Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute,

da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.

Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)

Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).

@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?

"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."

Welche Problematik mit den Audi Modellen?

@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?

Vielen Dank und MFG
Michael

P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme

20161112-153019
Beste Antwort im Thema

Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉

549 weitere Antworten
549 Antworten

Naja, bin nicht so ganz sicher ob das do funktioniert. Gibt da sicherlich eine Klausel zu Reparaturen in der Vertragswerkstatt mit Originalteilen. Keine Ahnung ob das jemand so viel Ahnung hat und das merkt aber ich glaube dann bezahle ich sicher nochmal.

Es juckt mich in den Fingern den Wagen zu nehmen aber das will schon gut überlegt sein. Tue mich da schwer.

Zitat:

@S.Simon89 schrieb am 13. November 2019 um 10:17:41 Uhr:


Naja, bin nicht so ganz sicher ob das do funktioniert. Gibt da sicherlich eine Klausel zu Reparaturen in der Vertragswerkstatt mit Originalteilen. Keine Ahnung ob das jemand so viel Ahnung hat und das merkt aber ich glaube dann bezahle ich sicher nochmal.

Es juckt mich in den Fingern den Wagen zu nehmen aber das will schon gut überlegt sein. Tue mich da schwer.

Dann nimm dass Wartungs und Verschleißpacket....kostet in 2 Jahren weniger als die Bremse und du sparst noch beim Service und Ölwechsel

Mein Seat Leon ST Cupra PP Allrad wird diesen Monat 2 Jahre alt.
Er hat 31000 gelaufen und die BREMBO Bremse ist noch Top.
Fahre mein Cupra von Anfang an mit einer Leistungssteigerung und bin sehr sehr zufrieden.
Kein Öl Verbrauch, keine Zicken.
Nix

Zitat:

@Andi-y schrieb am 13. November 2019 um 09:49:35 Uhr:


Würde immer vor Rückgabe selber einmal die Bremse kontrollieren. Falls sie dann doch fällig sein sollte,könntest du immer noch die Zimmermann-Scheiben in einer Freien Werkstatt verbauen lassen. Kostet dann nur ein Drittel . Gibst ihn dann eben mit einer neuen Bremse ab, freut sich der nächste Käufer....Sehe die Bremse da echt nicht als Problem. Ist schon echt geil der R😉 Freu dich drauf

Genau das funktioniert nicht!

Es dürfen nur Originalteile, welche von der Leasing freigegeben sind, montiert werden. Durchführen darf die Reparatur auch nur eine Fachwerkstatt, welche nach entsprechenden Vorgaben arbeitet.

Auch Spotrepair etc. ist nicht zugelassen. Selbst bei kleinen Kratzern wird z.B. der ganze Stoßfänger abgebaut und neulackiert - habe ich schon durch 🙁.

Nicht vergessen: die Reparaturvorgaben bestimmt der Eigentümer, nicht der Besitzer 😉.

Das ist halt der Unterschied zum Kauf: mal eben schnell ausbeulen, beinebeln ... ist nicht.

Die Bremsen haben keine Garantie auf das Verschleißbild. Wenn die nach 2 Jahren Riefen haben nimmt sich Seat Skoda oder VW da nichts von an. Selbst das Wartungs- und Verschleißpaket greift da nicht. Ich habe die Diskussion gerade, da bei unserem RS die Bremsscheiben hinten Riefen haben - ein bekanntes Problem.

Also defekte Carbonteile, teure Bremsscheiben oder zermackte Felgen werden bei der Rückgabe echt teuer!

Grüße,
Thilo

Ähnliche Themen

Ich habe mich jetzt für einen normalen Leon Cupra ST 300 4 Drive entschieden. Ist nochmal 50€ im Monat günstiger und sollte nicht ganz so pflegeintensiv sein. Ich denke da fahre ich besser mit und muss nicht ganz so viel "Bammel" haben. Außerdem kann ich dann auch anständige Winterfelgen kaufen, die nicht exorbitant teuer sind. In 2-3 Jahren schaue ich mich dann nach dem neuen Leon um, da sollte es dann sicher schon günstige EU-Neuwagen geben. Und mit etwas Glück kann ich die Winterfelgen und -Reifen gleich wieder nehmen, gesetzt dem Fall es ändert sich nicht viel zum neuen Modell.

