Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Dann vielleicht auch ohne Handy ... mit Chip-Implantat. 😉

Hier gibts doch jede Menge Detail-Wissen-Spezialisten: Wie schwer ist denn die 66 kwh (EQA 300) Batterie ? Ich habe lange gegoogelt und jede Menge Gewichte gefunden aber nirgends das Batteriegewicht. Hintergrund: In der Schweiz muss ich die sogenannte "vorgezogene Recyclinggebühr" (1.60 pro kg) bezahlen.

Zitat:

@Be86 schrieb am 28. Dezember 2022 um 14:47:00 Uhr:


Hier gibts doch jede Menge Detail-Wissen-Spezialisten: Wie schwer ist denn die 66 kwh (EQA 300) Batterie ? Ich habe lange gegoogelt und jede Menge Gewichte gefunden aber nirgends das Batteriegewicht. Hintergrund: In der Schweiz muss ich die sogenannte "vorgezogene Recyclinggebühr" (1.60 pro kg) bezahlen.
https://mbpassion.de/2021/02/hochvoltbatterie-des-eqa-wiegt-480-kg/

Zitat:

Dabei schleppt das Modell eine Hochvoltbatterie mit, die nach markenspezifischer Norm bereits 480 kg auf die Waage bringt.

Es geht hier nicht um den EQA250+, der mehr kWh hat. Allerdings ist die Frage, ob Mercedes bzw. die Schweizer Regelung das Gewicht mit oder ohne "Verpackung" um die Zellen herum, Kühlsystem usw. meint.

notting

Danke an notting. Das "Problem" hat sich gerade etwas entschärft, offenbar hat sich die Schweiz dazu durchgerungen, die BEV ab 2023 🙂 nicht mehr "vorgezogen" zu besteuern. Offenbar muss der Hersteller alte Batterien zurücknehmen. Vermutlich in dann mal 10 Jahren macht Mercedes das auch (sehr) gerne, um die Materialien zurückzugewinnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jennss schrieb am 23. Dezember 2022 um 23:56:00 Uhr:


Volvo hat beim C40 und XC40 den Wechsel vom Frontantrieb zum Heckantrieb vollzogen, obwohl die Basis des Fahrzeugs ein Fronttriebler ist. Ich schätze mal, der nächste EQA wird auch kein Fronttriebler mehr oder was denkt ihr?
j.

PS: Der C40 kostet jetzt ab 52562 € mit Hinterradantrieb, 532 km nach WLTP und 252 PS. Mit kleinerem Akku 481 km, 238 PS ab 45562 € (beide 7,4 s. auf 100). https://www.volvocars.com/de/cars/c40-electric/

Mercedes hat es beim Facelift doch beim Frontantrieb belassen und ist nicht den Weg von Volvo gegangen:
https://www.autozeitung.de/...celift-2023-preis-reichweite-202943.html
Schade. Dafür ist der EQA 250+ sparsamer. Er erreicht etwa die gleiche WLTP-Reichweite mit 70,5 statt 78 kWh (531 km).
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 31. Dezember 2022 um 09:27:22 Uhr:


Mercedes hat es beim Facelift doch beim Frontantrieb belassen und ist nicht den Weg von Volvo gegangen:
https://www.autozeitung.de/...celift-2023-preis-reichweite-202943.html
Schade. Dafür ist der EQA 250+ sparsamer. Er erreicht etwa die gleiche WLTP-Reichweite mit 70,5 statt 78 kWh (531 km).

Wahrscheinlich auch dadurch, dass a) die Wäpu beim Volvo nicht mehr Serie ist (sondern man eine Ausstattungslinie über der Serienausstattung nehmen muss) und der Volvo einen größeren Kofferraum hat.

https://jesmb.de/14757/ war schon kurz vor Weihnachten. Dort wurde auf einen 22kW-Typ2-Lader gehofft.

Interessant finde ich die PHEV-A-Klasse-Bepreisung, die seit kurzem bestellt werden kann. Ok, mehr Anhängelast. Hatte aber wg. der weggefallenen Förderung einen größeren Preisunterschied zum EQA erwartet, auch weil der einen geringeren Stromverbrauch hat.

notting

Der EQA wäre als reiner Heckmotor nicht machbar. Es würde auf der Vorderachse das Gewicht des Motors fehlen und man müsste dort künstlich Gewicht unterbringen und das Fahrwerk zusätzlich komplett aufwendig erneuern. Dieser Aufwand kostet und das spart man sich. Zusätzlich Batterien wollte ich da vorne nicht drin haben, aus Crashtest-Gründen. Das ist nun mal der Nachteil der Mischplattform. Der Elektro wurde nachträglich reinentwickelt. Beim MMA ist es umgekehrt, da heißt es Elektric first, aber beide Antriebe standen von Anfang an im Lastenheft.

hallo zusammen!

meine frau hat seit dezember ihren EQA. wofür ist diese kamera? augmented reality hat sie nicht.

danke für die infos!

Kamera

Zitat:

@Mascarell schrieb am 4. Januar 2023 um 12:43:30 Uhr:


hallo zusammen!

meine frau hat seit dezember ihren EQA. wofür ist diese kamera? augmented reality hat sie nicht.

danke für die infos!

Verkehrszeichen Assistent

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, was im EQA tatsächlich an Sensoren fehlt wenn man den Abstandstempomat nicht mit drin hat? Ich frage, weil er in „D-Auto“ doch auch bremst wenn ich vom Gas gehe und zu nahe an einen vor mir fahrenden herankomme.
Weiß das jemand?

Denke ist nur eine Software - er hat alles, ja. Einziger Unterschied ist ja, dass er nicht beschleunigt wieder.

Zitat:

@smarty874 schrieb am 31. Dezember 2022 um 11:13:35 Uhr:


Der EQA wäre als reiner Heckmotor nicht machbar. Es würde auf der Vorderachse das Gewicht des Motors fehlen und man müsste dort künstlich Gewicht unterbringen und das Fahrwerk zusätzlich komplett aufwendig erneuern. Dieser Aufwand kostet und das spart man sich.

Also doch machbar 🙂. Volvo hat es ja geschafft, den XC40 umzustellen. Und preislich liegt der noch wie vorher. Ca 52000 € mit RWD und ca. 250 PS.
j.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 5. Januar 2023 um 11:17:15 Uhr:


Denke ist nur eine Software - er hat alles, ja. Einziger Unterschied ist ja, dass er nicht beschleunigt wieder.

Und die Taste links am Lenkrad für den gewünschten Abstand (3-stufig glaub ich mich zu erinnern).

Anbieten tut das zb kufatec...meine Anfrage beim Freundlichen, ob er dieses "Upgrade" ebenfalls anbieten kann, aber halt als offizielle Mercedes-Lösung, wurde leider verneint.

Stimmt.. ist im Lieferumfang ja dabei

https://www.kufatec.com/.../...uer-mercedes-benz-eqa-klasse-h243-46413

Kann jemand seine Einschätzung abgeben, ob der EQA oder der EQB leiser im Innenraum bei 130kmh ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen