Allgemeine Codierungen VCDS VCP

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,
mein A6 45 Tdi, war anfang der Woche 3 Tage in der Werkstatt.

Ich hatte eine eng beschriebene DIN A4 Seite mit Beanstandungen und Fehlerberichten abgegeben.
Teilweise arg störende Dinge und diverse kleinere Dinge mit "Optimierungsbedarf".
Die wichtigsten Probleme (Windgeräusche und "Fahrer ausgesperrt während Motor läuft"😉 wurde nachgeschaut , und gelöst, so weit ich das bisher beurteilen kann.
Das schlechte Anfahrverhalten des Getriebes stand auch auf der Liste. Da hatte ich aber eh keine Hoffnung auf Besserung.

Aber alle "Komfort-Probleme" konnten nicht gelöst werden, da es angeblich seitens Audi nicht mehr vorgesehen ist, diese Einstellungen zu ändern.
Dies sind bei mir:

-Verbrauchsanzeige um 5% korrigrieren (meine Anzeige zeigt etwas 0.5 bis 0.7 l/100 zu wenig an.)
Seit nunmehr 15 Jahren bei inzwischen 7 Audis lasse ich dies kurz nach dem Kauf korrigieren. Jetzt soll das nicht mehr mehr möglich sein.

-Scheinwerfer deaktivieren, wenn Coming Home Funktion verwendet wird (nur Türvorfeldbeleuchtung anschalten hätte ich gerne). Dies ging früher in den Einstellungen im Menü des MMI

-Parkbremse immer automatisch aktivieren, wenn Motor mit STOP-Knopf abgeschaltet wird.

-Wetterradar während der Fahrt aktivierbar. (Ging bisher immer)

-Ton erklingen lassen, wenn der Spurhalteassi abschaltet. Klar dies könnte zu einem nervigen Dauerpiepen führen :-)

-Senden die Fahrziele an ds Navi mit Audi-App. Bei mir kommen die Ziele meist erst an, wenn ich schon dort bin.

-Kofferraum Öffnen mit Fußbewegung (streng nach Anleitung) klappt bei mir nur zu 33%.
Muss also oft 3x "Treten" und dabei oft mit schwerem Gepäck die Balance halten - Sieht sicher für Zuschauer lustig aus.

-Kleinigkeit: Korrektur des Bordbuchs (in meinem taucht der A6 Avant 45 TDI in den technischen Daten noch gar nicht auf). Aber ein Neueres gibt es angeblich nicht - Kann ich mir in der heutigen DokumentationsPflicht-Zeiten gar nicht vorstellen.

Immerhin hab ich alles schriftlich dokumentiert und als Reklamation dem Händler schriftlich gegeben.
Dafür bekam ich auch einen kostenlosen A4 Leihwagen in den 3 Tagen.
Auch ein nettes KFZ - Aber ich war sehr froh, meinen A6 wieder zurück zu haben. Ist insgesamt gesehen schon ein tolles Auto.

Bei Übergabe wurde mir noch gesagt, dass es in Kürze ein "Komfort-Funktionen-Update" geben soll.
Bin mal gespannt, wer es hier zuerst bekommt und was drinsteckt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neocramencer schrieb am 3. März 2019 um 19:12:12 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 3. März 2019 um 18:18:00 Uhr:


Wieso via PN?
Wir sind nicht hier um Dinge herauszufinden um diese dann via PN zu tuscheln

Du bietest doch deinen Codierservice sicherlich auch nicht umsonst an oder? Ich habe hier nur meine Erfahrung kund getan das es mit einer Codierung geht und ich es jetzt in der Praxis teste.

Das Handwerk ist nicht umsonst, jedoch halte ich in der Community mit keinen Infos oder Anleitungen hinterm Berg, noch nie.

A sagen aber B für sich behalten brauchen wir hier nicht.

5916 weitere Antworten
5916 Antworten

Oder Fronius-Ladegeräte. Findet man sehr häufig auch in den Austellungsräumen der Hersteller mit Lade-Leistungen zwischen 25 und 35A. Sichern dort längere Fahrzeugpräsentationen mit eingeschalteter Zündung ab.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 27. Februar 2021 um 17:58:16 Uhr:


letzteres denke ich eher ^
2 std mit zündung ein sind kein Problem wenn die Batterie geladen ist / und der zustand ok ist

Naja. Bei mir ist die Batterie 2,5 Jahre alt und nach ca. 0,5-1h Musik hören ohne laufenden Motor fiel die Spannung auf 11,5V. Bei den alten Fahrzeugen ging das über Stunden gut. Aktuelle Fahrzeuge haben viel zu viele (hohe) Verbraucher. 2h kann schon grenzwertig sein, je nach Ladezustand der Batterie.

nochmal 11.5V ist nicht leer ! das ist normal wenn unter last die Batterie gemessen wird
wie dem auch sei; muss jeder selbst wissen ich hab nur meine Erfahrungen geschildert und glaub mir, ich mach das nicht erst seit gestern

Ich finde, man sollte sich ein hochwertiges Ladegerät à la GysFlash kaufen.
Ja, das kostet "viel" Geld, aber das ist eine Investition fürs Leben.
Das reine Laden ist nur eine Funktion. Es puffert auch die enorm energiehungrigen Bordnetze bei eingeschalteter Zündung über Stunden hinweg und das alles mit immensen Leistungsreversen; Mikroprozessor gesteuert mit vordefinierten Ladekurven oder individuell. Die Kabel und Anschlussklemmen sind sehr hochwertig konfektioniert und besitzen ausreichenden (!) Querschnitt und Gewicht.

Meine Empfehlung, sollte vllt. irgendwann auch mal das Flashen von Stg in Betracht kommen: GysFlash 100-12 HF.

Ein Cetek hatte ich zwei mal Im Betrieb: Einmal und nie wieder. Die billig anmutende Verarbeitung, ebenso anmutende Anschlussklemmen und die m.E. viel zu dünn dimensionierten Kabel und die extreme Wärmeentwicklung hatten mich derart geängstigt, dass ich es kurzerhand wieder abgeklemmt hatte. China-Schrott, kommt mir weder ans Strom- noch ans Bordnetz.

Ähnliche Themen

An meiner Wand hängt das Telwin Dr. Charge 50 (40 Ampere Ladestrom).

Das Gysflash 100 ist natürlich noch eine Nummer "haben-will", da lüfterlos.

Die knappe Dimensionierung der 12V Batterie bei den 4K-Modellen hat mich aber auch überrascht.
Während ein A7 3.0 tfsi von 2012 ohne Standheizung noch eine 12V Batterie mit 105 Ah ab Werk hatte, kommt der umfangreicher ausgestattete A7 55 tfsi mit Standheizung nur noch mit einer 68 Ah (Blei, 12V) und einer 9.6 Ah (Li, 48V) Batterie daher. Die entnehmbare Batterieladung in Ah laut VCDS ist deutlich geringer geworden.

Vielen Dank an die Beteiligung an dem Thema ich werde mir ein neues Ladegerät kaufen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 28. Februar 2021 um 14:04:56 Uhr:


nochmal 11.5V ist nicht leer ! das ist normal wenn unter last die Batterie gemessen wird
wie dem auch sei; muss jeder selbst wissen ich hab nur meine Erfahrungen geschildert und glaub mir, ich mach das nicht erst seit gestern

Hat ja auch niemand behauptet, dass 11,5V leer sind. Nur, dass es nach 0,5-1h schon auf 11,5V herabgefallen ist ;-)

Wenn diese "voll" ist (also nach einer längeren Autofahrt) dann sind es bei mir ca. 12,6V.

Asset.JPG

12.6V hast du nie lange anstehen; vor allem nicht wenn du Verbraucher mit 20-30A "aktiv" hast ..
aber wir kommen hier vom Thema ab ;also BTT

Wollte ich grade auch schreiben. Bei meinem A7 flutschen bei aktiver Zündung, eingeschalteter SH, Standlicht, Sitzheizung Stufe 3, MMI und Heckscheibenheizung stolze 32A durch. Heute mal gemessen. Wahnsinn... !

bei neueren Autos normal ; in Zeiten von "E" spielt das auch nicht mehr eine große Rolle

Zitat:

@Olli71 schrieb am 21. Februar 2021 um 19:51:51 Uhr:



Zitat:

@mossox schrieb am 21. Februar 2021 um 16:29:23 Uhr:


funktioniert nicht. Chassis Control 0x57 fehlende Datenbotschaft. Und im 44 ebenfalls fehlende Datenbotschaft.

Hast du den Rest auch dazu codiert?

Hallo Oliver,
zuerst danke für die Anleitung,…
darf ich vorher fragen, was dabei der endgültige Effekt ist?
Der Bergabfahrsoftwareknopf oder/und die Neigungswinkelanzeige?
Danke Mario

Zitat:

@A6quattro schrieb am 28. Februar 2021 um 16:53:35 Uhr:


Die knappe Dimensionierung der 12V Batterie bei den 4K-Modellen hat mich aber auch überrascht.
Während ein A7 3.0 tfsi von 2012 ohne Standheizung noch eine 12V Batterie mit 105 Ah ab Werk hatte, kommt der umfangreicher ausgestattete A7 55 tfsi mit Standheizung nur noch mit einer 68 Ah (Blei, 12V) und einer 9.6 Ah (Li, 48V) Batterie daher. Die entnehmbare Batterieladung in Ah laut VCDS ist deutlich geringer geworden.

Wenn man die beiden Systeme miteinander vergleicht kommt man in Summe bei Beiden auf ca. die selbe Batteriekapazität:

A7 3.0TFSI von 2012: 12V * 105Ah = 1260Wh
A7 55TFSI mit SH usw. : (12V * 68Ah = 816Wh) + (48V * 9,6V = 460,8) = 1276,8Wh

Stimmt, man darf den 48V Strang und die Zusatzbatterie ja auch nicht vergessen!

Man kann doch nachträglich (beim Wechseln) eine Größere einbauen, oder reicht der Platz nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen