Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute,

da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.

Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)

Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).

@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?

"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."

Welche Problematik mit den Audi Modellen?

@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?

Vielen Dank und MFG
Michael

P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme

20161112-153019
Beste Antwort im Thema

Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉

549 weitere Antworten
549 Antworten

Guten Morgen,

danke für die schnelle Hilfe. Bin gestern nur ca. 200 m gefahren und habe dabei vorsichtig gebremst da das Geräusch wirklich extrem war und ich eine Weiterfahrt vermeiden wollte.

Dann schaue ich später mal im hellen und wenn nichts zu sehen ist fahre ich nochmal vorsichtig. Vielleicht auch in Absprache mit meinem Seat Händler wegen der Garantie.

mfg

Habe eben nachsehen können. Auf der Hinterachse sieht man auf den Scheiben die Abdrücke der Bremsklötze. Vermutlich wird hier tatsächlich ein „Freibremsen“ schon die erhoffte Abhilfe schaffen.

Bremsscheibe

Fahre einfach noch ne Runde und bremse ein bisschen, wenn es der Verkehr zulässt. Dann ist das weg.
Und bei der nächsten Wäsche einfach vorm Abstellen eine etwas größere Runde fahren und alles trockenbremsen. Dann backen die Beläge nicht oder nur leicht fest.

Nik

Bin eben nochmal gefahren. Man sieht auf der Scheibe zwar immer noch einen leichten Abdruck aber das Geräusch ist komplett weg, der Seat fährt und bremst wieder wie vorher. Danke für eure Tipps.

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich den Leon auch in D Parken ohne die mechanische Handbremse anzuziehen oder muss diese immer betätigt werden?

Zitat:

@DamienV6 schrieb am 12. August 2020 um 08:28:20 Uhr:


Kann man eigentlich den Leon auch in D Parken ohne die mechanische Handbremse anzuziehen oder muss diese immer betätigt werden?

Wenn Du ohne Feststellbremse parkst, riskierst Du einen Getriebeschaden, da auf P nur das Getriebe mit einem Sicherungsbolzen gesperrt wird. Dieser Bolzen hat eine gewisse Haltekraft, kann aber abbrechen, wenn Du z.B. an einer Steigung parkst und das Fahrzeug in die Sperre rollen lässt.

Ich würd´s definitiv lassen. Das parken ohne Bremse auf einer Ebenen ist zwar problemlos möglich, aber wenn Du Dir das angewöhnst, kann o.g. passieren.

Eine Getriebereparatur oder den Getriebetausch würde ich vermeiden wollen 😉.

Daher auch immer erst Motor aus, warten bis die Bremse greift und dann in P gehen
Alternativ: auf Bremse bleiben, Motor aus, warten bis Feststellbremse greift, dann auf P.
Egal wie: erst die Feststellbremse abwarten dann auf P. Dann rollt nix mehr.

Grüße,
Thilo

Ich kann jetzt nur für mich sprechen, ich habe meinen seit Juli 2016 und benutze die Handbremse so gut wie nie. Außer bei einer " schiefen Ebene" kam aber bei bis jetzt so gut wie nie vor.
Das was Thilo T. ist natürlich richtig es kann etwas passieren aber bis jetzt lief alles gut.
Ich möchte natürlich auch keinen dazu verleiten es genauso zu machen wie ich, aber ich wollte sagen daß es möglich ist.

Genau so ist es. Das "P" auf deinem Wählhebel steht für Parken. So lange du in der Ebene stehst Wählhebel auf "P" und gut. Im Gefälle oder an Steigungen Handbremse dazu, fertig. Ich habe noch nie gehört, gesehen oder gelesen dass irgendjemand den ominösen Bolzen abgeschert hätte. Mach dir deswegen nicht zuviel Gedanken. Freu dich einfach über dein Auto ;-)

Servus habt ihr von ATE eine Teilenummer für die PP Bremse? Gibt die auch als ceramic?

Mfg
Christian

Zitat:

Servus habt ihr von ATE eine Teilenummer für die PP Bremse? Gibt die auch als ceramic?

Mfg
Christian

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
Art. Nr.: 13.0460-4833.2

ATE Ceramic Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
Art. Nr.: 13.0470-4833.2

Danke😉 habt ihr mir ceramik Belägen Probleme WG gelochten Scheiben?
Mfg
Christian

Da ich die normalen (NON-Ceramic) ATE Beläge drauf habe, kann ich zu den Ceramics nichts beitragen.

Schaut mal was ich interessantes gefunden habe.
https://www.ebay.de/itm/373369201067
Hat die zufällig schon jemand gefahren?
Eine gute Alternative, finde ich.
Diese Scheiben sind laufrichtungsgebunden, haben die Bohrungen und Luftkanäle für rechts und links.

Sind bei der Seat Performance Bremse auch Tilgergewichte dran?

Nichts mehr los hier??

Deine Antwort
Ähnliche Themen