Danke für Eure Unterstützung und ehrlichen Worte.

Hallo,

Wie fährt man die Performance Bremse am besten ein?

Gibt es da Erfahrungswerte?

Keine Vollbremsungen am Anfang ist klar.

Gruß Damien

Zitat:

Hab mir den Thread nochmal angeschaut, wo einer die Zimmermannscheiben für die Brembo verbaut hat. Für mich klingt es sehr positiv.Knappe 8000km inkl 10 Ringrunden und alles noch gut. Mehr geht doch nicht, und dann noch der günstige Preis. Das ist dann wirklich eine gute, günstige Alternative für den normalen Straßengebrauch. Echt TOP.😉

Moin

jo mittlerweile halten die Zimmermänner schon über 20 000km

NOS Runden sind keine dazu gekommen aber unzählige Bremsungen aus

über 250km/h dabei werden sie für kurze Zeit etwas lauter

laufen aber absolut rund und ohne Vibrationen

Als Belag für den sportlichen Alltag würde ich Ferodo DS Performance empfehlen und von EBC Yellow und co. kann ich nur abraten!!

die erzeugen zu viel Hitze ??

Hallo, kann man grundsätzlich sagen dass die "K" Revisoin besser geworden ist und weniger Probleme macht?

mfg Damien

Die "Performance Bremse" ist eine Scheibenbremse wie jede Andere auch. Also genauso einfahren. Z.B. wenn man in einen Kreisel einfährt nicht 300m vorher die Beläge über die Scheibe schaben lassen, sondern lieber 50m davor etwas beherzter in die Eisen.

Zitat:

@DamienV6 schrieb am 18. April 2020 um 18:32:49 Uhr:


Hallo,

Wie fährt man die Performance Bremse am besten ein?

Gibt es da Erfahrungswerte?

Keine Vollbremsungen am Anfang ist klar.

Gruß Damien

Anleitung von Brembo:

Klick

Hallo zusammen,

mein Cupra macht nach 2 Tagen Standzeit heftige Geräusche. Bevor ich ihn abgestellt habe war alles einwandfrei. Habe ihn vor 2 Tagen sauber gemacht und ins Carport gestellt. Als ich eben die Parkbremse gelöst habe gab es hinten 1 oder sogar 2 laute Knalle, wenn man jetzt bremst hört es sich furchtbar an, selbst während der Fahrt ohne Bremsvorgang wummert es leicht. Ich glaube es kommt von der Hinterachse, konnte auf den ersten Blick nichts erkennen außer etwas Flugrost. Kennt jemand dieses Phänomen? Laufleistung jetzt knapp 4500 km.

https://youtu.be/Kr1Kn5ojbK4

Hi,
ja das ist der Rost auf der hinteren Bremse. Ich löse das durch leichtes anziehen meiner mechanischen Handbremse (BJ 2016) bei niedrigen Geschwindigkeiten. Hat aber nichts mit der Brembo auf der Vorderachse zu tun. 😉
Dieses Problem wirst du noch öfters haben, wenn du dein Auto bei Feuchtigkeit (oder nach der Wäsche) mit Parkbremse abstellst (schon nach 1-2 Tagen).

MFG Michael

Ja sollte ein bekanntes Problem bei allen neueren Fahrzeugen sein, Scheibenbremse feucht abstellen ergibt hinten Flugrost.
Würde hinten drüber schauen ob sich sichtbar nichts an den Bremsbeläge gelöst hat, was ich mir nicht vorstellen kann.
Und ansonsten vier oder fünfmal kräftig bremsen und gut ists.
Sollte aber dort passieren wo dir keiner hinten rein rauschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen