Alles zum neuen M5 F10

BMW 5er F10

So,

da ich selber sehnsüchtig auf das Erscheinen des neuen M5 F10 warte, hier mal alles was ich bisher weiss.

1. leider kein V10 mehr sondern der V8 Turbo aus dem X5/6M mit weniger NM und mehr PS
2. "KERS" Button kommt nun doch nicht
3. DKG und keine Automatik
Markteinführung 01/2011

So nun hoffe ich dass Ihr bisl was an Fakten und Bildern mit zusammentragen könnt um so viel wie möglich Infos in einem Thread zu bekommen.

🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von SebastianSchoder


Ein paar Bilder von unserem M5..
Optisch nicht gerade eine Offenbarung, aber dafür wenigstens selten.

Deine Beiträge sind auch keine Offenbarung- dafür leider sehr zahlreich 😉

2475 weitere Antworten
2475 Antworten

Und, ist ein Unterschied zwischen 630 und 560PS wirkllich zu spüren? (Ernst gemeint die Frage, da absolut zwar locker flockige 70PS mehr, relativ aber eben "nur" 12% Mehrleistung ist.)

Nebenbei finde ich 14,9l nicht schlecht, mein M392 braucht quasi das gleiche...😰

Hallo!

Eine sehr gute Frage. Beim 550i waren die 87 Mehr-PS sehr gut zu spüren, beim M5 wird die Luft halt dünner. Ich möchte behaupten, dass man die 70 PS merkt, der Wagen einfach noch ein Stückchen freier nach vorne geht. Allerdings suggeriert die Zahl 70 hier mehr, als man merkt. es ist halt schon ein Unterschied, ob ein 184 PS Wagen plötzlich 254 PS hat oder ein M5 noch eine Schippe mehr bekommt.

Preis-Leistungs-Verhältnis passt hingegen, wenn man schaut, was die 87 PS beim 550i kosten.

CU Oliver

Hi,
danke🙂
Wo hast Du Dir die 630PS geholt?

Hallo!

Noelle Motorsports
http://www.noellemotors.de/produkte/bmw-m5-m6-v8-motor-s63-tue.html

Da war auch das Doping für den 550i her.

CU Oliver

Ähnliche Themen

OK, danke, schon fast gedacht😉

Wirklich spüren wird man die Mehr-PS wahrscheinlich hauptsächlich oberhalb von 200 km/h auf der AB. Selbst die 560 PS bekommt der M5 nur unter optimalen Bedingungen auf die Straße. Aber es ist sicher auch das schöne Gefühl, etwas mehr zu haben. So eine echte Klappenabgasanlage nach Maserati Vorbild, mit den rotzigen (künstlichen) Fehlzündungen wäre eine nette Option für etwas mehr Gänsehaut.

Insgesamt bin ich übrigens mit dem M5 sehr zufrieden. Lange Strecken sind kein Problem, der Verbrauch ist mit 13,4 wirklich mehr als angemessen, man kann auch mal richtig die Sau raus lassen. Ein hervorragender Wagen für leere deutsche Autobahnen.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


...
Dieses Verlangen habe ich aber weder mit dem aktuellen M3 noch mit dem M5.

...

Nun verfolge ich die Beiträge schon eine ganze Zeit und verstehe nicht, was am M keine Emotion wecken soll.

Morgen gebe ich den M3 E90 ab, ein außerordentlich authentisches Fahrzeug. Ich tausche den etwas mit Vorbehalten ein gegen den M5 F10, denke aber, dass ich mich ausgetobt habe: über 200 kein Gespräch möglich, Radio eine Fehlinvestition, Tanken selten erst nach 300 km und dafür aber ein Handling, das ich bei keinem anderen Hecktriebler (in das ich rein passe) so erfahren durfte.

Der M5 wird mir etwas mehr Komfort und Sicherheit bieten, etwas mehr Understatement, leider aber auch einen höheren Verschleiß, sollte ich mich öfters - wie beim 3er - über 240 bewegen. Eines hat der M5 noch mehr als der M3 zu bieten - respektable Power; und die kann ich in unserer Gegend mit Genuss häufig abrufen. Und das, ohne über Drehzahl zu arbeiten. Quasi wieder das Bewegen eines Diesel angewöhnen und eben nicht EinsNull-Gas.

Privat fahre ich einen 525 xd Touring - gegen die erstgenannten Fahrzeuge ist das nahezu neutral, weckt kaum Emotion, höchstens im Winter, wenn ich mit dem xDrive die Hügel bei uns erklimmen kann. Aber den habe ich auch als Vernunft-Auto, nicht als Emotions-Maschine. Und sparsamer ist der natürlich auch.

Entspanntes Bewegen ist nur mit den 5ern oder 7ern möglich. Mit einem X5? Nicht aus meiner Sicht - viel zu umkomfortabel, selbst gegenüber den M-Fahrzeugen. Und der Verbrauch für einen Diesel: viel zu hoch.

Die Sache mit dem sportlichen Drittwagen würde mich nicht erfüllen - ich möchte ein Fahrzeug bewegen, das möglichst alles bietet und das ist beim M als Limousine gegeben. Bei einem 3er M-Coupe übrigens nicht...

BigTanti911

Zitat:

Original geschrieben von BigTanti911



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


...
Dieses Verlangen habe ich aber weder mit dem aktuellen M3 noch mit dem M5.

...

Entspanntes Bewegen ist nur mit den 5ern oder 7ern möglich. Mit einem X5? Nicht aus meiner Sicht - viel zu umkomfortabel, selbst gegenüber den M-Fahrzeugen. Und der Verbrauch für einen Diesel: viel zu hoch.

BigTanti911

9 Liter Diesel ( X5 3.0 d ) für eine fahrende Schrankwand, also da gibt es uneffektivere Fortbewegungsmittel. 😉

Und unkomfortabel ? 😕

Trotz 315er Bereifung und Serienfahrwerk liegt der Fahrkomfort auf dem Niveau eines Alpina B7 und weit jenseits eines M3, zumindest dem mit Serienfahrwerk.

Und dabei fahre ich wegen der hohen Sitzposition im X5 deutlich entspannter wie im 7er.

Wenn man einmal die Annehmlichkeiten eines hohen SUV gewohnt ist, dann kommt es einem selbst in einem 7er so vor als würde man direkt auf Straße sitzen.

Geschmäcker sind verschieden, aber für den Alltag kommt für mich nur noch ein SUV in Frage. 😉

Markus

Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch du deinen M5. Wie gesagt, es ist ein tolles Auto, perfekt für die deutsche AB.

Aber ja, man gewöhnt sich an die Power recht schnell und fährt ihn, übertrieben gesagt, zu 95% wie einen großen Diesel. Es ist immer genügend Drehmoment vorhanden, er zieht auch aus niedrigen Drehzahlen und schalten im Comfort Modus recht früh hoch. Dann hat man noch die 5% zu denen man ihn scharf stellt. Alles auf extrem und los geht's. Da fehlt es aber etwas an Sound und damit Emotion. Auf der Landstraße macht es wenig Sinn, da ist man schon im zweiten Gang oberhalb des Erlaubten und das nach 3 - 4 Sekunden. Viel Bremsen und beschleunigen ist da auch nicht, weil man fast alle Kurven mit 100 km/h nehmen kann. Bleibt also noch die AB. Da kann man dann bei 250 km/h auf Porschejagt gehen. Das macht Spaß, aber leider fahren zu wenige davon rum und schon wieder muss ein LKW überholen. Was bleibt dann noch? Für mich zu wenig. Dann lieber extrem komfortabel fahren. Im Alltag wird auch kein offener M5 einen 750i abhängen, die max. 2 km über 250 km/h reichen dafür nicht (vielleicht auf der A31 morgens um 5).

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver



Nach 18 Monaten M5 habe ich mir jetzt einen Nachfolger bestellt. Es wird wieder ein BMW, ein 750iXDrive.

Salve DD, was ist den dein M5 dann noch wert mit ~80 tkm bzw wieviel müßtest du ablösen und was war denn der NP ?

Benz war dann wohl doch nicht dein "first choice" ob wohl mal angedacht in einem anderen Thread ... warum ?

Die 13.4 Liter sind echt super .... der E60 nimmt da deutlich mehr ... mein Spezl kommt nicht unter 17 Liter bei angepaßter Fahrweise ...

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch du deinen M5. Wie gesagt, es ist ein tolles Auto, perfekt für die deutsche AB.

Aber ja, man gewöhnt sich an die Power recht schnell und fährt ihn, übertrieben gesagt, zu 95% wie einen großen Diesel. Es ist immer genügend Drehmoment vorhanden, er zieht auch aus niedrigen Drehzahlen und schalten im Comfort Modus recht früh hoch. Dann hat man noch die 5% zu denen man ihn scharf stellt. Alles auf extrem und los geht's. Da fehlt es aber etwas an Sound und damit Emotion. Auf der Landstraße macht es wenig Sinn, da ist man schon im zweiten Gang oberhalb des Erlaubten und das nach 3 - 4 Sekunden. Viel Bremsen und beschleunigen ist da auch nicht, weil man fast alle Kurven mit 100 km/h nehmen kann. Bleibt also noch die AB. Da kann man dann bei 250 km/h auf Porschejagt gehen. Das macht Spaß, aber leider fahren zu wenige davon rum und schon wieder muss ein LKW überholen. Was bleibt dann noch? Für mich zu wenig. Dann lieber extrem komfortabel fahren. Im Alltag wird auch kein offener M5 einen 750i abhängen, die max. 2 km über 250 km/h reichen dafür nicht (vielleicht auf der A31 morgens um 5).

Genau das ist es, der Wagen kann Dinge die keiner braucht und Dinge die man braucht kann er nicht, nämlich richtig viel Komfort.

Das ist das Dilemma und dann wird man so einer Geschichte eben schnell überdrüßig.

Ich kann den Kollegen vom Tegernsee nur zu gut verstehen.

Mein Vorschlag :

Für die gut 110.000,-- Euro eines M5 einen 520d für 50.000,-- Euro und einen Porsche Boxster für 60.000,-- Euro.

Da hat man für den gleichen Preis mehr gekonnt. 😎

Richtig entspannt, trotzdem schnell und effizient im Alltag und einen Wagen fürs Wochenende der einlenkt, dass einem schwindlig wird. Und trotz deutlich weniger PS deutlich mehr Fahrpass bereitet wie ein M5, sofern man jetzt nicht gerade auf langweilige Autobahnen oder Beschleunigungsorgien steht. 😉

Markus

Hallo!

Markus, Deine M5-Antipathie in allen Ehren, dei ist nun landläufig so ziemlich jedem bekannt, aber der M5 deckt schon beide Bereiche ab, die man haben will. Allerdings sind diese Bedürfnisse bei jedem anders. Bei Dir passt er nicht, dass ist verständlich und auch okay. Das der M5 bei anderen aber exakt das erfüllt, was sie sich von ihm versprechen, das lass doch auch einfach mal so stehen.mIch will Dich nicht bekehren, Deine Meinung ist da eh unumstößlich, aber diese ist doch ebenfalls nicht das allein seelig machende Gebetsbuch.

Mein X5 nahm im Übrigen nach 118.000 km im Schnitt 11,8 Liter Diesel. Ein schickes Auto und im nachfolgendem A8 habe ich die hohe Sitzposition in der Tat vermisst. Der Fahrkomfort im Audi war sogar schlechter als im X5 mit 325er Reifen hinten (285er vorne auf 21"😉. Das nur mal nebenher. Der M5 liegt vom Fahrkomfort auf Augenhöhe mit dem Audi A8 (A8 4E, 4.2 TDI mit ASS).

Für meinen Teil sehe ich es so. Der M5 begleitet mich durch den Alltag mit all seinen Facetten und spielt den Gleiter oder Sportler (in seinem Rahmen). 90% der Zeit fährt man im Kuschelmodus (alles auf Eft oder Comfort) und hat dennoch ein spurtstarkes Auto. In den anderen 10% wo alles auf Sport oder Sport+ steht lässt er die Sau raus. Für das Cruisen über Landstraßen nehme ich den XK8, da brauche ich keinen Porsche, nur damit der etwas besser durch die Kurven geht. Heizen kann ich auch mit dem M5, auf Landstraßen heizen brauche ich nicht, aus dem Alter bin ich raus und die Rennstrecken dieser Welt überlasse ich gerne der Formel 1.

CU Oliver

Also der M5 F10 ist schon verdammt "geil"!

Noch praktischer wäre ein M5 F11 und das (für mich) Beste wäre ein M5 F07...😎

Und den dann gleich als Sondermodel "Noelle" 😎😎😎😁

Alle paar hundert Posts in diesem Thread juckt es mich auch wieder in den Fingern 😉

Nachdem ich für mich erkannt habe, dass man mit Tempomat 180 exakt gleich schnell ist, wie einer, der immer fährt was Auto, Straße und Verkehrslage hergeben, weil man sich beim nächsten LKW Duell oder 110km/h-Linke-Spur-Schleicher sowieso wieder trifft, habe ich schlagartig das Interesse am M5 verloren. In Wahrheit wäre man mit einem 520d schneller, weil man auf 500km 10min gutmacht durch fehlende Tanktstops.

Abgesehen davon, dass es keinen Touring und kein xDrive gibt, reicht mir einfach die Anpassbarkeit an die beiden extreme "Langstreckencruiser" und "Sportwagencabrio" nicht aus. Dass man mit den M Knöpfen das Dach nicht aufbringt ist kontruktionsbedingt, aber die auch im maximalen Sportmodus viel zu hohe Sitzposition vereitelt schon jegliche Sportlichkeit. Ebenso bleibt auch im Ecomode mit allen Settings auf Sparsamkeit der Verbrauch eines 4,4l Benziners mit knapp 2t erhalten. Und dass ich nicht gerne tanke wissen hier ja schon einige.

Darum finde ich, dass der M5 maximal 90% der jeweils gestellten Anforderungen erfüllen kann. Er will es einfach allen recht machen mit seinen Settings und das geht nunmal nicht. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben. Daher kann man meine Anforderungen an zwei verschiedene Autos nicht durch ein einziges erfüllen und ein F11 530xd und ein 911 Cabrio mussten her 😉

Jetzt verzweifle ich jedes Mal, wenn ich gefühlt gerade losgefahren bin und schon wieder tanken muss. Jetzt weiß ich, warum so viele 911er, Cayenne und auch M3 und M5 rechts dahintuckern, nur um halbwegs eine Reichweite zu schaffen. Dafür sieht der 5er derzeit höchstens einmal im Monat eine Zapfsäule.

Hallo!

Einmal in Monat an die Tankstelle schaffe ich auch, ich muss nur weniger fahren. Solange es aber im Schnitt 2.500 km im Monat sind, werde ich das mit einmal Tanken nicht schaffen, auch mit einem 518d nicht.

500 km schaffe ich hingegen locker mit einer Füllung und muss dazwischen nicht an der Zapfsäule stehen. Wäre der Tank danach leer hätte ich 16 Liter durchgegurgelt und auch das muss man erst einmal schaffen. Legt man allerdings Wert auf hohe Reichweiten, niedrigen Verbrauch, XDrive, Cabriofeeling etc., dann ist der M5 ganz klar das falsche Auto. Da bliebe dann ein Audi A5 3.0 Diesel mit Quattro als Qual der Wahl.

Gegen einen 530xD sowie ein 911 Cabrio ist ja auch nichts einzuwenden. Es passt für Dich und gut ist es. Ich kompensiere das Cabriofeeling ja ebenfalls, auch wenn zurzeit mein Sohnemann den Jaguar in Dauerbeschlag hat, da sein Auto defekt ist und das neue noch nicht da.

Im Übrigen zuckele ich auf Langstrecken ebenfalls mit ca. Tempo 140-160 auf der Autobahn rum. Die Fahrt zum Kunden soll halt entspannend ausfallen. Das habe ich schon beim A8 so gemacht und beim 550i auch. Die Rückfahrt gen Heimat fällt dann meistens schneller aus. Bei obigen Reisetempo liegt der 4,4 Liter 2 Tonner dann zwischen 10 und 12 Liter, abhängig von Stopp-and-Go dazwischen etc.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen