Allgemeine Codierungen VCDS VCP

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,
mein A6 45 Tdi, war anfang der Woche 3 Tage in der Werkstatt.

Ich hatte eine eng beschriebene DIN A4 Seite mit Beanstandungen und Fehlerberichten abgegeben.
Teilweise arg störende Dinge und diverse kleinere Dinge mit "Optimierungsbedarf".
Die wichtigsten Probleme (Windgeräusche und "Fahrer ausgesperrt während Motor läuft"😉 wurde nachgeschaut , und gelöst, so weit ich das bisher beurteilen kann.
Das schlechte Anfahrverhalten des Getriebes stand auch auf der Liste. Da hatte ich aber eh keine Hoffnung auf Besserung.

Aber alle "Komfort-Probleme" konnten nicht gelöst werden, da es angeblich seitens Audi nicht mehr vorgesehen ist, diese Einstellungen zu ändern.
Dies sind bei mir:

-Verbrauchsanzeige um 5% korrigrieren (meine Anzeige zeigt etwas 0.5 bis 0.7 l/100 zu wenig an.)
Seit nunmehr 15 Jahren bei inzwischen 7 Audis lasse ich dies kurz nach dem Kauf korrigieren. Jetzt soll das nicht mehr mehr möglich sein.

-Scheinwerfer deaktivieren, wenn Coming Home Funktion verwendet wird (nur Türvorfeldbeleuchtung anschalten hätte ich gerne). Dies ging früher in den Einstellungen im Menü des MMI

-Parkbremse immer automatisch aktivieren, wenn Motor mit STOP-Knopf abgeschaltet wird.

-Wetterradar während der Fahrt aktivierbar. (Ging bisher immer)

-Ton erklingen lassen, wenn der Spurhalteassi abschaltet. Klar dies könnte zu einem nervigen Dauerpiepen führen :-)

-Senden die Fahrziele an ds Navi mit Audi-App. Bei mir kommen die Ziele meist erst an, wenn ich schon dort bin.

-Kofferraum Öffnen mit Fußbewegung (streng nach Anleitung) klappt bei mir nur zu 33%.
Muss also oft 3x "Treten" und dabei oft mit schwerem Gepäck die Balance halten - Sieht sicher für Zuschauer lustig aus.

-Kleinigkeit: Korrektur des Bordbuchs (in meinem taucht der A6 Avant 45 TDI in den technischen Daten noch gar nicht auf). Aber ein Neueres gibt es angeblich nicht - Kann ich mir in der heutigen DokumentationsPflicht-Zeiten gar nicht vorstellen.

Immerhin hab ich alles schriftlich dokumentiert und als Reklamation dem Händler schriftlich gegeben.
Dafür bekam ich auch einen kostenlosen A4 Leihwagen in den 3 Tagen.
Auch ein nettes KFZ - Aber ich war sehr froh, meinen A6 wieder zurück zu haben. Ist insgesamt gesehen schon ein tolles Auto.

Bei Übergabe wurde mir noch gesagt, dass es in Kürze ein "Komfort-Funktionen-Update" geben soll.
Bin mal gespannt, wer es hier zuerst bekommt und was drinsteckt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neocramencer schrieb am 3. März 2019 um 19:12:12 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 3. März 2019 um 18:18:00 Uhr:


Wieso via PN?
Wir sind nicht hier um Dinge herauszufinden um diese dann via PN zu tuscheln

Du bietest doch deinen Codierservice sicherlich auch nicht umsonst an oder? Ich habe hier nur meine Erfahrung kund getan das es mit einer Codierung geht und ich es jetzt in der Praxis teste.

Das Handwerk ist nicht umsonst, jedoch halte ich in der Community mit keinen Infos oder Anleitungen hinterm Berg, noch nie.

A sagen aber B für sich behalten brauchen wir hier nicht.

5810 weitere Antworten
5810 Antworten

Ok, beim Touareg funktioniert es aber soweit ich weiß über eine separate App. Aber der Ansatz klingt vernünftig. Habt Ihr die Softwarestände und Codierungen der Stg schon mal geprüft anhand eines Fahrzeug wo der Remote Park Assistent ab Werk verfügbar ist?

Es handelt sich m.E. nicht um einen Connected Service, sondern um eine Sonderaustattung, die entweder vorhanden ist oder nicht. Von daher muss „die App“ auch nichts von den Audi Servern wissen. Es genügt die Verbindung zwischen Fahrzeug, Mobiltelefon und der App.

Wissenswert wäre halt mal, ob es hier Audifahrer gibt, die den Remote Park Assistent ab MJ 2021 ab Werk haben.

Hast du das schon versucht? Sh screenshot

Screenshot_20210305-171447_Samsung Internet.jpg

Ja, aber wenn man das Handy neu mit der App paired, passiert anschließend leider auch nicht mehr als vorher.

Unter verbundene Gerät erscheint die Fahrzeug-Fernbedienung weiterhin nicht.

Hat der A6 denn überhaupt einen Laserscanner ?
Laut Audi Media Center kann das der A8 aber benutzt dazu den Laserscanner .

Der Audi AI (Remote) Parkpilot und der Audi AI Remote Garagenpilot arbeiten intelligent und komfortabel. Die Einfahrt in eine Garage beispielsweise gelingt auch dann, wenn die Limousine dabei einen Bogen fahren muss. In der Garage kann der A8 sehr nah an Wände und Hindernisse wie Fahrräder heranfahren – oder aber die Einfahrt ganz unterlassen, falls nicht genügend Platz für das Auto vorhanden ist. Diese spezielle Funktion profitiert vor allem vom innovativen Laserscanner und ist in keinem anderen Auto im Wettbewerb verfügbar.

Ähnliche Themen

Ab Modelljahr 2020 haben A6, A7, Q7, Q8 keinen Laserscanner. Sie können es überprüfen, indem Sie durch den Grill greifen. Was sich auf der Beifahrerseite befindet, ist eine Plastikpuppe, kein Scanner.

@olaf c220 sport die neueren Modelle haben nur eine Kappe.
Meiner hat noch den Laserscanner. Wozu der bei dem Wagen Gut sein soll, weiß ich bis heute nicht. Das Teilautonome Fahren ist ja bei Audi noch nicht so weit entwickelt.

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 7. März 2021 um 18:56:23 Uhr:


@olaf c220 sport die neueren Modelle haben nur eine Kappe.
Meiner hat noch den Laserscanner. Wozu der bei dem Wagen Gut sein soll, weiß ich bis heute nicht. Das Teilautonome Fahren ist ja bei Audi noch nicht so weit entwickelt.

Wenn es MY2020 ist, gibt es keinen Laser, nur eine Plastikkappe, die einen Laser imitiert.

Ich habe das Modelljahr 2019. ich habe noch den Laser.

z.T. wird ja vermutet, dass die autonomen Fahrassistenzsysteme Level 3 den Laserscanner benötigen.
Wäre mal gespannt, ob der Scanner ab MJ 2021 wieder verbaut wird.

Offiziell waren Lieferschwierigkeiten der Grund
Inoffiziell eher was anderes

Ich denke 2 Probleme haben zum "Aus" des Laser-Scanners geführt:

1. Zitat: Eine der größten Herausforderungen war aber die Robustheit gegen Vibrationen oder schlagartige Stöße. Dabei muss der „Scala“ Stöße von bis zu 20 g (g = Kraft pro Masse) abkönnen, ohne Schaden zu nehmen.
Der Doppelspiegel rotiert mit 750 Umdrehungen pro Minute.
--> Zukünftige Laser-Scanner werden keine mechanischen Dreh-Spiegel mehr haben.

2. Man hat die Reinigung des Scanners an der Front des Fahrzeugs nicht in den Griff bekommen und ein unsauberer Scanner liefert keine realen Bilder vom Umfeld.

Was mich nur wundert ist, dass der Scanner, den Audi ja als integralen Bestandteil des zentralen Fahrerassistenzsteuergerät (zFAS) geplant und auf den Markt gebracht hat, ersatzlos (ohne 2tes longrange Radar) gestrichen werden konnte?! Vielleicht ist das ersatzlose Wegfallen des Scanners aber auch der Grund warum bereits entwickelte Features wie Manöverassistent, Felgenschutz, AI-Techniken nicht mehr den Weg in die Serie gefunden haben?

Kann man irgendwie die Funktionalität des Lasers testen? Wie bereits erwähnt habe ich ihn und würde gerne wissen, ob Audi den nicht mit einem Update mittlerweile außer Kraft (deaktiviert) hat.

Stellglieddiagnose und/oder die Blockmaps im Stg A5 im VCDS auslesen denke ich.

Taucht der Scanner im VCDS nicht als eigenständige Komponente mit auslesbaren Informationen auf, z.B. Drehzahl des Spiegels, Sichteinschränkung in %?
Nur so als Hinweis, ich weiß es nicht, mir hat Audi den Scanner leider schon nicht mehr eingebaut.

Ich hab mal in einem älteren Scan von mir geschaut. Vermutlich ist es das hier:

Adresse CD: Laser Distanzregelung (J1122) Labeldatei: 4N0-907-660.clb
Teilenummer SW: 4N0 907 660 E HW: 4N0 907 660
Bauteil: LASER_SCANNER H36 0306
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_LaserScannAU651 015021
ROD: EV_LaserScannAU651_015_AU58.rod
VCID: 33331FD13BB69643BE2-8067

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen