Allgem. A5 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A5 F5 Sportback

Liebe A5 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5 / B9 Diesel-Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Hier kann alles gesammelt werden was mit Ausstattungen, Lieferzeiten etc. oder Kaufberatung später zum Gebrauchtwagen zu tun hat

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

ja, dort findet man oft beim Blick durch die sogenannte Windschutzscheibe Verkehrszeichen in echt. Wenn man sich mal nicht erinnern kann, schaut man aufs VC. :-)

1771 weitere Antworten
1771 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 5. Juli 2024 um 19:43:04 Uhr:


Die Steuerkette hat im Gegensatz zum Zahnriemen kein Wechselintervall!

Das stimmt, bedeutet aber nicht, daß sie iwann durch ist, es gibt definitiv eine Kettenlängung und undichte Kettenspanner u.s.w., auch wenn die Hersteller das gerne ignorieren. Die reden oft so, weil die Autos bei den Neukäufern das Problem nicht haben, wohl aber die Zweitbesitzer nach der Garantieverlängerung nach 5 Jahren plus.

Du willst nicht wissen, was ein Zahnriemen Wechsel bei einem Euro 6 V6 TDI kosten würde. Das war bei den V6 Benzinern mit ZR schon sehr teuer. Kette macht langfristig schon Sinn.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 6. Juli 2024 um 09:00:30 Uhr:


Du willst nicht wissen, was ein Zahnriemen Wechsel bei einem Euro 6 V6 TDI kosten würde. Das war bei den V6 Benzinern mit ZR schon sehr teuer. Kette macht langfristig schon Sinn.

Doch weiss ich.
Bei meinem A4 2,6, den ich 11 Jahre gefahren habe, habe ich das in der Zeit 2 oder 3 Mal gemacht, das war aber im Vergleich weitaus billiger, nicht nur weil in dem Fall der ZR vorne liegt und die Kette jetzt hinten.
Das war eine drei Stunden Sache und lag mit Wasserpumpentausch bei 600-800DM.
Danach hattest Du 120TKM Ruhe.
Aber darum geht es auch garnicht.
Dass Steuerkette besser ist habe ich ja garnicht in Abrede gestellt.
Das Problem ist, dass fast alles raus muss für den Wechsel. Läge der Steuertrieb vorne, dann wäre das kaum ein Problem, ausser die höheren Teilekosten vs. Zahnriemen.

Ciao

Ich hätte einen Audi in Aussicht mit dem 3.0 TDI sprich 231PS. Wieso ist dieser so selten zu finden? Bereitet dieser so viele Probleme und daher wurde der zeitnah eingestellt? Abstand nehmen oder kann man schon kaufen?

Ähnliche Themen

Der EA897evo2 ist 2020 entfallen in den evo3 mit 286 PS. Der evo2 mit 286PS wurde ebenfalls durch den evo3 ersetzt. Da halt nur noch mit w86 PS verfügbar.

Vermutlich um die vielen Motor Varianten und die aufwendigen Zulassungen weg zu sparen.

Die 231PS Version wurde dann auch nur etwa 15 Monate gebaut/verbaut.

@cepheid1 Ok danke! Somit wenig verbaut, wenige Ersatzteile da nur Audi verbaut, wenige Erfahrungsberichte und mögliche Probleme wie beim B8 bis zu einem gewissen BJ, oder? Würdest du Abstand davon nehmen?

So großer Unterschied zum 286PS ist da nicht, also ein Ersatzteilproblem sehe ich da weniger...

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Audi A5 TDI, da mein Golf bald den Geist aufgibt. Da ich täglich 90 km zur Arbeit pendle, benötige ich einen sparsamen Diesel für eine langfristige Nutzung. Mir wurde gesagt, dass der Audi A5 TDI eine gute Wahl wäre. Optisch spricht er mich zu 100% an. Welches Modell/Motor könnt ihr mir empfehlen? Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Gebrauchtwagen mit einer Laufleistung von etwa 80.000 bis 120.000 km kaufen möchte?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Grüsse
Sleidron

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 - Empfehlungen für den Kauf eines Audi A5 TDI als Pendlerfahrzeug' überführt.]

Alle 2.0 TDI gelten als robust und sparsam, da machst du bichts verkehrt. Mit Frontantrieb bist du ein wenig sparsamer unterwegs. Die Automatik Getriebe sind auch robust.

Such dir einen A5 aus, der dir gefällt und achte auf die üblichen Dinge wie Wartungsstand, Historie, usw

Ich würde noch ergänzen, dass der Adblue Tank Probleme machen könnte. Lies mal hier im Forum und beim A4 B9 und beim Q5 jeweils im Threat Adblue und 1000km.
Wäre vielleicht gut, wenn er die Reparatur schon hinter sich hat. Sonst weißt du schon mal, was kommen könnte.

da brauch es keine Reparatur wenn kein Fehler vorhanden ist! Einfach Membrane von außen drauf und gut is'.

Die neuen Steuergeräte sind nicht besser als die alten...

Zitat:

@lifesthateasy schrieb am 4. Juli 2024 um 21:10:58 Uhr:


2018 A5, 3.0 TDI 286 PS – Unvorhergesehene Kosten?

Ich werde mir nächste Woche einen 2018 A5 S-Line mit dem 286 PS starken TDI-Motor ansehen. Das Auto hat knapp 100.000 km auf dem Tacho und sieht auf dem Bild sehr gepflegt aus, anscheinend hat es eine vollständige Wartungshistorie von einem offiziellen Audi-Händler. Ich werde einen Fachmann mitnehmen, der das Auto auf versteckte Probleme überprüft, aber ich habe noch eine andere Frage.

Da das Auto bald 100.000 km erreicht, kann ich mir vorstellen, dass einige der nächsten Wartungen größere Kosten verursachen könnten.

Wisst ihr, ob bei diesem Kilometerstand etwas ersetzt werden soll? Ich habe gelesen, dass Zahnriemen (Ketten?) bei 3.0 TDIs notorisch schwer zu erreichen sind (aber ich bin mir nicht sicher, ob sich das auf Modelle vor 2016 bezieht oder nicht, habe es gerade in einem Forum gelesen) und dass das Ersetzung bis zu 3.000 bis 4.000€ kosten kann, und ich frage mich, ob mir allein für die regelmäßige Wartung bald solche Kosten entstehen.

Gibt es sonst noch etwas, worauf man besonders achten sollte und was einem Nicht-A5-Typen auffallen könnte?

Danke!

Ist die Frage mit 100.000km beim A5 3.0TDI ernst gemeint? :-) Mein B8 A5 3.0TDI Bj. 2016 hat jetzt um die 530.000km runter, ohne Probleme auch die Steuerkette ist noch die erste..

Hallo zusammen,

Ich möchte mir ein A5 F5 Coupe als VFL holen. Entweder soll es ein 2.0 TFSI 252ps mit Quattro sein oder ein 3.0 TDI mit 218 PS bzw. vorzugsweise die 286 PS Variante.

Mein Fahrprofil liegt irgendwo zwischen 35.000 und 45.000 km im Jahr.

Budget liegt bei 22.000 - 25.000€.

Wäre mein erstes eigenes KFZ und ich habe auch vor es so lange es hält zu nutzen.

Ein 2.0 TFSI bekomme ich für ca 24.000€ mit ca 80.000 km drauf.

Bei den 3.0 TDIs wären es mindestens 140.000km die schon drauf sind bei meinem Budget.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Welche der genannten Motoren halten erfahrungsgemäß am längsten bzw. wird der TFSI auch 250.000 km bei guter pflege halten können?

Danke schonmal im voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempfehlung A5 F5 VFL' überführt.]

Bei der Fahrleistung würde ich zum TDI Tendieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempfehlung A5 F5 VFL' überführt.]

der 3.0 TDI mit 218 PS und S Tronic war super zu fahren und sehr sparsam. Er ist allerdings im leichteren A5 etwas kopflastig, auf Dauer finde ich im A4/A5 den 2l TDI Quattro stimmiger. Muss aber jeder für sich entscheiden😉

Der 3.0 286 war ab 2019 ca. nicht mehr so toll zu fahren, da rate ich zu einer Probefahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen