicht mit dem Fahrzeug) und zeigt deswegen den Menüpunkt nicht an. Wie gesagt, Vermutung und kein Wissen, ich würde mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen lassen und mich in der App über die Funktion freuen...
Viele Grüße
Zitat:
@mossox schrieb am 6. März 2021 um 10:49:44 Uhr:
Zitat:
@retomy schrieb am 5. März 2021 um 22:46:46 Uhr:
Es ist wahrscheinlich nicht so einfach. Soweit ich weiß, sind zusätzliche Hardware (Antennen) und Parametrierung erforderlich.Kannst du das etwas genauer beschreiben?
Ich kenne die Details nicht. Ein Freund von mir, der ein Nachrüstspezialist ist, versucht in seinem Q8 "Remote Parking" basierend auf den Lösungen des neuen Touareg durchzuführen. Natürlich werden zusätzliche Antennen benötigt, da das System über Bluetooth arbeitet. Soweit ich weiß, ist neben Codierung und Anpassung auch eine gewisse Parametrisierung erforderlich. Bisher hat er es nicht geschafft, dieses System in seinem Q8 zum Laufen zu bringen, aber wir gehen davon aus, dass es, wenn es im Touareg funktioniert, auch in Audi funktionieren sollte, das auf denselben Komponenten basiert.