Allgem. A5 / B9 Kaufberatungthread DIESEL
Liebe A5 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5 / B9 Diesel-Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Hier kann alles gesammelt werden was mit Ausstattungen, Lieferzeiten etc. oder Kaufberatung später zum Gebrauchtwagen zu tun hat
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
ja, dort findet man oft beim Blick durch die sogenannte Windschutzscheibe Verkehrszeichen in echt. Wenn man sich mal nicht erinnern kann, schaut man aufs VC. :-)
1771 Antworten
Meiner ist BJ 2018, 6-Zyl. mit 286PS - der 3.0TDI, nicht 50TDI!
Motorisch bisher keinerlei Probleme, Langzeitverbrauch 7 Liter, gemischtes Profil.
In 2019 wurde die Batterie aufgrund eines Fehlers beim Hersteller von Audi ersetzt, das wars.
Ansonsten bekommt er jedes Jahr neues Öl und hat jetzt knapp 64tkm auf dem Digitaltacho.
Ich hatte den Wagen neu mit 3 Jahre zusätzlicher Garantie gekauft und jetzt nochmal ein Jahr verlängert.
Weiterhin habe ich einen Wartungsvertrag, alle Inspektionen wurden bei Audi erledigt.
Eventuell erweiterst Du ja noch den Suchkreis um diese Variante.
Was werden denn für die 218 / 231 PSler für Preise aufgerufen?
Preise für das BJ 2017-2019 und 3L 218 bzw. 231 PS fangen bei <100km je nach Ausstattung, "Händler"/Autohaus und demogr. Lage ca ab 25-26k€ an und steigen rapide....
...wobei natürlich in dem unteren Preissegment Fahrzeuge enthalten sind, die Vorschaeden/nicht unfallfrei verkauft werden, aus dem EU Ausland und/oder das Serviceheft nicht auffindbar ist.und/oder GW-Garantien mitgegeben werden, die die Bezeichnung nicht verdienen🙂
Bei den Audihäusern sind sie im Gegensatz dazu nicht bange....
...obwohl auch hier u.a. auf zweifelhafte Angebote zu stoßen ist - ähnl. wie bei anderen "Premiummarken"...
Hallo zusammen,
mich würde mal Eure Meinung interessieren.
Ich sammle meine Kilometer grösstenteils auf der Autobahn. Ca. 500km pro Strecke. Demnächst brauche ich ein neues Auto.
Zur Auswahl steht:
A5 SB 35 TDI
S5 SB TDI
Alternative: Q3 SB 35 TDI
Ist der A5 SB 35 TDI untermotorisiert? Hinsichtlich des Verbrauchs ist es vmtl. einer der vernünftigsten Motoren oder?
Fährt sich ein S5 TDI auf der Autobahn anders? Laufruhe durch 6 Zylinder? 8 Gang Tiptronic? Quattro? Verbrauch?
Fährt sich ein Q3 auf der Autobahn vergleichbar wie ein A5 hinsichtlich Komfort (Radstand, Sitzhöhe, Übersicht, …) oder ist es eher kein Langstreckenauto?
In Frage kommen 1-2 Jahre alte Autos bis 30.000km Laufleistung vom Audi Händler.
Gibt es in dieser Hinsicht etwas zu bedenken? (z.B. lieber Finger weg vom S5, der fängt mit teuren Wartungen an o.ä.)
Macht die Audi Gebrauchtwagengarantie Plus für 3 Jahre / 100 tkm Sinn?
Welches Auto bekommt man wohl am ehesten wieder nach 4 Jahren verkauft?
Freue mich über Rückmeldungen.
Das sind aber witzige Fragen.
Der S5 wird durch die 6-Zylinder bei Tempo 100-120 wahrscheinlich etwas mehr verbrauchen als der A5 35 TDI.
Ich hatte damals den B8 A5 2.0TDI mit 100kw und bin gut damit klar gekommen. Hängt natürlich immer vom Fahrer ab, vorher hatte ich nen Fiat mit 90ps und fand den im Verhältnis flott. Jetzt nach 2 Jahren S5 und mittlerweile 450PS APR Tuning würde ich wahrscheinlich im Strahl kotzen. Ist also eher eine Frage des eigenen Leistungshungers.
Den Q3 hatte ich als Ersatzwagen und fand ihn für die Fahrzeugklasse äußerst geräumig.
Langstrecke wird auch so ein Mid Size SUV immer mehr verbrauchen als ein A5/S5.
Und ja die Garantie macht mehr Sinn.
Ob sich in 4 Jahren Diesel noch verkaufen lassen, schwer zu sagen.
Wenn ich das wüsste, würde ich wahrscheinlich Lotto spielen, die Frage ist was politisch gewünscht ist.
Ähnliche Themen
Ein A5 35TDI, evtl. ohne Begrenzer bei 210kmh, wird immer ausreichen und sehr sparsam sein, zusätzlich wird es bei eventuellen Reparaturen viiiiel billiger als beim 6-Zylinder (mein 3.0TDI hat unsäglich viele Reparaturkosten verursacht, aber erst über 120.000km).
Ich brauche auch keine aberwitzige Beschleunigung mehr, habe mich mit einem V12 Biturbo ausgetobt und bin zu der Erkenntnis gekommen, ich ärgere mich mehr und öfters, wenn ich mit dem fixen Auto unterwegs bin anstatt mit meinem 4Wo alten A5 35TFSI mit 150PS. Auf 230kmh, die ich eh fast nie verkehrsbedingt fahren kann, bin ich auch recht fix, darüber ist mir mittlerweile egal und zum fixen Überholen genügen die 8,7s auf 100 auch allemal. Die über 330kmh des V12 nutze ich schon lange nicht mehr, es ist einfach sinnfrei auf öffentlichen Straßen für mich mittlerweile.
Musst du aber alles selbst wissen, wäre ich viele km auf deutschen Autobahnen unterwegs wäre ein Fahrzeug, dass günstig und sicher eine erhöhte Geschwindigkeit von 140-180kmh sparsam bewältigen könnte und viel Komfort bietet, für mich ideal. Ich wäre also der 35TDI Käufer....
Ein Q3 kann nix besser, dafür Dank MQB-Plattform einiges schlechter, dazu kommt mehr cw x A mit höherem Geräuschpegel und Verbrauch. Dinge, die ich nicht brauche...
Gruß
Gravitar
PS: Je nach Budget würde ich immer einen Neuwagen wählen. Die A5 sind als Firmenwagen und Leasingfahrzeuge beliebte LowCost Tuningobjekte. Sogar sehr eloquente und seriöse Vorbesitzer gucken, wo der Frosch die Locken hat und tun Dinge, die für eine Dauerhaltbarkeit suboptimal sind. Ich kenne einige....
Ich fahre den aktuellen a5 SB mit der 35TDI.
Der reicht völlig aus. Ist flott, hat genug Reserven um auf der Landstraße zu überholen wenn nötig, ist nicht nervös und sparsam.
Auf der BAB mit 160-170 sehr ruhig und habe nie das Gefühl, dass er sich anstrengt.
Also damit machst wirklich nichts falsch.
Der 35 TDI mit 163 PS ist sicherlich der vernünftigste Motor. Wenn man nicht ständig über 160 fährt, ist man damit genauso schnell am Ziel, wie mit den größeren Motoren. Außerdem ist er in den unteren Geschwindigkeitsbereichen sehr flink. Der 40 TDI muss da schon etwas mehr Luft holen bevor es los geht. Hat dafür aber natürlich auch mehr Reserven ab 160. Verbrauch bei beiden ziemlich ähnlich. S5 TDI bin ich noch nicht gefahren, aber den 50 TDI. Ist gefühlt etwas träge, da er auch erst Luft holen muss, bevor es losgeht. Ist eher was zum Dahingleiten und Genießen eines V6. Verbrauch schon höher als bei den anderen. Der S5 wird da natürlich nochmal etwas anders agieren. Aber S und Diesel passt für mich nicht zusammen.
Zum Q3 kann man eigentlich nur sagen, dass der Wagen selbst für sein Segment die vier Ringe nicht verdient hat. Der kann eigentlich nichts so wirklich außer mehr Platz als ein A3 bieten. Und dafür zahlt man einen saftigen Aufpreis. Da sollte man sich eher in Richtung Tarraco oder Karoq orientieren, die sind mindestens gleichwertig in den höheren Ausstattungslinien. Aber von Wertigkeit, Geräuschen und Komfort kommen die alle nicht an den A5 heran.
Danke für Eure Einschätzungen!
Auch bzgl. des Q3 im Vergleich zum A5.
Ich befürchte, wenn man sich mal an die PS von einem S5 gewöhnt hat, tut jedes anschliessende downsizing weh.
Vermutlich wird es auf den A5 35 TDI hinauslaufen. Da die Autobahnen sowieso meistens voll, mit Tempolimit oder Stau belegt sind sollte der ausreichen.
Es tut überhaupt nicht weh! Mein leistungsstarkes Kfz steht sich fast nur noch die Reifen platt. Reichlich Kosten, kaum noch Spaß, Verbrauch um die 20l, wenn artgerecht bewegt. Aber das geht ja gar nicht mehr, eigentlich muß der weg und nix Neues dabei.....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@EMVCI schrieb am 9. November 2023 um 21:31:33 Uhr:
Fährt jemand den S5 TDI, mit welchen Langzeitverbrauch ist zu rechnen?
Schließe mich an, würd mich auch mal interessieren, da ich den S5 neu bestellt hab. Also den aktuellen mit 341 PS.
Soll 03/24 ausgeliefert werden.
Es gibt eine Seite namens Spritmonitor, dort kann man alles sehen. Also wenn ich mir das so anschaue, zwischen 8 und 9 Liter.
Zitat:
@Sotrax schrieb am 11. November 2023 um 19:45:48 Uhr:
Es gibt eine Seite namens Spritmonitor, dort kann man alles sehen. Also wenn ich mir das so anschaue, zwischen 8 und 9 Liter.
Im Vergleich zum 50TDI 286PS wird sich der S5TDI in etwa 1 Liter mehr nehmen oder? Bin Vielfahrer ca. 60.000km/Jahr u dann spielt der Verbrauch doch eine Rolle..
Der Ultra-TDI mit 163PS wäre für Vielfahrer die vernünftigste und sparsamste Möglichkeit und spart zusätzlich noch reichlich Anschaffungs- und Unterhaltskosten. 210 oder offen 230kmh bringt der auch...
Just a joke...
Gruß
Gravitar
Zitat:
Im Vergleich zum 50TDI 286PS wird sich der S5TDI in etwa 1 Liter mehr nehmen oder? Bin Vielfahrer ca. 60.000km/Jahr u dann spielt der Verbrauch doch eine Rolle..
Da sehe ich den Wertverlust als größeres Thema als den Verbrauch, der ist beim S5 deutlich höher als beim 50TDI weil der Wagen auch teurer ist.