Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".
9148 Antworten
Zitat:
@yreiser schrieb am 20. Februar 2016 um 22:22:07 Uhr:
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 20. Februar 2016 um 22:00:52 Uhr:
MatrixLED ist wirklich sehr beeindruckend, kann ich bestätigen!Aha... du warst doch der, der behauptet hat, Matrix würde überhaupt nicht funktionieren !? Hat sich das nun in deinem Auto geändert?
Vielleicht mal genau lesen was ich damals geschrieben hatte 😉 ich hatte lediglich einen selbst verschuldeten Bedienungsfehler wodurch an den ersten 2 Tagen in denen ich das Auto hatte der Gegenverkehr geblendet wurde. Meinetwegen nenn es Dummheit. Ich denke, dass durch meinen Fehler einiges zur Bedienung der Automatik aufgeklärt werden konnte, das vorher nicht 100% klar war.
Mittlerweile kann ich guten Gewissens jeden die Matrix LED empfehlen und ich möchte es nicht mehr missen. Schlussendlich muss es aber jeder für sich wissen ob es Ihm das Geld wert ist.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 20. Februar 2016 um 23:54:47 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 20. Februar 2016 um 22:22:07 Uhr:
Aha... du warst doch der, der behauptet hat, Matrix würde überhaupt nicht funktionieren !? Hat sich das nun in deinem Auto geändert?
Vielleicht mal genau lesen was ich damals geschrieben hatte 😉 ich hatte lediglich einen selbst verschuldeten Bedienungsfehler wodurch an den ersten 2 Tagen in denen ich das Auto hatte der Gegenverkehr geblendet wurde. Meinetwegen nenn es Dummheit. Ich denke, dass durch meinen Fehler einiges zur Bedienung der Automatik aufgeklärt werden konnte, das vorher nicht 100% klar war.
Mittlerweile kann ich guten Gewissens jeden die Matrix LED empfehlen und ich möchte es nicht mehr missen. Schlussendlich muss es aber jeder für sich wissen ob es Ihm das Geld wert ist.
Ok. Ich habe schon mitbekommen, dass du anfangs Schwierigkeiten mit der Bedienung hattest. Ich habe aber nirgendwo gelesen, dass im Nachhinein nun alles funktioniert. Von Dummheit habe ich nichts geschrieben.
Hab nicht gesagt, dass Du mich als Dumm bezeichnet hättest. Tut auch nichts zur Sache schlussendlich, zusammengefasst: Matrix LED=super Sache Punkt 🙂
Als Ergänzung zu meinem post zu dem geringen Innengeräusch beim A4 Benziner, anbei mal eine Auszug aus einer offiziellen ADAC Vergleichsmessung zur Mercedes C-Klasse Diesel Modell, die im C-Klasse Forum gepostet wurde.
Audi A4 B9: 2,0 TDI Ultra sport (mit Akkustikverglasung)
Innengeräusch:
In puncto Akustik hat Audi großen Aufwand betrieben, was sich in einem sehr guten Ergebnis widerspiegelt. Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum lediglich 64,7 dB(A). Neben dem aufwändig gekapselten Motor ist dafür auch die gute Aeroakustik verantwortlich. So ist beispielsweise das Außenspiegelgehäuse mit speziellen Streifen versehen, die dafür sorgen, dass die typischen Windgeräusche im Bereich Außenspiegel/A-Säule reduziert werden. Dem Fahrwerk ist selbst auf schlechtem Fahrbahnuntergrund kein Poltern zu entlocken, die Abrollgeräusche fallen ebenfalls sehr dezent aus.
Innengeräusch: Note 1,2 (sehr gut)
Motor Laufkultur:
Der Vierzylinder-Turbodiesel legt eine gute Laufkultur an den Tag. Die Vibrationen sind gut vom Fahrgastraum entkoppelt, mitunter sind feine Vibrationen im Lenkrad zu spüren, der Schalthebel vibriert im Leerlauf jedoch merklich. Störende Brummgeräusche sind dem Selbstzünder nahezu vollkommen fremd, selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlaufdrehzahl verkneift er sich Störgeräusche.
Laufkultur: Note 2,2 (gut)
Audi A4 2,0 TDI sport S tronic (ohne Akkustikverglasung)
Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum 67,2 dB(A).
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Note 2,2
Mercedes C220 BlueTec Avantgarde (W205)
Innengeräusch:
Das Geräuschniveau des mit der Akustikverglasung ausgestatteten Testwagens fällt niedrig aus. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) wurde ein Geräuschpegel von 66,6 dB(A) ermittelt. Windgeräusche sind sehr gut gedämmt und steigen bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche nicht überproportional an. Auch die Fahrgeräusche sind niedrig. Es sind aber leichte Abrollgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Der Dieselmotor läuft rau und ist auch akustisch im Innenraum wahrnehmbar.
Innengeräusch: Note 1,8 (gut)
Motor Laufkultur:
Die Laufkultur des 2,2 l großen Dieselmotor überzeugt nicht vollkommen. Der Motor läuft sehr rau, Vibrationen werden recht stark in den Innenraum übertragen und sind verstärkt an den Pedalen und am Schalthebel spürbar. Störende Dröhnfrequenzen sind dagegen kaum vorhanden. Nur bei sehr niedrigen Drehzahlen dröhnt es unter Last etwas stärker.
Laufkultur: Note 2,7 (befriedigend) Autobesitzer geben eher die Note ausreichend.
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Wie man sieht ist der neue A4 als Benziner u. als Diesel vorbildlich ruhig, messbar u. hörbar so leise wie die C-Klasse mit der Aufpreis pflichtigen Akustikverglasung. Wenn der A4 ebenfalls mit Akustikverglasung ausgestattet ist, wird er damit nochmals 2-3dB leiser als ohne.
Ähnliche Themen
Nach einem halben Tag mit dem 2.0 TDI sport und 190PS kann ich sagen...
Assistenzsysteme (alle drei Pakete) und Entertainment Top, Komfort Top, Motor für mich etwas zu behebe (es würde dann der 3.0 TDI mit 218PS und quattro werden). Der Frontantrieb ist mit den 400Nm überfordert (auch als Haldex-quattro Fahrer rutscht da bei mir nichts an der Vorderachse und mir ist das zu schnell am Limit). Ansonsten bin ich sehr angetan vom B9! Verbrauch lag nach 120km mit 60km Autobahn (kurz 230km/h danach 140km/h und 2km Stau) und 60km Stadt bei 6,7L. Der Testwagen hatte 1400 km auf der Uhr bei Übergabe.
Bekomme am 2.3. Die 190 ps tdi Limo für 2 Tage zur Probefahrt mit allen möglichen Assistenten. Werde auf jeden Fall berichten.
Zitat:
@dlorek schrieb am 22. Feb. 2016 um 14:50:14 Uhr:
Motor für mich etwas zu behebe (es würde dann der 3.0 TDI mit 218PS und quattro werden)
Wird sich das mit dem 218 PS ändern? Denn schließlich haben die das gleiche Drehmoment.
A4 Avant 190PS Frontantr.: 7,9s 0-100 231km/h
A4 Avant 218PS quattro: 6,4s 0-100 245km/h
A3 Sportback 180PS quattro: 6,8s 0-100 228km/h
Die 400Nm konnte der Avant mit 190PS über 200km/h gut ausspielen, da geht meinem A3 mit 280Nm eher die Puste aus. In der Engeschwindigkeit sind die ja ziemlich identisch. Die eine Sekunde in der Beschleunigung merke ich dagegen deutlich. Da ist meiner (immerhin auch 1,5t) wirklich agiler. Mir kommt es auch nicht so sehr auf die Endgeschwindigkeit sondern mehr auf den Durchzug und die Leistungsentfaltung an. Da ist ein V6 Diesel (wenn auch mit selben Drehmoment) schon von der Laufkultur angenehmer. Ich hatte vorher einen A3 mit 160PS und Frontantrieb. Der brauchte ebenfalls 7,9s bis 100km/h. Der war mit dem Avant den ich heute hatte gut vergleichbar. Da ich mich von den Fahrleistungen nicht verschlechtern möchte (man gewöhnt sich besonders an die Souveränität des quattro bei Nässe), fällt die Wahl dann wohl auf den kleinen V6. Es gibt leider kaum Erfahrungen mit dem 252PS Benziner der für den selben Kurs zu haben ist (Verbrauch dann natürlich nicht vergleichbar). Eigentlich möchte ich ja auch auf meinem Weg zur Arbeit und anderen langen Strecken den Verbrauch reduzieren (komme mit meinem A3 ca. 600km).
LG
Ok. Der Unterschied von 280 Nm zu 400 Nm ist natürlich erheblich. Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Unterschied zwischen 2.0 zu 3.0 Liter so groß ist.
Ich frage auch deshalb, weil ich gerade genau vor der Entscheidung stehe: 190 PS vs. 218 PS (beide quattro). Und die Frage, ob der V6 den Aufpreis von 2.700€ rechtfertigt. Er wird wohl auch was höhere Unterhaltskostem haben.
Und wenn man unserem Statistiksfreund und seiner Auswertung traut, dann haben die meisten einen 190 PS. Was nicht heißt, dass sie zufrieden sind 🙂
Bei 2.700 würde ich nicht groß überlegen. Bei uns in Ö ist der Aufpreis leider 5.500, zusätzlich wird auch die Sonderausstattung teurer, so dass man fertig konfiguriert ca. 6.000 bis 6.500 Euro mehr rechnen muß. Das ist dann leider ein Argument für dem 2.0er 😛
Also ich habe mich für die 190 PS mit Quattro entscheiden und lieber in Sicherheit investiert. Und ich glaube das bei meiner Fahrweise dies die richtige Entscheidung war.
Zitat:
@Thom-68 schrieb am 22. Feb. 2016 um 19:52:45 Uhr:
Also ich habe mich für die 190 PS mit Quattro entscheiden und lieber in Sicherheit investiert.
Quattro wird es auf jeden Fall.
Zitat:
@MakesK schrieb am 22. Februar 2016 um 19:52:54 Uhr:
6.000€ im Vergleich zum 190 PS quattro? Da wäre die Entscheidung einfach: 190 PS
Hatte vorher den 140PS Quattro und fühle mich jetzt wie in einer Rakete. 190 PS sind nicht so untermotorisiert wie vielleicht manch einer glauben möchte 🙂 Du spürst nur absolut nichts weil der so extrem ruhig liegt und fährt.