Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm
Hi Leute,
da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.
Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)
Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).
@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?
"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."
Welche Problematik mit den Audi Modellen?
@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?
Vielen Dank und MFG
Michael
P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme
Beste Antwort im Thema
Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉
549 Antworten
Angefangen hat das bei mir auch erst mit den rubbeln/wackeln der Bremsanlage/Lenkung.....so wie ich es schon oben beschrieben hatte (das ganze Auto vibriert).
Je weiter die Beläge und die Scheiben runter gefahren wurde...setzte auf einmal das Dröhnen ein.
Entweder sind bei dir die Scheiben blau und total unrund oder du hast die Scheiben beim einfahren irgendwie vernichtet.
Hatte ich neue Beläge und Scheiben bekommen...war erst einmal wieder Ruhe...nach einer gewissen Zeit fing das rubbeln wieder an, dann kam das wackeln/vibrieren dazu und als Krönung dann immer wieder das jujujuju Dröhnen.
War immer ein vorlaufender Prozess....fing mit der Werkseitigen Bestückung an, setzt sich mit den 2 Satz Beläge/Scheiben dann wieder nach und nach fort und auch der 3 Satz hatte es dann nach einiger Zeit wieder.
Erst als der letzte Satz Scheiben "K" und Beläge "AA" incl. des rechten Brembo-Sattel neu montiert wurde...ist jetzt seit 14.000 KM alles vorbei und herrscht Ruhe.
Wahrscheinlich habe ich eine höhere KM Leistung (bis zu 3-5000 KM in den einzelnen Sommermonaten) wie du und ich fahre ja auch viel BAB mit hohen Geschwindigkeiten und viel im kurvigen Gelände.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Auch nicht schlecht! Wer testet?? ;-)
Komme gerade aus der Werkstatt. Nach 15.000 km waren die EBC Redstuff nun auch durch. Die Scheiben konnte ich leider auch nicht mehr verwenden. Mein Händler hat mir jetzt die Revision K-Scheiben eingebaut. Die aktuellen Bremsbeläge haben anscheinend die Teilenummer 8J0698151M. Kann das jemand bestätigen? Bin gespannt, ob die Probleme mit den neuen Scheiben gelöst sind.
Die Nummer ist richtig für OEM Beläge.....hast du geschaut welche Revision auf den Belägen stehen (hinter der Teilenummer)?
Bei meinen alten (3 x ) war es immer Revision S.....von der Technik wurde Revision AA vorgeschlagen und auch mit der K Revision der Scheiben verbaut.
Die AA Revision soll sich am besten mit den K Scheiben vertragen🙂
Ähnliche Themen
@gruenerwolfvfl gibt es schon neue Infos zu deinen Problemen??
Die Revisionsnummer auf den Belägen habe ich leider nicht nachgesehen. Hoffentlich ist es AA. Dieser abartige Verschleiß kotz mich bei meiner Jahreslaufleistung (ca. 50.000 km) einfach nur an. Das ist einfach nur noch ein schlechter Witz von Seat.
Zitat:
@CupraST290 schrieb am 7. November 2017 um 11:18:01 Uhr:
Die Revisionsnummer auf den Belägen habe ich leider nicht nachgesehen. Hoffentlich ist es AA. Dieser abartige Verschleiß kotz mich bei meiner Jahreslaufleistung (ca. 50.000 km) einfach nur an. Das ist einfach nur noch ein schlechter Witz von Seat.
So ist es....merke es ja auch bei 30.000 KM im Jahr. Deswegen habe ich ja auch das Service/Verschleißpaket genommen, bzw. hat mir mein 🙂 dringend dazu geraten wegen der Brembobremse.
Zitat:
@larsvaider schrieb am 6. November 2017 um 21:53:59 Uhr:
@gruenerwolfvfl gibt es schon neue Infos zu deinen Problemen??
Hi, Danke der Nachfrage.
Also der Stand ist so, dass ich heute von dem eBay-Seat-Händler neue Scheiben bekommen habe. Nach telefonischer Rücksprache ist es wohl so, dass es bei einigen Scheiben diese Probleme gibt. Ich habe jetzt hier nagelneue Scheiben der K-Revision. In der Übergangszeit hatte ich die alten Scheiben wieder drauf. Leider ist es so, dass auch da nun ein extremes Ruckeln zu spüren war. Ich war letzte Woche an der Ostsee und nach ein paar Bremsungen auf der Autobahn (230 auf 80 z.B.) habe ich gedacht, mit fliegt die ganze Anlage um die Ohren. Meine momentane Vermutung liegt bei den Belägen, denn seitdem ist das. Neige jetzt dazu, mit den Scheiben zu meinem örtlichen Seat-Händler zu fahren und den Einbau inkl. neuer OEM-Beläge dort machen zu lassen. Sollte es wirklich das Problem sein, was mzmzmz beschreibt, kann mir zumindest niemand vorwerfen, dass es durch Eigeneinbau / keine OEM-Beläge kommt. Was meint ihr ?
Schade das du nicht nochmal ein Satz ATE's verbaut hast..
aber sehr kulant von dem EBay Händler.
War dass das Autohaus (Ebayhändler) aus meinem Link zu den Scheiben? Die für ~615€ der Satz? Möglich das es an den ATE's gelegen hat, möglich aber auch das die Scheiben die Beläge vernichtet haben. Option 3. wie bei mzmzmz das der Sattel schuld ist.
Hoffe das dein Problem dann gelöst ist!
War das Dröhnen u Rubbeln erst wenn die Anlage richtig heiss war und bei starken Bremsen oder auch in anderen Bereichen?
Bei mir gibt es bis jetzt nix zu meckern. Außer wenn die Anlage Ca 10mal von 200 auf 100 runter gebremst wird u sie demnach schön rot glühend ist, aber das dauert auch nicht viele km bis sie sich wieder gefangen hat. Bremsabrieb ist weniger geworden, quietschen konnte ich bis jetzt auch nicht mit den ATE's feststellen. Werde aber weiter berichten! Hoffe du auch ;-)
Probiere es und dein Händler soll die OEM Beläge mit der Revision AA bestellen.
Ist die gleiche Teilenummer und er kann AA angeben lt. meinen 🙂.
Wenn es wiederkommt liegt es nicht an den Scheiben/Belägen.... sondern bestimmt am Sattel.
Es haben noch zwei andere Probleme damit.... die hier aber nichts geschrieben haben.
Also gibt es immer mehr Fälle, je höher die KM Leistung wird.
Sind mMn aber echt alles nur reine Ausnahmen bei der gesamten Menge der PP Fahrer, die meisten haben nichts und es trifft nur einige.
Alleine daraus (das es wenige sind und es immer wiederkommt) lässt wie bei mir auch, es auf einen Mangel des Sattels schließen.
Bin gespannt wie das bei den jetzt aktuellen 4 Fahrern sich entwickelt.
@larsvaider Ja, genau - der Händler war das. Ein "Autohaus Metz", offizieller Seat-Händler. Fand ich auch sehr kulant, gerade bei Bremsteilen ist das immer so eine Sache. Also momentan habe ich noch gar nichts gemacht. Habe aktuell die alten Scheiben + die ATE-Beläge drauf. Dabei ruckelt es wie verrückt. Das Ganze tritt im Prinzip nach kurzer Zeit auf, also die Anlage muss nicht heiß sein / Glühen. 3-4 mal bremsen, dann geht es los. Also auch von den Belägen ist eigentlich noch nix runter... Die neuen (Garantie)-Scheiben liegen noch verpackt im Wohnzimmer. Deswegen bin ich mir jetzt absolut unsicher, wie ich weiter verfahren soll.
@mzmzmz Ja, das wäre vielleicht die beste Alternative, um dem Händler zu zeigen, dass es evtl. an dem von Dir beschrieben Problem liegt. Meine Werksgarantie läuft noch bis Jan. 2018 und sollte es wirklich der Fehler sein, kann es ggf. noch darüber abgewickelt werden.
Kannst mal schauen ob das bei dir der Fall ist! Dann ist es sicher der Sattel!
https://youtu.be/mC1We-Ui6f8
Dann wird die Anlage ggf einseitig sehr schnell sehr heiss was die Unwucht erklären würde!
Würde eine Temperaturmessung der beiden vorderen Scheiben, nach ein paar Bremsungen und Fahrt, nicht Aufschluss geben?
Schließlich würde der schleifende Sattel, mehr Hitze produzieren, oder!?
Ich würde mir ein "Laser" Oberflächenthermometer besorgen, und nach meinen Fahrten immer mal Messen.
Die rechte Scheibe war bei mir freigängig nicht so fest wie im Video.
Auffällig waren eben nur die 6-8 blauen Stellen verteilt auf der Innenseite der Scheiben und die hatten die Größe einer 50 Cent Münze.
Die Kolben waren nicht ganz fest... sondern gingen anscheinend nicht mehr voll zurück und haben sich nur etwas verkantet.
Es war eine punktuelle Blaufärbung die sind auf der gleichen Höhe dargestellt hat.
Normalerweise wird die Scheibe komplett blau in der kompletten Runde... das sieht man dann ja auch wenn man sehr hart gebremst hat.
Punktuell tritt eigentlich nur auf, wenn etwas mit den Sattel nicht stimmt.
Wie die Technik diese Punkte auf den Fotos gesehen hatte und das der Belag auf 1-2 mm auf dieser Seite runter war (die anderen hatten noch 4 mm) kam die Technik zur Einsicht das es vom Sattel kommt.
Edit:
Mit dem Temperaturmessung gute Idee, aber nur von vorne, an der Innenseite kann man nichts messen, weil dort das Abschirmblech das messen verhindert.
Tritt es dort auf wird man Außen nichts messen können, da die Scheiben innen teilweise hohl sind und die Kühlkanäle dort verlaufen.
Also ein klemmender Kolben ist für mich die plausibelste Erklärung für das was gruenerwolfvfl beschreibt. Einzig die Tatsache das es wohl direkt nachdem Wechsel aufgetreten ist bringt mich zum grübeln... möglich wäre ja das beim Kolbenrückstellen dieser beschädigt wurde oder ein Teil der Zange.. vielleicht hat sich auch Dreck zwischen Kolben u Zange verirrt.. ich bin sehr gespannt was die Werkstatt sagt! Mit dem Prüfen der Temperatur hast du aber schnell Gewissheit ob es am Sattel liegt!